Warum zahlen Anleger Negativzinsen?



  • Warum zahlen Anleger Negativzinsen?

    siehe:
    http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/negative-zinsen-anleger-schenken-schaeuble-millionen_aid_700769.html

    Da könnte man dass Geld doch besser in Bar unter die Matratze legen.



  • Weil die Leute auch in Krisenzeiten nicht denken können.

    Ich würde von dem Geld Matratzen kaufen ... 🤡


  • Mod

    Ich könnte mir vorstellen, ohne den Artikel gelesen zu haben, dass Banken den Druck haben unbedingt ihr ganzes Geld zu verleihen. Dann eben lieber ganz ganz sicher und mit weniger Verlust als der Inflation als gar nicht oder unsicher.

    MfG SideWinder



  • Andreas XXL schrieb:

    Da könnte man dass Geld doch besser in Bar unter die Matratze legen.

    Und wenn dir einer die Matraze klaut? Für die Beträge fände sich da sicher der eine oder andere Interessent.

    Ich nehme an, ohne es genau zu wissen, dass man nicht einfach so mal eben ein paar 100 Millionen auf einem Konto parken kann. Das kommt ja einem Kredit an die kontoführende Bank gleich, und da die Finanzkrise hauptsächlich eine Vertrauenskrise zwischen den Banken ist, ist das im Moment nicht so gefragt. Was wenn die Pleite gehen, dann ist das Geld weg.
    Einzige Möglichkeit, sein Geld irgendwo sicher unterzubringen, sind da Staatsanleihen.



  • Andreas XXL schrieb:

    Warum zahlen Anleger Negativzinsen?

    Hab mich gerad mal informiert, das kommt durch dei Zeichnung, kann passieren.



  • SideWinder schrieb:

    Ich könnte mir vorstellen, ohne den Artikel gelesen zu haben, dass Banken den Druck haben unbedingt ihr ganzes Geld zu verleihen. Dann eben lieber ganz ganz sicher und mit weniger Verlust als der Inflation als gar nicht oder unsicher.

    Warum sollte man, wenn man Staatsanleihen kauft, nicht von einer Inflation betroffen sein. So wie ich das sehe, machen die doch folgendes. Sie kaufen jetzt fuer 2000 Euro Bundesstaatsanleihen und kriegen in 6 Monaten 1999 Euro zurueck. Und wenn die Inflation in der Zwischenzeit dafuer gesorgt hat, dass der Euro weniger wert ist, dann sind auch die 1999 Euro entsprechend weniger wert.

    Ich kann mir eigentlich nur Gruende folgender Art vorstellen.

    1. Man will Investments in Euro haben, weil man erwartet, dass diese Waehrung gegenueber anderen an Wert gewinnt.

    2. ???


  • Mod

    Gregor schrieb:

    SideWinder schrieb:

    Ich könnte mir vorstellen, ohne den Artikel gelesen zu haben, dass Banken den Druck haben unbedingt ihr ganzes Geld zu verleihen. Dann eben lieber ganz ganz sicher und mit weniger Verlust als der Inflation als gar nicht oder unsicher.

    Warum sollte man, wenn man Staatsanleihen kauft, nicht von einer Inflation betroffen sein. So wie ich das sehe, machen die doch folgendes. Sie kaufen jetzt fuer 2000 Euro Bundesstaatsanleihen und kriegen in 6 Monaten 1999 Euro zurueck. Und wenn die Inflation in der Zwischenzeit dafuer gesorgt hat, dass der Euro weniger wert ist, dann sind auch die 1999 Euro entsprechend weniger wert.

    Ich kann mir eigentlich nur Gruende folgender Art vorstellen.

    1. Man will Investments in Euro haben, weil man erwartet, dass diese Waehrung gegenueber anderen an Wert gewinnt.

    2. ???

    Die Inflationsthese war Quatsch, du hast recht. Ich glaube dennoch, dass Banken gerne soviel Geld wie möglich verleihen. "Überschüssiges Geld wird normalerweise zwischen Banken verleiht" steht bspw. auch im Artikel.

    MfG SideWinder


  • Mod

    Gregor schrieb:

    2. ???

    1. Man traut Dänemark mehr als einer Bank.
    2. Man traut Dänemark mehr als einem Tresor.



  • SeppJ schrieb:

    Gregor schrieb:

    2. ???

    1. Man traut Dänemark mehr als einer Bank.
    2. Man traut Dänemark mehr als einem Tresor.

    Diesmal ist es Deutschland, das weniger zurueckzahlen muss als es kriegt. 😉



  • Weil sie gezwungen sind sichere Anlagen zu kaufen. Es geht dabei eher weniger um Banken und mehr um Versicherungen, Pensionfonds, etc. Die haben bestimmte gesetzliche Kriterien bei der Geldanlage zu erfüllen und daher kommt es dann wohl zu solchen Phänomenen.

    edit: Oh und es macht natürlich Sinn wenn man davon ausgeht, dass die eigene Währung gegenüber dem Euro abgewertet wird oder die DMark wieder eingeführt wird.


Anmelden zum Antworten