Hochdrucklampe verkabeln
-
Nochmal: Für Deine Anwendung sind Hochspannungskabel absolut unnötig, wenn Du Dich aber partout nicht davon abbringen lassen magst, wirdst Du in den Katalogen von RS Components oder Farnell fündig, kannst auch bei Schukat nachgucken.
Ich bin überdies diplomierter E-Techniker, habe also durchaus mehr als eine Ahnung von dem Zeug.
-
pointercrash() schrieb:
Und Du spar' Dir besser Deine Wichtigtuer- Beiträge, wenn Du keine Ahnung hast ...
Ich bin kein diplomierter E-Techniker. Ich hab vielleicht keine Ahnung aber schon Pferde kotzen sehen. Ich weiß auch was Fertigungstoleranzen sind. Deshalb glaube ich, etwas außerhalb der Spezifikation zu verwenden, ist ein schlechter Rat. Besonders bei Elektro. Besonders von einem Fachmann. Es kann funktionieren, wird es wahrscheinlich auch. Aber falls nicht, gibt es unangenehme Fragen oder Schlimmeres. So teuer sind Hochspannungskabel nicht und die gibts auch bei Conrad.Da ich die Kabel allerdings auch per Lötkolben verzinnt habe (nur die Enden der Litzen, davor verdreht, die Schraube drückt ausschließlich auf Kupfer)
Das halte ich auch für gefährlich. Nimm doch einfach bei Conrad noch Aderendhülsen mit.
-
Gott hilf,
von Leuten wie Dir dürften so Blödsinnssachen stammen wie das Handyverbot an der Tankstelle, weil irgendein paar Trottel Funk mit Funken gleichgesetzt und ein Gefahrenschutzgesetz draus gemacht haben.
Die Aderendhülsen erfüllen den gleichen Zweck wie eine Verzinnung, damit man Litzen in Klemmeinrichtungen kontaktieren kann, ohne Einzeläderchen aufzusträuben. Tatsächlich ist der Kontakt sogar meist schlechter, nur die Handhabung ist bequemer.
Wenn man ein paar hundert Kontaktstellen in einem Schaltkasten verlegen muß, ist es ausgesprochen unpraktisch, da mit dem Lötkolben herumzufuhrwerken. Dazu habe ich eine Zange mit Ablängmarke, die zwickt mit einem Abdrücken die Litze ab und abisoliert die voreingestellte Länge, Aderendhülse aufstecken, Zange quer drauf und nochmal abdrücken, fertig zum Verschrauben/Verklemmen. Das geht halt schnell.Nur ohne Crimpzange quetscht man ohne Erfahrung die Hülse entweder zuwenig (ganz gefährlich, Litze kann rausrutschen) oder zuviel (kann brechen oder abgezwickt werden). Eine gute Crimpzange kostet übrigens echt Geld, glaube nicht, daß das jemand für ein paar Verbindungen anschaffen mag.
Nein, Ethon hat das schon korrekt gelöst.
-
pointercrash() schrieb:
Ich bin überdies diplomierter E-Techniker, habe also durchaus mehr als eine Ahnung von dem Zeug.
Dann hättest du als einzig richtigen Hinweis sagen sollen "wende dich an einen Fachmann". Warum hast du das nicht getan?
-
Litze verzinnen und dann in Schraubeklemmen festbomben funktioniert nicht.
Das Zinn ist weich und der Kontakt geht flöten. Nebenbei bricht auch das
Kabel ziemlich schnell hinter der Verzinnung.Der Lehrbua im ersten Lehrjahr bekommt dafür die "Merkwatschn". Zu Recht.
Es ist Pfusch.Adernendhülsen und es hält. Es gibt dafür auch spezielle Werkzeuge. Notfalls
halt zusammenpetzen damit die beim Schrauben nicht herunterfallen.
-
scrub schrieb:
pointercrash() schrieb:
Ich bin überdies diplomierter E-Techniker, habe also durchaus mehr als eine Ahnung von dem Zeug.
Dann hättest du als einzig richtigen Hinweis sagen sollen "wende dich an einen Fachmann". Warum hast du das nicht getan?
Einen Fachmann zu Rate ziehen um insgesamt 3 Kabelenden in Klemmen zu schrauben? Bestellst du etwa auch einen Mechatroniker um deine Autoreifen wechseln zu lassen?
Aber danke für die Antworten. Hab auf die Schnelle ein Silikon-Kabel für die Verbindung Vorschaltgerät-Leuchtmittel (1.5mm²) sowie eine Zange für die Aderendhülsen (war zufälligerweise gerade im Angebot). Denke das ist so okay, laut Verkäufer ist es mit dem Silikon-Kabel maximal sicher.
-
Ethon schrieb:
Einen Fachmann zu Rate ziehen um insgesamt 3 Kabelenden in Klemmen zu schrauben? Bestellst du etwa auch einen Mechatroniker um deine Autoreifen wechseln zu lassen?
Erstens, lies mal deinen ersten Beitrag hier durch. Wüßtest du, wie es zu machen ist, hättest du doch gar nicht erst gefragt, oder? Zweitens, ja, ich kenne da jemandem, bei dem ich absolut sicher bin, daß er das richtig macht, und zu dem würde ich gehen, wenn ich mir so unsicher wäre, daß ich solche Fragen stellen würde wie du hier. Da meine Frage aber ohnehin an pointercrash() ging und ich auch kein Auto habe, würde ich das jetzt so stehen lassen.
-
scrub schrieb:
Erstens, lies mal deinen ersten Beitrag hier durch. Wüßtest du, wie es zu machen ist, hättest du doch gar nicht erst gefragt, oder? Zweitens, ja, ich kenne da jemandem, bei dem ich absolut sicher bin, daß er das richtig macht, und zu dem würde ich gehen, wenn ich mir so unsicher wäre, daß ich solche Fragen stellen würde wie du hier. Da meine Frage aber ohnehin an pointercrash() ging und ich auch kein Auto habe, würde ich das jetzt so stehen lassen.
Ethon hat gefragt, ob so Probleme zu erwarten sind und aus meiner Erfahrung heraus nicht.
Natürlich kann man verzinnte Leitungen bis zum Krachen im Schraubklemmblock überdrehen, aber da hilft die Aderendhülse auch nichts, wenn keine Crimpzange jenseits des Chinamülls ausm Praktiker zur Verfügung steht.Ich unterstelle mal Ethon, daß er kein Vollidiot ist und die verzinnte Litze sachte mit der Klemmschraube angedreht hat, dagegen gibt's aus meiner Praxis nix zu motzen, auch, wenn's Scheppertreiber nicht glauben mag - das ist OK so.
-
Ethon schrieb:
Bestellst du etwa auch einen Mechatroniker um deine Autoreifen wechseln zu lassen?
Natürlich keinen Mechatroniker, sondern einen dem Problem angemessenen Fachmann.
Sagen wir mal so. Eine Freundin erzählte, daß sie mal von einem ihrer Räder überholt wurden, nachdem ihr Mann den Radwechsel selber erledigt hatte. Seitdem macht er es nicht mehr selber. Falscher Radwechsel kann einen totmachen, daher soll da jeder so vorsichtig sein, wie er mag.Aber wenn ich im Internet nachfragte, wie ein Radwechsel abzulaufen hat, und mir gesagt werden würde, wenn ich schon die Frage stellte, solle ich gefälligst die Werkstatt aufsuchen, das würde mich auch ärgern.
-
pointercrash() schrieb:
von Leuten wie Dir dürften so Blödsinnssachen stammen wie das Handyverbot an der Tankstelle, weil irgendein paar Trottel Funk mit Funken gleichgesetzt und ein Gefahrenschutzgesetz draus gemacht haben.
Dahinter steckt die Angst vor runterfallenden Handys und dass der Akku beim Aufschlag auf Beton funken schlägt.
Außerdem übertragen manche Zapfsäulen Daten per Funk zur Kasse und könnten gestört werden.Ist aber wahrscheinlich beides noch nie passiert...
-
µ schrieb:
Dahinter steckt die Angst vor runterfallenden Handys und dass der Akku beim Aufschlag auf Beton funken schlägt.
Außerdem übertragen manche Zapfsäulen Daten per Funk zur Kasse und könnten gestört werden.Ist aber wahrscheinlich beides noch nie passiert...
Jetzt schnall' Dich aber mal fest, bevor Du weiterliest:
Bei Geilileo oder wie das "Bildungsfernsehen" von Proll 7 heißt, haben die die Zündung eines Autowracks per Handyanruf demonstriert. Also, die haben die Autositze mit Benzin getränkt, ein Handy draufgelegt und es angerufen, dann hat es "Bumm" gemacht und das Auto ist ausgebrannt.
Wer das glaubt, hat wohl eine nicht letale Hirnentfernung hinter sich oder nie einen Fatz Verstand gehabt.
Aber solange man das dem Volk verkaufen kann, naja Mahlzeit!