Warum Windows ?
-
Shiba schrieb:
Swordfish schrieb:
Shiba schrieb:
Openoffice gibts auch unter Windows.
... und ist in den meisten Fällen(tm) eher ein Witz als eine brauchbare Alternative.
Lange nicht mehr angeguckt falls überhaupt?
Was soll dieser sinnfreie Vorwurf? Ohne Erfahrung mit OO würd ich einen Teufel tun und dazu was sagen ...
-
DocShoe schrieb:
Hihi, bei den ganzen Linux Distros liegen die Viren im Quelltext vor und man muss sie sich selbst kompilieren, um sich zu infizieren. Ist aber nicht schwierig, es liegen passende Makefiles bei.
YMMD
-
Swordfish schrieb:
Shiba schrieb:
Swordfish schrieb:
Shiba schrieb:
Openoffice gibts auch unter Windows.
... und ist in den meisten Fällen(tm) eher ein Witz als eine brauchbare Alternative.
Lange nicht mehr angeguckt falls überhaupt?
Was soll dieser sinnfreie Vorwurf? Ohne Erfahrung mit OO würd ich einen Teufel tun und dazu was sagen ...
Vielleicht weil seit 2010 OpenOffice tot ist und der Fork/Nachfolger LibreOffice relevant ist.
-
Gut, die G'schicht ging an mir vorbei
-
knivil schrieb:
@chrische5: Wie gesagt, bleib bei Windows.
Ist das wirklich die Art, wie du hier argumentieren willst? Wir diskutieren hier doch über die Vor- und Nachteile der beiden Systeme, da finde ich ein infantiles "dann bleib doch bei deinem blöden System!" (frei interpretiert, aber vermutlich getroffen
) unangebracht. Es trägt nichts zur Diskussion bei und wirkt arrogant, ehrlich gesagt. Sinnvoller wäre, mal auf chrische5's Argumentation einzugehen (nein, das hast du auch im Folgenden nicht wirklich getan).
knivil schrieb:
Tja, wo waren gleich nochmal die Probleme von Windows: Multicore und 64 Bit. In dieser Zeit haettest du eigentlich zu Linux wechseln muessen.
Mit 64 Bit hat man unter Windows schon lange keine Probleme mehr. Und zu XP-Zeiten hatten die meisten Anwender sowieso nur 2GB RAM oder weniger, da war x64 noch nicht so nötig wie heute.
-
Ethon schrieb:
Swordfish schrieb:
Shiba schrieb:
Swordfish schrieb:
Shiba schrieb:
Openoffice gibts auch unter Windows.
... und ist in den meisten Fällen(tm) eher ein Witz als eine brauchbare Alternative.
Lange nicht mehr angeguckt falls überhaupt?
Was soll dieser sinnfreie Vorwurf? Ohne Erfahrung mit OO würd ich einen Teufel tun und dazu was sagen ...
Vielleicht weil seit 2010 OpenOffice tot ist und der Fork/Nachfolger LibreOffice relevant ist.
Mein Fehler
Ich benutze zwar LibreOffice, kenn es aber immer noch als OpenOffice
-
Ethon schrieb:
Und nein, das ist keine Nerdangelegenheit den zu installieren. Einfach .deb Paket runterladen, Doppelklick drauf, auf Installieren klicken und Root-Passwort eingeben.
Das zählt dann aber nicht als Argument für das bessere Updatesystem :p (Zur Erinnerung: Es wird immer argumentiert, dass man für alle Software unter Linux automatische Updates bekommt, während man unter Windows viele Drittanbieterupdates manuell runterladen muss.)
-
Michael E. schrieb:
Ethon schrieb:
Und nein, das ist keine Nerdangelegenheit den zu installieren. Einfach .deb Paket runterladen, Doppelklick drauf, auf Installieren klicken und Root-Passwort eingeben.
Das zählt dann aber nicht als Argument für das bessere Updatesystem :p (Zur Erinnerung: Es wird immer argumentiert, dass man für alle Software unter Linux automatische Updates bekommt, während man unter Windows viele Drittanbieterupdates manuell runterladen muss.)
Hängt rein mit der Distribution zusammen.
Es gibt Distributionen, die immer das Neueste ausliefern, da müsste man das nicht machen.
Aber zb. Ubuntu und Debian haben einen bestimmten Satz Software, für den es nur Bugfixes und so gibt. Für neuere Versionen der Programme (zähl ich den Kernel dazu), also mit neuer Funktionalität, nimmt man dann einfach den Nachfolger (Ubuntu released alle 6 Monate).
Wer aus irgendwelchen Gründen einen älteren oder neueren Kernel braucht, muss ihn sich eben so besorgen. Fixes bekommt man aber weiterhin automatisch.
-
chrische5 schrieb:
ich werde es immer mal wieder probieren. wenn dann meine hardware unterstützt wird, werde ich es zum surfen nutzen.
Warum sollte man so einen Unsinn machen?
-
hallo
@walli: du meinst das probieren? ich bin ja grundsätzlich interessiert an solchen dingen und würde es mir gerne mal anschauen. surfen habe ich gewählt, weil schreiben (office) und programmieren (visual studio) ja unter linux nicht so gut geht.
chrische
-
pyhax schrieb:
Ethon schrieb:
Vielleicht weil seit 2010 OpenOffice tot ist und der Fork/Nachfolger LibreOffice relevant ist.
Mein Fehler
Ich benutze zwar LibreOffice, kenn es aber immer noch als OpenOffice
OpenOffice existiert noch immer und es wird auch noch weiter entwickelt (Siehe u.a. IBM).
Aber auch LibreOffice ist bei mir instabil, so das ich es vor ungefähr 1-2 Monaten entgültig von der Platte verbannt habe. Mag sein das dies in einem Jahr wieder anders aussieht...
-
Ethon schrieb:
Das ist das Schöne an Ubuntu. Da werden die ganzen elitistischen Ideale mit den Füßen getreten, es gibt eine absolut DAU-gerechte Wiki und ein total nettes Forum.
Haha, ja
Nachdem ich meinen Eltern Ubuntu auf dem Laptop installiere, müssen sie nur noch das und sechs davon ausgehende Seiten durchackern. Nach acht Stunden lesen und mindestens fünf eingegebenen Konsolenbefehlen können sie dann surfen - vorausgesetzt, sie haben in dem ganzen Prozess keinen Fehler gemacht und ihre WLan-Karte wird überhaupt unterstützt - noch nie waren Anleitungen einfacher zu lesen und Computer leichter zu bedienen
Ich mag Ubuntu, aber von irgendeinem Glied in dieser Kette als "DAU-gerecht" zu sprechen zeugt von absoluter Realitätsferne. Vorheriges Linux konnte von den technikaffinen Top 0.01% bedient werden. Mit DAU sind dann halt die bis auf 0.1% nachfolgenden gemeint.
-
fdfdg schrieb:
Ethon schrieb:
Das ist das Schöne an Ubuntu. Da werden die ganzen elitistischen Ideale mit den Füßen getreten, es gibt eine absolut DAU-gerechte Wiki und ein total nettes Forum.
Haha, ja
Nachdem ich meinen Eltern Ubuntu auf dem Laptop installiere, müssen sie nur noch das und sechs davon ausgehende Seiten durchackern. Nach acht Stunden lesen und mindestens fünf eingegebenen Konsolenbefehlen können sie dann surfen - vorausgesetzt, sie haben in dem ganzen Prozess keinen Fehler gemacht und ihre WLan-Karte wird überhaupt unterstützt - noch nie waren Anleitungen einfacher zu lesen und Computer leichter zu bedienen
Ich mag Ubuntu, aber von irgendeinem Glied in dieser Kette als "DAU-gerecht" zu sprechen zeugt von absoluter Realitätsferne. Vorheriges Linux konnte von den technikaffinen Top 0.01% bedient werden. Mit DAU sind dann halt die bis auf 0.1% nachfolgenden gemeint.
Ich bitte dich. Wenn man keinen sehr exotischen Chip hat, dann funktioniert WLAN einfach. Sogar schon während der Installation.
Mit exotischem Chip kann man 2 Dinge tun: a.) dem Hersteller in seinen faulen Arsch treten (die bessere Alternative) oder b.) eine unterstützte Plattform nehmen.
Ubuntu IST DAU-gerecht. Mit normaler Hardware funktioniert alles ab in der Installation und was einem an Software fehlt kann man sich aus dem Klicki-Bunti Softwarekatalog mit vielen bunten Bildern und Bewertungen raussuchen.
-
Ethon schrieb:
Ubuntu IST DAU-gerecht. Mit normaler Hardware funktioniert alles ab in der Installation und was einem an Software fehlt kann man sich aus dem Klicki-Bunti Softwarekatalog mit vielen bunten Bildern und Bewertungen raussuchen.
Das schon wieder? Wurde vor ein paar Seiten nicht ein Link gepostet, bei dem Linux nur auf einem von zehn ausgewählten Laptops, und selbst da mit Abstrichen, lief?
-
Nicht dass ich wüsste. Außerdem hab ich ich Ubuntu schon auf mind. 5 Notebooks installiert, von alt bis neu, nie Probleme. Na gut, beim Alten hatte ich Probleme, da war der WLAN-Chip nicht unterstützt. Mit Ndiswrapper aber eine Arbeit von max 10 Minuten.
-
hallo
auch wenn hier manche gleich durchdrehen. fritz wlan stick ist doch bitte nicht exotisch. auch dafür muss man seitenweise bedienungen durchackern.
chrische
-
Beim von mir geposteten Link ging's um alle/viele Brother-Drucker ab Mitte 2008, wenn ich mich nicht irre. Die kann man scheinbar nur mit großem Aufwand installieren - wenn überhaupt. Brother-Drucker halte ich auch nicht für exotisch.
-
Mein 9 Jahre alter Siemens WLAN Stick läuft ohne Probleme, unter Windows brauch ich einen Treiber dafür.
Brother Drucker haben ein Problem: der Hersteller hat wohl vergessen eine Datei mitzuliefern für den Treiber, und diese besagte Datei findet man nicht mal auf der Brother Seite direkt. Also ist das kein Linux Problem, sondern vom Hersteller.
Aber anstatt sich mal schlau zu machen wird gleich wieder rumgeheult.
Bei mir funktioniert jede Hardware, egal ob GPU (ATI mit Catalyst Treiber), Multimediatasten vom Keyboard (eine MS Tastatur), sogar mein Kartenlesegerät für Online-Banking mit HBCI funktioniert ohne Probleme.
Aber manche stellen sich echt an wie der erste Mensch.
-
hallo
es geht doch nur darum aufzuzeigen, dass es eben nicht so ist, das alles funktioniert und das es teilweise erheblichen aufwandes bedarf, um die kiste unter linux zum laufen zu bringen. das heißt keinesfalls, dass man das os vergessen kann.
chrische
-
Ja natürlich, aber man kann doch nicht mit Sachen argumentieren bei denen die Fehler entweder beim Hersteller oder gar einem selber liegen.
Da könnte ich ja jetzt genauso gut sagen das Linux Mist ist, weil man da keine Bluray Kauffilme kucken kann (es geht trotzdem).