Ist C# so gut?
-
Cpp_Junky schrieb:
Das sollte sich auch auf den mobilen Plattformen anwenden lasstn - Also nicht nur C# sondern auch Basic oder C++
Kann man inzwischen C++/CLI auf WP7 nutzen?
IIRC war am Anfang nur C# möglich...
-
@Cpp_Junky
Für Android kann man doch auch C++ nehmen und über die JVM auch andere Sprachen (Scala, Clojure, etc.). Für iOS kann man Objective-C doch auch mit C++ kombinieren (Objective-C++). Für Android und iOS gibt es übrigens auch Mono in einer kommerziellen Version.
-
GPC schrieb:
Cpp_Junky schrieb:
Das sollte sich auch auf den mobilen Plattformen anwenden lasstn - Also nicht nur C# sondern auch Basic oder C++
Kann man inzwischen C++/CLI auf WP7 nutzen?
IIRC war am Anfang nur C# möglich...
Sollte afaik eigentlich funktionieren, solange ein Compact Framework Assembly hinten rauskommt. Falls nicht, wär das böse am .net Konzept vorbeikonzeptioniert, oder ist einfach noch nicht fertig.
-
Cpp_Junky schrieb:
Sollte afaik eigentlich funktionieren, solange ein Compact Framework Assembly hinten rauskommt. Falls nicht, wär das böse am .net Konzept vorbeikonzeptioniert, oder ist einfach noch nicht fertig.
Oder es ist pure Absicht
Schließlich ist C++/CLI nicht als Hauptsprache für .NET, sondern nur als Bindeglied zwischen unmanaged und managed-Welt gedacht. Man kann z.B. auch kein Silverlight (ok, es ist eh tot) mit C++/CLI programmieren.
-
GPC schrieb:
Cpp_Junky schrieb:
Das sollte sich auch auf den mobilen Plattformen anwenden lasstn - Also nicht nur C# sondern auch Basic oder C++
Kann man inzwischen C++/CLI auf WP7 nutzen?
IIRC war am Anfang nur C# möglich...
Nope. Zumindest habe ich es nicht geschaft - habe aber auch nur etwa 10 Minuten probiert. Inzwischen: http://wpdev.uservoice.com/forums/110705-app-platform/suggestions/1755203-native-sdk-to-support-c-development
-
GPC schrieb:
Man kann z.B. auch kein Silverlight (ok, es ist eh tot)...
Silverlight wurde bislang nicht von Microsoft offiziell begraben, und müsste nach Microsofts eigenen Regeln noch ca. 10 Jahre unterstützt werden, falls es den wirklich begraben wird.
Silverlight hat im Unternehmensumfeld durchaus eine große Verbreitung, und auch die MFC wurde damals aufgrund des Protestes vieler Entwicklungshäuser am Leben gehalten...
Also den Ball erst einmal flach halten.
-
C# is die schoenste Sprache, mit der ich jemals gearbeitet hab. Ein schoener Hybrid aus Java und C++.
Und in Verbindung mit dem .NET Framework und VS war das Entwickeln echt ein Traum.
-
asc schrieb:
GPC schrieb:
Man kann z.B. auch kein Silverlight (ok, es ist eh tot)...
Silverlight wurde bislang nicht von Microsoft offiziell begraben, und müsste nach Microsofts eigenen Regeln noch ca. 10 Jahre unterstützt werden, falls es den wirklich begraben wird.
Silverlight hat im Unternehmensumfeld durchaus eine große Verbreitung, und auch die MFC wurde damals aufgrund des Protestes vieler Entwicklungshäuser am Leben gehalten...
Also den Ball erst einmal flach halten.
Ich habe natürlich stark überspitzt. Aber Silverlight riecht schon etwas komisch und so wie es momentan aussieht, läuft - auch bei MS - alles auf HTML5 + JS hinaus. Und klar dass Entwickler keine Lust haben, dass ein Produkt eingestellt wird, mit dem sie was programmiert haben
Das gleiche passiert immer und überall
-
GPC schrieb:
Ich habe natürlich stark überspitzt. Aber Silverlight riecht schon etwas komisch und so wie es momentan aussieht, läuft - auch bei MS - alles auf HTML5 + JS hinaus.
Nur kann HTML5+JS nicht Alles, zudem ist es noch kein verabschiedeter Standard. Und zu guter letzt gilt JS unter vielen Programmierern nicht unbedingt als sinnvolle Sprache. Und SL hat einige Vorteile für Firmen (Nicht nur wegen Ähnlichkeiten zu WPF und einer Sprache als Basis).
-
asc schrieb:
GPC schrieb:
Ich habe natürlich stark überspitzt. Aber Silverlight riecht schon etwas komisch und so wie es momentan aussieht, läuft - auch bei MS - alles auf HTML5 + JS hinaus.
Nur kann HTML5+JS nicht Alles, zudem ist es noch kein verabschiedeter Standard. Und zu guter letzt gilt JS unter vielen Programmierern nicht unbedingt als sinnvolle Sprache. Und SL hat einige Vorteile für Firmen (Nicht nur wegen Ähnlichkeiten zu WPF und einer Sprache als Basis).
Ich habe ganz ehrlich so gut wie keine Ahnung von Webprogrammierung, insofern weiß ich nicht wie und wo HTML5 + JS hinterherhinkt. Dass es das tut, war aber zu erwarten, es ist ja noch ganz am Anfang.. sozusagen vor dem "Start"-Feld
Ach ja, bzgl. des eigentlichen Threadthemas:
Ich mag C# auch sehr gerne, wünsche mir aber wie µ weniger "Gleichheitskonzepte" und etwas mehr Power für die Generics. Das sind aber keine echten Probleme für mich, insofern bin ich sehr zufrieden damit
-
Ich erweitere die Frage mal ein wenig: Was wünscht ihr euch für die zukünftige Entwicklung von C# oder sollte nun langsam mal Schluss sein mit Spracherweiterungen?
-
µ schrieb:
Ich erweitere die Frage mal ein wenig: Was wünscht ihr euch für die zukünftige Entwicklung von C# oder sollte nun langsam mal Schluss sein mit Spracherweiterungen?
Antwort von Radio Eriwan: "Im Prinzip ja, aber ..."
C# macht keine Spracherweiterung, sondern eher eine Sprachreduzierung. Es werden einzelne Dinge der Compiler in Bibliotheken von .Net verschoben. Spracherweiterungen finden dann nur in diesen .Net-Bibliotheken statt.
Ich finde das Konzept sehr gut. Ausser mit den GUI-Teilen hat man auch keine grossen Anpassungsprobleme. Alle eigenen Berechnungsmodule sind nahezu unverändert von C oder C++ übernehmbar. An dieser Stelle gibt es lobenswerterweise keinen Bruch!
-
Wie geht das in C# eigentlich mit Callbacks? Muss ich wie in Java immer ein Interface implementieren z.B. für "ButtonListener" oder kann ich auch wie in C++ einfach Funktionen oder Methoden binden?
-
Dafür gibts in C# Delegates. Google-Treffer: http://onjava.com/pub/a/onjava/2003/05/21/delegates.html
-
C# erscheint mir schon ziemlich gut. Es gibt anonyme Funktionen, Reflection, Generics, und z.T. Typ-Inferenz.
Ich bin kein C#-Spezialist, aber diese Sprache folgt anscheinend dem Trend, dass immer mehr funktionale Features in OO-Sprachen einfließen.
Ich frage mich nur, warum man dann nicht gleich eine funktionale Sprache benutzt.
Das hat sich wohl auch MS gefragt, und F# entwickelt mit viel OCaml-"Inspiration".
F# ist eine Multi-Paradigmen-Sprache mit weniger aufwändig zu tippender Syntax, in der man so wie in C# programmieren kann, wenn man will (bis auf andere Syntax).
Man kann aber auch richtig funktionale Sachen schreiben.C# ist gut, ich finde MS sollte da weniger dran herumbasteln.
F# ist die neue Sprache, da kann gebastelt werden, ohne dass eine allzu große Code-Basis plötzlich nicht mehr kompiliert.
Ich wünsche mir persönlich, dass F# irgendwann C# ablöst, das soll aber keine Kriegs-Erklärung sein.
-
alf42red schrieb:
Ich bin kein C#-Spezialist, aber diese Sprache folgt anscheinend dem Trend, dass immer mehr funktionale Features in OO-Sprachen einfließen.
Ich frage mich nur, warum man dann nicht gleich eine funktionale Sprache benutzt.These -> Antithese -> Synthese
Imperativ/OO -> Funktional -> C#
Extreme sind meistens schlecht.
-
µ schrieb:
These -> Antithese -> Synthese
Deutschlehrermüll.
These: Horoskope funktionieren.
Antithese: Horoskope funktionieren nicht.
Synthese: ???These: 1 ist keine Primzahl.
Antithese: 1 ist eine Primzahl.
Synthese: ???µ schrieb:
Extreme sind meistens schlecht.
Wahrheit und Falschheit sind schon was Tolles.
C# finde ich fein. Aber ich sehe C# nicht als Synthese, sondern als strategische Waffe.
-
Da F# das gleiche Klassen-System wie C# implementiert, ist es nicht so extrem wie z.B. Haskell, und nicht nur funktional!
Techniken wie Currying und Pattern-matching kann man auch in C# benutzen, das ist aber syntaktisch aufwändiger.
Vielleicht ist F# wirklich nur eine vereinfachte Syntax für nützliche C#-Konzepte.Oder gibt es wirklich C#-Konzepte, die in F# grausig aussehen?
Ich kenne keine, aber so lange kenne ich C# auch noch nicht.
-
alf42red schrieb:
Da F# das gleiche Klassen-System wie C# implementiert, ist es nicht so extrem wie z.B. Haskell, und nicht nur funktional!
Techniken wie Currying und Pattern-matching kann man auch in C# benutzen, das ist aber syntaktisch aufwändiger.
Vielleicht ist F# wirklich nur eine vereinfachte Syntax für nützliche C#-Konzepte.Oder gibt es wirklich C#-Konzepte, die in F# grausig aussehen?
Ich kenne keine, aber so lange kenne ich C# auch noch nicht.Alles wird zu bit daher ist alles nur vereinfachte Syntax von binär. Es geht eigentlich auch nicht um die Syntax Schönheit, sondern eher, dass du solche Konzepte als Sprachelemente hast oder als Framework implementiert werden muss.
Sonst würde ich allgemein raten, mehr sich mit den Sachen zu beschäftigen bevor man sein Münd in irgendeine Form aufmacht. Typeinferenz ist in F# wesentlich mächtiger als in C#, sie funktioniert nicht nur lokal.
-
volkard schrieb:
...
Du gibst ganz schön viel Widerstand. Fühle mich geehrt