Hilfe-Update für RAD Studio XE?
-
Auf der Seite
http://docs.embarcadero.com/products/rad_studio/
finden sich help files (.hxs) June 2011
Nun ist die Online-Hilfe immer noch um Klassen schlechter als bei früheren BCB Versionen. Immerhin hat die neue rad.hxs eine gewisse Verbesserung gebracht.
Schlimm finde ich aber, dass die deutsche vcl.hxs auf einen toten Link führt. Ich habe das vor ein paar Wochen mal an den Support gemailt, aber keine Antwort bekommen, scheinbar gibt es keinen Support mehr.
Hat jemand einen gültigen Link für diese Datei gefunden ?
Die Installation der Hilfe ist auch ein bißchen tricky. Unter XP funktioniert das angegebene Vorgehen, unter Vista ging es nur, wenn ich statt C:\Programme C:\Program files zum Navigieren in die Kommandozeile eingegeben habe.Mod-Edit: Überschrift "klarifiziert"
-
W. Posur schrieb:
Nun ist die Online-Hilfe immer noch um Klassen schlechter als bei früheren BCB Versionen.
Woran machst du das fest? (Ernsthafte Frage.)
Nach der deutschen vcl.hxs werde ich mal fragen.
-
Ich arbeite überwiegend noch mit BCB 5.
Dessen Hilfe startet um Welten schneller (wie auch schon die IDE) und ist flotter und hilfreicher. XE kennt z. B. viele API Funktionen nicht wie FindWindow, FindWindowEx etc., die ich im BCB 5 direkt aus dem Quelltext mit F1 finden kann.
-
W. Posur schrieb:
Dessen Hilfe startet um Welten schneller
In der Geschwindigkeit ist der alte Hilfe-Viewer deutlich voran, das stimmt. Deswegen benutze ich auch noch die BCB6-Hilfe - aber das ist für mich der einzige Grund, deshalb frage ich nach anderen Gründen.
W. Posur schrieb:
XE kennt z. B. viele API Funktionen nicht wie FindWindow, FindWindowEx etc.
Kennen tut es die schon, nur sind die in der PSDK-Hilfe. Hast du die installiert? Ich erinnere mich, daß man das beim Hilfe-Setup abwählen kann.
Oder findet die F1-Suchfunktion keine Funktionen im WinAPI-Namespace? Muß ich mal nachschauen.
Schön jedenfalls, daß du dir die Mühe zu einer konkreten Antwort gemacht hast! Gerne mehr davon!
-
Ich habe mittlerweile noch einen weiteren Nachteil des neuen Hilfe-Systems ausgemacht.
Ich habe mich lange gewundert, wieso eigentlich mein XP Computer,auf dem das RAD Studio XE läuft, nach Benutzung der Programmierumgebung oftmals nicht mehr herunterfährt, während unter Vista und Win7 das Problem nicht auftritt.
Schließlich habe ich den Prozeß Dexplore.exe als Übeltäter identifiziert, dieser muß mit dem Taskmanager gekillt werden, damit XP herunterfährt. Dexplore.exe ist wohl das MS Hilfesystem, das vom RAD-Studio benutzt wird und nach Beendigung der IDE nicht terminiert wird.
Nachdem ich das Problem also eingegrenzt hatte, konnte ich auch ein wenig googeln und stellte fest, daß dieser Bug schon seit 2008 bekannt ist und in weiteren Versionen des RAD Studios nicht behoben wurde:
http://qc.embarcadero.com/wc/qcmain.aspx?d=66663
Stattdessen hat wohl ein Privatuser ein Workaround programmiert, mit dem man das RAD Studio starten kann und dafür gesorgt wird, daß das Hilfe-System ordentlich terminiert wird.
http://cc.embarcadero.com/Item/28273Ist schon merkwürdig, wie wenig da von Seiten vom Embarcadero passiert.
Ab und zu schaue ich noch mal auf die oben erwähnte Hilfe-Update-Seite, der tote Link fürs deutsche Update ist noch unverändert und besteht wohl seit Juni 2011 - und niemanden interessiert es.
-
W. Posur schrieb:
Ich habe mich lange gewundert, wieso eigentlich mein XP Computer,auf dem das RAD Studio XE läuft, nach Benutzung der Programmierumgebung oftmals nicht mehr herunterfährt, während unter Vista und Win7 das Problem nicht auftritt.
Schließlich habe ich den Prozeß Dexplore.exe als Übeltäter identifiziert, dieser muß mit dem Taskmanager gekillt werden, damit XP herunterfährt. Dexplore.exe ist wohl das MS Hilfesystem, das vom RAD-Studio benutzt wird und nach Beendigung der IDE nicht terminiert wird.
Nachdem ich das Problem also eingegrenzt hatte, konnte ich auch ein wenig googeln und stellte fest, daß dieser Bug schon seit 2008 bekannt ist und in weiteren Versionen des RAD Studios nicht behoben wurde:
http://qc.embarcadero.com/wc/qcmain.aspx?d=66663Ja, bekannt ist es schon länger. Embarcadero meint, es sei ein Bug in DExplore. Sie werden es wohl nicht beheben.
W. Posur schrieb:
Ist schon merkwürdig, wie wenig da von Seiten vom Embarcadero passiert.
Ab und zu schaue ich noch mal auf die oben erwähnte Hilfe-Update-Seite, der tote Link fürs deutsche Update ist noch unverändert und besteht wohl seit Juni 2011 - und niemanden interessiert es.Noch keine Rückmeldung auf meine Nachfrage. Ich werds mal mit einer direkten Mail versuchen.
-
Hi,
ich verwende parallel immer noch die Hilfe von C++-Builder/Delphi 6.
Die ist zwar nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand, aber gerade zu den VCL-Komponenten einfach unersetzbar.
Vielleicht sollte Embarcadero mal wieder Back to the Roots machen und auf der wieder aufbauen.Gruß Mümmel
-
muemmel schrieb:
ich verwende parallel immer noch die Hilfe von C++-Builder/Delphi 6.
Die ist zwar nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand, aber gerade zu den VCL-Komponenten einfach unersetzbar.Inhaltlich sollte die neue Hilfe mittlerweile eine echte Obermenge der alten sein. Oder beobachtest du Gegenteiliges?
muemmel schrieb:
Vielleicht sollte Embarcadero mal wieder Back to the Roots machen und auf der wieder aufbauen.
Mit dem alten WinHelp-Viewer, der ab Vista nur noch auf Umwegen verfügbar ist? Lieber nicht.
Man sollte möglichst von DExplore wegkommen, da bin ich einig. Aber zurück in die Vergangenheit ist keine Lösung.
-
Mittlerweile ist der Link auf die deutsche VCL Hilfedatei nicht mehr tot.
Allerdings hat die heruntergeladene Hilfe-Datei nur eine Größe von 7 MB statt der angekündigten 72 MB, so daß sie wohl nicht richtig funktionieren kann, die alte hat immerhin 65 MB.
-
Hallo,
die Hilfe ist ein leidiges Thema seit C++ Builder 2009. Ich hatte schon regen Kontakt mit Embarcadero und muss sagen, ich hab es aufgegeben.
Ich vergleiche das Ganze auch mit dem C++ Builder 5, wo ich bei Betätigung von F1 im Editor usw. wenigstens eine Hilfe bekomme. Mache ich dies z.B. in der 2010er dann werde ich oftmals gebeten doch eine Hilfe zu dem Thema zu schreiben weil noch keine vorhanden ist.
Inzwischen ist dies für mich das Hauptargument mich vom Builder abzuwenden, weil neben der Hilfe ja auch im WEB wenig zu finden und auch kaum (ich würde behaupten keine) Literatur vorhanden ist. Wie die Programmierer bei Neuerungen zu den Informationen kommen sollen (Fire Monkey etc.) ist mir schleierhaft.Schade eigentlich, denn ich habe seit der OWL alles mitgemacht.
Gruss
-
Ich habe mittlerweile festgestellt, dass auch die anderen nicht-englischen VCL-Hilfedateien viel zu klein sind, da liegt wohl ein systematisches Problem vor. Ich habe jetzt mal versuchsweise die englische VCL-Hilfe installiert, das scheint zu funktionieren, merkwürdigerweise funktioniert aber die englische RAD-Hilfe nicht, auch nicht, wenn ich die Oberfläche vom RAD-Studio XE auf Englisch umstelle.