Notebook: Stand-by Zeiten?



  • Wow, selbst wenn es nur 15-20 Tage wären, bräuchte man wohl den Ruhemodus gar nicht mehr, wenn jemand z.B nur 20 Minuten pro Tag das Notebook nutzen würde.

    Denn ich vermute mal, das das Hoch- und Runterfahren des Ruhemodus viel mehr Energie frisst, als der Stand-by zwischen den Sessions?

    Am Stromnetzkabel wäre es dagegen irrelevant.



  • Gibt es bei Windows Notebooks denn etwa einen Unterschied zwischen Standby und Ruhezustand?
    Wenn ich den Deckel runtermache soll das Gerät selbst entscheiden in welchen Zustand er sich setzt, das kann der Gerätehersteller doch eh besser entscheiden als ich oder Windows...



  • gastfrage schrieb:

    Gibt es bei Windows Notebooks denn etwa einen Unterschied zwischen Standby und Ruhezustand?
    Wenn ich den Deckel runtermache soll das Gerät selbst entscheiden in welchen Zustand er sich setzt, das kann der Gerätehersteller doch eh besser entscheiden als ich oder Windows...

    Ja, es gibt unterschiede:

    Stand-by (Energiesparmodus bzw. Suspend to RAM): Strom wird abgeschaltet, bis auf das RAM (alles bleibt unverändert im Speicher!). So das der Rechner beim Einschalten an der Stelle weiter macht, wo er schlafen gelegt wurde. Extrem schnelle Startzeit.

    Ruhezustand (Suspend to Disk): Kompletter Speicher wird 1:1 auf Disk gerettet, und dann der Strom komplett abgeschaltet. Beim Einschalten wird das Speicherabbild wieder 1:1 in das RAM geladen. Schnellerer Start als ein kompletter Neustart.

    Hybridmodus: Suspend to RAM und to Disk werden kombiniert. Wobei Suspend to RAM Prio 1 hat. Sollte aber im Stand-By der Strom komplett weg fallen, kann der Fallback auf die Disk zugreifen. Bieten aber nicht alle Rechner an.

    EDIT: Alle Modi sind unabhängig von mobilen Geräten, die gibt es natürlich auch auf stationären PCs.



  • Man kann bei Windows alles konfigurieren: was soll passieren wenn der Deckel geschlossen wird? Was soll passieren wenn ich den Power-Taster drücke?

    Wenn das Notebook nicht am Stromnetz hängt, aber der Akku fast leer ist und somit Datenverlust droht, macht Windows zwanghaft ein Suspend to Disk.



  • Kann mir keiner von den angeblich so vielen Notebook-User die es geben soll, ein paar Erfahrungswerten nennen? 😮

    Nicht mal ob sich der Stand-by ggü. Ruhezustand lohnt? 🙄



  • Mir ist immer noch nicht klar, warum ein Notebook mehrere Optionen anbieten sollte. Welche Option das beste ist für Bootgeschwindigkeit/Stromverbrauch sollte der Notebookhersteller bereits festgelegt haben und genau diese ausführen wenn ich den Deckel zumache. Wenn ich den Deckel aufmache solls weitergehen. Wie das implementiert wird ist mir doch schnurzpiepegal, da der Hersteller wohl besser weiß in welchem Modus sich das Gerät besser verhält. Insofern halte ich die Frage auch nicht für angemessen.



  • Verwaltung von Ruhezustand und Stand-By sind aber Aufgaben des Betriebssystems, nicht der Maschine an sich. Insofern kann dies der Notebook-Hersteller nicht vorgeben. Er kann einen Vorschlag machen, aber die entgültige Entscheidung liegt beim Anwender.

    Ich bevorzuge den Ruhezustand, da im Stand-By weiterhin Stromverbrauch besteht, auch wenn dieser minimal ist.



  • Ich benutze eigentlich nur noch Stand-By und Ruhemodus; komplett Ausschalten ist was für Leute, die gerne nochmals alle Programme öffnen und so 😉

    Stand-By ist wesentlich effizienter als der Ruhezustand, wenn man unterwegs ist und öfters mal kurz eine was anderes tun muss. Der Grund liegt wirklich darin, dass beim Ruhezustand ein Start des Systems durchgeführt werden muss, wo von der Festplatte gelesen wird. Im Stand-By wird der RAM einfach mit Strom versorgt; der Rest nicht. Ein Start aus diesem Modus besteht im Prinzip nur darin, die restlichen Komponenten mit Strom zu versorgen, was sehr schnell passieren kann und daher sehr effizient ist. Nach wenigen Sekunden bist du voll einsatzbereit (die Eingabe des Passworts dauert bei mir länger als das Aufwecken des Geräts).

    In der Praxis sieht das dann bei mir so aus: Am Morgen starte ich mein Gerät am Kabel aus dem Ruhezustand. Dann mache ich ein paar Dinge, klappe es zu, wodurch es in den Stand-By geht. Dann gehts ab auf den Zug; dort arbeite ich vielleicht 10 Minuten, dann wieder in Stand-By. Dann kommen 2 Vorlesungen, wo ich das Gerät auch nicht ständig brauche. Stand-By on/off halt. Dann mit dem Zug zur Arbeit, unterwegs kann ich 30 Minuten arbeiten... ein paar Stunden später gehe ich wieder nachhause, wobei ich unterwegs immernoch arbeiten kann.

    Ein Grossteil des Tages verbringt mein Notebook im Stand-By, aber wenn ich es aufklappe, ist es sofort betriebsbereit (inklusive laufender VMs und allem Schrott, den ich gerade offen habe). Und eine Akkuladung reicht mir so für einen Tag ebenfalls. Mit dem Ruhezustand wäre das nicht möglich, weil Start und Stop des Systems relativ viel Energie brauchen.



  • gastantwort schrieb:

    Mir ist immer noch nicht klar, warum ein Notebook mehrere Optionen anbieten sollte. Welche Option das beste ist für Bootgeschwindigkeit/Stromverbrauch sollte der Notebookhersteller bereits festgelegt haben und genau diese ausführen wenn ich den Deckel zumache. Wenn ich den Deckel aufmache solls weitergehen. Wie das implementiert wird ist mir doch schnurzpiepegal, da der Hersteller wohl besser weiß in welchem Modus sich das Gerät besser verhält. Insofern halte ich die Frage auch nicht für angemessen.

    Nein, da das Verhalten jedes Users anders ist, kann die Hardware das eben nicht entscheiden. Sie kann nur vermuten oder einen Vorschlag machen.

    Woher soll die Hardware wissen, das wenn ich den Deckel zu mache, ich erst zwei Tag später wieder den Deckel aufmache? In dem Fall müsste es in den Ruhezustand gehen.

    Aber es kann auch sein, das ich 15 Minuten später den Deckel öffne. Dann wäre doch der Stand-by besser. Weil es weniger Strom benötigt, als der Ruhezustand für das Speicherabbild erstellen und laden.

    Die einzige Lösung: der User muß entscheiden!



  • /rant/ schrieb:

    Ich benutze eigentlich nur noch Stand-By und Ruhemodus; komplett Ausschalten ist was für Leute, die gerne nochmals alle Programme öffnen und so 😉

    Ein Shutdown benutze ich auch nicht auf meinem Desktop und habe ich auf dem fremden Notebook auch nicht als Option eingestellt.

    /rant/ schrieb:

    Ein Grossteil des Tages verbringt mein Notebook im Stand-By, aber wenn ich es aufklappe, ist es sofort betriebsbereit (inklusive laufender VMs und allem Schrott, den ich gerade offen habe). Und eine Akkuladung reicht mir so für einen Tag ebenfalls. Mit dem Ruhezustand wäre das nicht möglich, weil Start und Stop des Systems relativ viel Energie brauchen.

    OK, bei einem Noterbook geht man auch davon aus, das es mobil genutzt wird.

    Egal, jedenfalls war auf dem Notebook sowohl beim Deckel als auch Power-Taste die Option Stand-by konfiguriert. Hem... ich hätte es so sein lassen sollen. 😃 Aber da ich nie ein Notebook hatte, konnte ich es nicht beurteilen, wie lange so ein Stand-by maximal hält.

    Ich habe jetzt etwas nachgeforscht: Ab Vista gibt es für mobile Computer den Sleep-Modus, der unsinnigerweise im Deutschen Windows auch Stand-by heißt.

    Dabei wird der mobile Rechner in den Stand-by versetzt. Wenn aber der Akku-Stand im Stand-by kritisch wird, wird der Computer in den Ruhezustand gerettet.

    Ich vermute mal, das genau dieser Sleep-Modus sich hinter der Voreinstellung verbirgt? 🙄 Also wäre es nicht verkehrt wieder alles auf Stand-by zu stellen.

    Ideal wäre, wenn man einstellen könnte, das das Notebook nach einer bestimmten Zeit (z.B. 2 Std.) vom Stand-by in den Ruhezustand geht. Aber auch dann könnte es sein, das der User fünf Minuten später doch wieder den Computer nutzen will. 🙄



  • Artchi schrieb:

    [
    Woher soll die Hardware wissen, das wenn ich den Deckel zu mache, ich erst zwei Tag später wieder den Deckel aufmache? In dem Fall müsste es in den Ruhezustand gehen.

    Das soll dem System egal sein, es soll einfach keinen Unterschied machen, denn dem User ist das jawohl egal welche Komponenten noch mit Strom versorgt werden und welche nicht. Versteh nicht wieso da auf Windows Notebooks nicht klappen soll, auf MacBooks geht das auch...



  • Falls es jemanden interessiert, folgende Einstellungen hat das voreingestellte HP-Energiespar-Profil:

    Sowohl bei Akku- als auch Stromnetz-Betrieb geht das Notebook beim Zuklappen des Display oder drücken der Power-Taste in den Stand-by.
    Nach 6 Stunden im Stand-by geht es autom. in den Ruhezustand (Hibernate).

    Dieses Profil habe ich wieder eingestellt, mit der Änderung, das ich die Display-Helligkeit runter gedreht habe, da man sonst einen Sonnenbrand bekommt und es auch den Akku weniger belastet.

    @gastantwort! So! Da haste dein "das Notebook soll es besser wissen".



  • Artchi schrieb:

    Ruhezustand (Suspend to Disk): Kompletter Speicher wird 1:1 auf Disk gerettet, und dann der Strom komplett abgeschaltet. Beim Einschalten wird das Speicherabbild wieder 1:1 in das RAM geladen. Schnellerer Start als ein kompletter Neustart.

    Huh? Schon mal 64G RAM eingebaut? Schon mal von Computern ohne Festplatte gehört?


Anmelden zum Antworten