Stil der Literaturangaben in LaTeX (BibTeX) ändern
-
Ich versuche gerade, die Literaturangaben in meiner Masterarbeit zu verschönern. Momentan verwende ich BibTeX und den \bibliographystyle{plain} Stil, aber da gefallen mir ein paar Sachen nicht:
- manche Papers haben mir zu viele Autoren, so dass sich eine Angabe über 6 Zeilen erstreckt. Daher möchte ich immer nur einen Autor, und wenn es mehrere gibt "et al"
- Wörter im Titel werden klein geschrieben, obwohl sie in der Datenbankdatei groß geschrieben sind. Ich möchte alles so wie ich es eingetippt habe.
- Bei Büchern ist der Titel kursiv, bei Artikeln das Journal, bei Tech-Reports gar nichts. Ich möchte immer den Titel kursiv haben (und nur den Titel)
Google sagte mir, dass es schwierig ist, die entsprechende Datei anzupassen. Kennt sich hier jemand damit aus, wie man das macht? Oder hat jemand eine Stil-Datei in der alles gut ist? Es darf ruhig von meinen Wünschen abweichen, solange es nur sinnvoll und konsistent ist.
-
Nimm einfach einen fertigen Stil einer der großen wissenschaftlichen Zeitschriften deines Fachgebietes. Dann ist das für den Leser vertraut und meistens sind die auch ganz gut. Probier einfach ein paar durch. Ich find den Stil "acm" ganz hübsch.
P.S.: Und ja, du willst dir einen Stil nicht wirklich selber schreiben oder anpassen. Das ist wirklich kompliziert.
-
Ich hab rausgefunden, dass man die Großschreibung mit {} um die groß zu schreibenden Buchstaben erreichen kann. Damit und mit acm werd ich mich dann wohl zufrieden geben.
-
acm scheint alphabetisch zu sortieren und nicht in der Reihenfolge der Zitate. Das finde ich sehr unpraktisch.
-
Das ist wohl Ansichtssache. Ich finde es ganz praktisch, die Papers eines Autors beieinander zu haben.
-
bibtex hat eine eigene Programmiersprache (stackbasiert, erinnert entfernt an forth), in der man bis ins allerletzte Detail festlegen kann, wie die entries und Auszeichnungen aussehen werden.
Such dir einen bibstyle, der ungefähr deinen Vorstellungen entspricht und änder das, was dir nicht gefällt, ab.
Man muß sich etwas reindenken, ist halt eine ungewöhnliche Art von Programmierung.
Übersicht gibt's zB mit websuche nach: amath bibstyles.pdf