Alternative zur Curses-Bibliothek
-
Hallo liebes Forum,
ich habe heute mal eine ganz spezielle frage an euch... ich muss für die Uni ein programm schreiben die dazugehörige Aufgabenstellung lautet nun folgender maßen:
"Es ist ein Demoprogramm für die Anwendung der Curses-Bibliothek zu schreiben. Richten Sie auf dem Bildschirm drei Fenster ein:
Fenster 1 in der oberen Bildschirmhälfte
Fenster 2 und Fenster 3 teilen sich die untere Hälfte.
Alle drei Fenster sollen mit einem Rahmen versehen werden.
Die Fenster sind an ihrer Oberseite mit "Fenster1" .. "Fenster3" invers zu beschriften.
Innerhalb der Fenster ist auf Tastendruck folgendermaßen zu reagieren:
Kursortasten: bewegen des Cursors
Home Cursor auf Position 1,1
End Cursor an untere rechte Ecke des FenstersPgUp Cursor bewegt sich auf 1.Zeile des Fensters, x-Position bleibt unverändert.
PgDn Cursor bewegt sich auf letzte Zeile des Fensters, y-Position bleibt unverändert.
F1 Wechsel ins Fenster 1
F2 Wechsel ins Fenster 2
F3 Wechsel ins Fenster 3
F8 Programmende
alle anderen Zeichen werden angezeigt
Auf farbtüchtige Terminals sind die Fenster in unterschiedlichen Farben darzustellen.
Nutzen Sie Softlabel für die Anzeige der Funktion der Tasten F1 bis F3 und F8. "so jetzt hat unser lieber heer prof allerdings noch folgende ergänzung zu der Aufgabe gegeben:
"Achtung! Diese Aufgabe darf _NICHT_ mit Hilfe der Curses-Bibliothek gelöst werden"
Leider muss ich zugeben das mich dies völlig überfordert bin ich weiss nicht was ich machen soll. Darum folgende fragen an euch:
- Ist das überhaupt möglich?
- Wenn ja , wie?
Ergänzung:
Sollte möglichst BS - unabhängig sein, wenn es jedoch nicht anders geht dann muss es zumindest auf linux laufen.
Compiler: gcc
-
maximiliannnnn schrieb:
"Es ist ein Demoprogramm für die Anwendung der Curses-Bibliothek zu schreiben.
...
"Achtung! Diese Aufgabe darf _NICHT_ mit Hilfe der Curses-Bibliothek gelöst werden"Widersprüchliche Aufgabenstellung, Deutschkurs für deinen Prof. wäre angebracht wenn du richtig zitiert hast.
-
Hab das nicht getestet unter Linux. Unter anderen BS vor Jahren mal realisiert.
Die Curses-Biblithek ist ja nicht so einfach aus dem luftleeren Raum entstanden.
Okay vielleicht doch - aber weltanschauliches sollte woanders diskutiert werdenWas schwebt dem Aufgabensteller vor? Soll nur die Curses-Bibliothek nicht verwendet werden, ncurses aber ja oder auch nicht? Oder eine alternative Bibliothek? Oder sollt ihr die benötigten Funktionen in eine selbst geschriebene Bibliothek zusammenfassen, die dann problemlos gegen eine Curses-Bibliothek ausgetauscht werden kann.
MfG f.-th.
-
hat sich geklärt er hat sich vertan^^
nochmal schwein gehabt hätte ich sonst glaub ich nicht geschafft