Informatik wissenschaftliche Entdeckungen
-
Was gibt es eigentlich für große wissenschaftliche Entdeckungen aus der Informatik? Sind nicht die meisten Sachen schon lang aus der Mathematik bekannt?
-
Wo genau zieht man denn da die Grenze? Ist das Halteproblem aus der Informatik? War das nach dem Unvollständigkeitssatz trivial?
Sind Computer eine wissenschaftliche Entdeckung?
-
Der Begriff "Entdeckung" ist irreführend. Ein Computer ist eine Erfindung, und auch nicht unbedingt eine der Informatik.
Entdeckungen, d.h. Entdecken von Sachen, die schon waren (Naturgesetze, mathematische Strukturen und so weiter), kommen daher hauptsächlich aus der theoretischen Informatik (d.h. Mathematik).
Und nein, sie waren nicht schon lang bekannt. Sonst hätten sich Turing, Church und Co. die Arbeit ja auch sparen können.
-
Na, wenn du alles was theoretisch ist als Mathematik bezeichnest und alles was praktisch ist als Ingenieursleistung, was ist denn dann überhaupt noch die Informatik?
-
lässt du das hier gelten?
-
Eine Mischung aus Mathematik und deren Anwendung in Ingenieurswissenschaften?
-
ntrnt schrieb:
Entdeckungen, d.h. Entdecken von Sachen, die schon waren (Naturgesetze, mathematische Strukturen und so weiter), kommen daher hauptsächlich aus der theoretischen Informatik (d.h. Mathematik).
Die "mathematischen Strukturen" (Axiome) sind genau so "erfunden" (=vom Menschen geschaffen) wie C++ "erfunden" ist.
Diverse abgeleitete Regeln oder Zusammenhänge ergeben sich dann daraus, und können "entdeckt" werden.Natürlich geht das jetzt in Richtung Philosophie, und man könnte genau so behaupten dass Dinge wie die Algebra nicht vom Menschen geschaffen werden/wurden, sondern einfach "sind". Das selbe kann man dann aber auch auf die Informatik anwenden. Ein B-Baum z.B. ist genau so nur ein Konstrukt das auf bestimmten Regeln basiert, die irgendwer mal definiert oder eben "entdeckt" hat. Bzw. genau so C++.
-
Ich persönlich bin der Vorstellung verfallen, dass hinter den bekannten mathematischen Strukturen (mit denen ich übrigens nicht die Axiomatik, sondern die sich daraus ergebenden Ableitungen meine) eine gewisse Notwendigkeit steht. Ein bisschen wie bei den Naturgesetzen. Vielleicht ist das zu romantisch,
Auf jeden fall ist mir das aber zu philosophisch, als dass ich darum streiten wollte.Ich habe mich oben unklar ausgedrückt. Ich wollte nicht die theoretische Informatik mit der Mathematik identifizieren.
Ich wollte lediglich sagen, dass so ziemlich alles, was man in der Theorie der Informatik (ob Komplexität, Automaten oder Logik) findet, sehr stark in der Mathematik wurzelt und ohne sie nicht denkbar ist.
-
ntrnt schrieb:
Ich wollte lediglich sagen, dass so ziemlich alles, was man in der Theorie der Informatik (ob Komplexität, Automaten oder Logik) findet, sehr stark in der Mathematik wurzelt und ohne sie nicht denkbar ist.
Ich glaube da würde dir auch niemand widersprechen. Die Grenze zwischen theoretischer Informatik und Mathematik ist nun mal ziemlich schwammig. Und wenn man theoretische Informatik als Teilgebiet der Mathematik auffasst, dann gibt es da natürlich nichts, was die Informatik weiß aber die Mathematik nicht.
-
@ntrnt
Na ich will mich auch nicht streiten
Ich dachte du meinst (auch) die Axiome. Aber wenn die erstmal stehen, gibt es mMn. wenig zu erfinden, aber viel zu entdecken - da sind wir eh einer Meinung.Zurück zur eigentlichen Frage: für mich gibt es schon einige nennenswerte "Entdeckungen" im Bereich der Informatik. Der Mersenne Twister z.B. ist relativ neu (1997), noch neuer ist die verbesserte Variante WELL (2006).
-
Was gibt es eigentlich für neue Entdeckungen die in den letzten Jahren gemacht wurden? Die meisten größeren "Erfindungen" (z.B. künstliche neuronale Netze, Komprimierung (Wavelet-Transformation, LZW), Raytracing, genetischer Algorithmus...) sind ja schon etwas älter.
-
Das liegt da dran, dass man als jemand der nicht an vorderster Front der Forschung ist, nicht so genau mitbekommt, was gerade neu und wichtig ist. Selbst die, die das entdecken, merken vielleicht erst ein paar Jahre später, dass es bahnbrechend ist. Was sind denn in den letzten Jahren die wichtigsten Entdeckungen in der Physik, Chemie, Mathematik, Geschichte, Philosophie, Wirtschaftswissenschaft? Kannst du auch nur zu einem dieser Gebiete (außer es ist dein eigenes Fachgebiet) etwas nennen, das jünger als 5 Jahre ist?
-
SeppJ schrieb:
Kannst du auch nur zu einem dieser Gebiete (außer es ist dein eigenes Fachgebiet) etwas nennen, das jünger als 5 Jahre ist?
Naja, da hat man vielleicht einige der Ergebnisse im Hinterkopf, die Nobelpreisen zugrunde liegen. Dieses Jahr in der Physik zum Beispiel die Entdeckung, dass sich das Universum beschleunigt ausdehnt. Wobei die eigentliche Entdeckung da natürlich auch schon etwas länger her ist. Letztes Jahr gab es den Physik-Nobelpreis für die Herstellung von Graphen. Mal abwarten, ob das noch ein wirklich relevantes Material wird.
Bei der Informatik ist wie immer das Problem, dass das Gebiet sehr schwammig definiert und noch recht jung ist. Natürlich gibt es enorme Fortschritte in diversen Bereichen, die der Informatik zuzurechnen sind. Man schaue sich zum Beispiel die Entwicklungen bei autonomen Fahrzeugen an. Oder auch die Entwicklungen im Bereich des Internets. Klar, man kann natürlich sagen, dass das ja alles "nur" Ingenieursleistungen sind, also mehr Erfindungen als wissenschaftliche Entdeckungen. Aber die Informatik ist nunmal zu großen Teilen eine Ingenieursdisziplin. Es geht oft um Modellierung und weniger darum, grundlegende Zusammenhänge zu entdecken. Wissenschaftliche Entdeckungen der Informatik im eigentlichen Sinne findet man somit eher im Bereich der theoretischen Informatik. In der Komplexitätstheorie ist zum Beispiel das PCP Theorem innerhalb von kurzer Zeit ein recht bedeutender Satz geworden. Wobei man in Bereichen der theoretischen Informatik natürlich immer sagen kann, dass das eigentlich Mathematik ist. Zumindest werden Themen der theoretischen Informatik oft auch in der Mathematik angegangen. Wenn man sich die wirklich herausragenden Leistungen in der Informatik angucken möchte, kann man ja mal in Wikipedia nachsehen, für was es alles einen Turing-Award gab (Ich muss allerdings sagen, dass ich nicht alles davon besonders überzeugend finde, liegt vielleicht daran, dass sich die Informatik momentan noch sehr schnell entwickelt.).
Was sind eigentlich die großen Fortschritte in der Elektrotechnik oder in anderen Ingenieursdisziplinen in den letzten 30 Jahren?
-
Gregor schrieb:
SeppJ schrieb:
Kannst du auch nur zu einem dieser Gebiete (außer es ist dein eigenes Fachgebiet) etwas nennen, das jünger als 5 Jahre ist?
Naja, da hat man vielleicht einige der Ergebnisse im Hinterkopf, die Nobelpreisen zugrunde liegen. Dieses Jahr in der Physik zum Beispiel die Entdeckung, dass sich das Universum beschleunigt ausdehnt. Wobei die eigentliche Entdeckung da natürlich auch schon etwas länger her ist. Letztes Jahr gab es den Physik-Nobelpreis für die Herstellung von Graphen. Mal abwarten, ob das noch ein wirklich relevantes Material wird.
Du bist 1. Physiker und kennst dich daher mit Physik aus und 2. ist auch dies Jahre alt. Beim Graphen ging es mit 6 Jahren bis zur allgemeinen Anerkennung ganz außergewöhnlich schnell.
-
SeppJ schrieb:
Du bist 1. Physiker und kennst dich daher mit Physik aus und 2. ist auch dies Jahre alt. Beim Graphen ging es mit 6 Jahren bis zur allgemeinen Anerkennung ganz außergewöhnlich schnell.
Mein eigentliches Fachgebiet ist WESENTLICH spezieller als "Physik". Aber es stimmt schon, bezüglich anderer Naturwissenschaften kann ich weniger sagen. In der Biologie fällt mir zum Beispiel die Entschlüsselung des Genoms ein, die vor ~10 Jahren gelungen ist und inzwischen immer günstiger wird. Vielleicht wird das auf Dauer enorme Einflüsse auf die Medizin haben.
-
Hier ein konkretes Beispiel für eine wissenschaftliche Entdeckung der Informatik, die nicht direkt mit der Mathematik zusammenhängt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Inhaltsabhängige_Bildverzerrung