Projektfragen - geplantes Projekt einschätzen
-
Sicher, mir ist schon klar, das jemand die Idee nachmacht (wenn Sie Erfolg hat). Da ich aber noch in der Planungsphase bin, würde ich damit einfach gerne zurückhalten. Wäre ja Mist, wenn mir dann auch noch wer zuvorkommt. Je länger man alleine auf dem Markt ist, desto besser.
-
Naja, viele bedeutende Projekte haben klein angefangen:
Zwei Harvard Student frickeln an einem 4K Basic Compiler -
http://de.wikipedia.org/wiki/Bill_Gates
http://de.wikipedia.org/wiki/Paul_AllenZwei Mathestudenten an neuen Serversystemen für Ihren Suchalgo.
http://de.wikipedia.org/wiki/Larry_Page
http://de.wikipedia.org/wiki/Sergei_Michailowitsch_BrinEin Einzelunternehmer an einem CPM Klon
http://de.wikipedia.org/wiki/Tim_PatersonEin Finne an seinen kleinem Diskverwaltungsprogramm - http://de.wikipedia.org/wiki/Linus_Torvalds
Ein Systemadministrator an seinem DBMS - http://de.wikipedia.org/wiki/Larry_Ellison
Mal was Nationales, ein Entwickler an seinen E-Shop - http://de.wikipedia.org/wiki/Intershop_Communications
...
Leider entstehen entstehen solchen Systeme, Skills und Persönlichkeiten nicht über Nacht. Bis zum Durchbruch braucht man halt viele Jahre der Erniedrigung und Aufopferung. Du hast also viel Zeit die Fragen selber zu beantworten.
-
Hehe, okay.
Dann werde ich mal schauen, wie ich damit zurecht komme.
Zur Not bau ich meine Kenntnisse aus und mach das selber.Das sinnvollste ist es wohl mir jemanden zu suchen, mit dem ich das Projekt dann schlussendlich anfange. Jemanden der wirklich programmieren kann.
Vielen Dank.
-
Hi,
wenn es kein wirkliches Großprojekt werden soll, würde ich an Deiner Stelle, da Du noch nicht so viel Ahnung hast Delphi vorziehen.
da ist die Chance etwas gut lauffähiges zustande zu bekommen doch wesentlihc größer. Trotzdem aber vorher Scott Myers lesen!Gruß Mümmel
-
Edit
-
Pergon schrieb:
- Welche Programmiersprache sollte ich auswählen?
Von den zwei genannten Sprachen auf keinen Fall Delphi.
Das ist einfach zu alt und bezüglich Support und moderner Compiler fraglich.Mit C++ bist du auf der sicheren Seite, allerdings ist C++ nicht unbedingt für jedes Projekt die richtige Sprache.
Du kannst dir mit C++ nämlich auch ne ganze Menge Mehraufwand einheimsen.Daher solltest du prüfen was du genau brauchst.
Ein Blick zu Java wäre sinnvoll.
Wenn sich das Projekt gut in Java realisieren läßt, würde ich Java nehmen, weil es nunmal kosten spart und fähiges Programmierpersonal bezüglich Java auch günstiger ist.
C# würde ich nur dann nehmen, wenn du definitiv sicher bist nur für Windows entwickeln zu wollen. Ich würde mir diesen Vendor Lock In allerdings nicht antun und dann lieber Java anstatt C# nehmen.- Wie kann ich das Projekt vor "Diebstahl" schützen? Sollte ich sogar vll eine andere Firma/Selbstständige beauftragen?
DRM Produkte kaufe ich persönlich nicht, aber Online Aktivierung & Co sind das was einige zur Zeit machen. Aber glaub dann nicht, daß es niemand gäbe, der die Aktivierung einfach hackt und entfernt und das Zeug dann trotzdem irgendwo zum Download online stellt.
Außerdem kann man mit Online Aktivierung auch Kunden verlieren, so wie mich zum Beispiel, die solche Produkte nicht kaufen.Dann gibt's noch die Lösung mit dem klassischen CD/DVD Kopierschutz, da kannste dann bei den Drittfirmen von SecuRom, SafeDisc und Co nachfragen. Problematisch dürfte hier dann aber sein, daß du so keinen günstigen Online Vertrieb machen kannst, sondern nen Publisher mit Presswerk im Hintergrund brauchst und der zahlt dir nur einen Bruchteil von dem was du verdienen könntest.
Möglicherweise fährst du mit Onlinevertrieb ohne DRM & CO besser.Und bei Produktivanwendung zum Arbeiten ist ne CD die ständig im Laufwerk sein soll, sowieso pfui. Da würde dann SecuRom & Co also nicht in Frage kommen.
- Wie weiß ich, dass die Programmierer auch wirklich arbeiten? Zeitlinien setzen, bis wann etwas fertig sein soll?
Ziele Setzen, Fristen setzen und Pflichtenheft Punkt für Punkt abarbeiten lassen.
- Heimarbeit? Gibt es ein Cloudsystem?
Wenn du die Arbeit in Schritte einteilen kannst, die bis zu bestimmten Stichtagen gemacht werden müssen, dann sollte das mit der Heimarbeit gehen.
Bezahlung via Stundenlohn wird allerdings dann schwierig.- Lizenzkosten? Was muss ich pro Arbeitsplatz an Lizenzkosten für eine Entwicklungsumgebung rechnen?
Kommt auf deine Software drauf an, die du einsetzen möchtest.
Wenn du nur Open Source Produkte verwendest, wirst du höchstwahrscheinlich bestenfalls nur für jeden Arbeitsplatz noch ne Windows Lizenz benötigen.
Wenn du auch komplett auf Windows verzichten kannst und Linux nimmst, wird es scheinbar noch günstiger, beachte allerdings, daß der Support der Rechner auch Geld kosten kann.
Bei nem kleinen Laden mit wenigen Rechnern kannst du dich durchaus selbst um die Rechner kümmern, wenn du Ahnung hast und deine Programmierer im Proggen besser sind als du.
Sollte dir deine Zeit dafür aber zu schade sein, weil du diese selbst in den Quellcode stecken möchtest, dann wirst du nen Admin oder ähnliches brauchen der sich darum kümmert, daß die Maschinen laufen.- Gibt es einen Tarif nach dem ich bezahlen sollte? Bzw. mit was für Kosten müsste ich ca. rechnen, wenn ich Programmierer einstelle?
Kommt auf das Projekt und die Anforderungen an und kann man so pauschal nicht sagen.
Sehr gute Programmierer mit gutem Mathematischen Hintergrund die C++ sehr gut beherrschen kosten deutlich mehr als ein fortgeschrittener Informatik Student der in Java programmieren soll.
-
Pergon schrieb:
Wer redet denn von Individual-Software?
Ist es nicht Individual-Software, wenn ich mein Programm für meine Kunden maßschneidere?Maßgeschneiderte Software ist IMO Invididual-Software.
Es ist also nicht realisierbar, weil ich den Aufwand nicht einschätzen kann? Oder was möchtest du mir damit sagen?
Er möchte damit sagen, daß du möglicherweise nicht einschätzen kannst ob ein Projekt überhaupt realisierbar ist.
Beispiel:
Computerspiel mit einer Grafikqualität wie Crysis, aber mit 10000 NPCs (Gegnern) die gleichzeitig auf dem Bildschirm erscheinen. Das wäre aufgrund der gegebenen Rechenpower z.B. nicht realisierbar.So etwas muß man einschätzen können und dafür braucht man Erfahrung die du möglicherweise nicht hast.
Es bringt nichts einfach darauf loszuprogammieren um am Ende festzustellen, daß das geplante Projekt gar nicht umsetzbar ist.
Kauf dir ein Buch zu Automaten-, Sprachen und Komplexitätstheorie und arbeite das durch, damit du wenigstens ein Fundament hast.
-
Pergon schrieb:
Vielen Dank für deine Sichtweise und Tipps.
Durch meine derzeitige Arbeitsstelle und damit verbundene Geschäftskontakte habe ich durch "anfragen" herausgefunden das hier Bedarf besteht. Bin mir also wirklich sicher, dass ich Abnehmer finde. Branchenübergreifend.Dein Chef könnte daraus Ansprüche bis zur Mitbeteiligung ableiten!
Das solltest du gesonders berücksichtigen, hier fragst du aber besser einen Rechtsanwalt.
Wenn ich das an eine Firma abgebe, kann ich mir die Rechte an dem Quellcode sichern?
Du brauchst die Verwertungsrechte.
Anwalt fragen wie man so etwas macht.Wie meinst du das mit dem Consultant genau?
Das sind Leute die sich in der Materie auskennen, du darfst darunter auch Berater verstehen.
Sprich ich suche mir wen, den ich bezahle und der mich dafür gut berät?
Wenn du dich nicht vertraglich absicherst, dann ergeht es dir wie dem Typen bei Facebook.
-
cooky451 schrieb:
Warum schreibst du nicht einfach, was du da für eine Idee hast? Sobald dein Programm fertig ist, wirst du so leicht eh niemandem verbieten können etwas Gleichwertiges zu machen. Also entweder das ganze Ding ist so viel Aufwand, dass es hier niemand mal eben nachmachen würde, oder jemand wird es nachmachen. So oder so ist die Geheimniskrämerei m.E. nicht sinnvoll.
Da muß ich widersprechen.
Würde er deinen Rat folgen, dann würde er seiner Konkurrenz wie z.B: dir einen Vorsprung geben und ihn sogar auf eine eventuelle Marktlücke hinweisen.
So etwas ist dumm.
Nachprogrammieren kann das später zwar jeder, aber das soll der dann bitteschön auch hinterher machen.
-
Pergon schrieb:
Zur Not bau ich meine Kenntnisse aus und mach das selber.
IMO ist das der sinnvollste Weg.
Im Idealfall: Mach ein Informatikstudium und dann sieh weiter.
-
Auch an dich: Vielen Dank!
Echt nett, wieviel Mühe sich manche geben, um zu helfen.
Bin selbst Systemadmin mit zusätzlich kaufmännischen Aufgaben, daher würde ich mich eher auf die Verwaltung und den Vertrieb (Internetseite) konzentrieren.Denke mit Java ist es auch gut zu realisieren. Kenne mich damit leider nicht so aus, allerdings sind die Funktionen, die ich benötige nicht so gravierend.
Das komplizierteste werden wohl Datenbankabfragen und Verbindungen mit Online-Dienst sein. Vielleicht noch der Datenexport und Dokumentenerstellung.
Da ich mein Programm auf Modulen aufbauen möchte, werde ich wohl nicht über die Einführung von Benutzerkonten herumkommen, auch wenn dies manchen Kunden missfallen könnte. Oder gibt es einen anderen Weg?Mit "Diebstahl" meinte ich nicht das brennen meiner Software. Der Zielkundenstamm greift eh nicht auf solche Methoden zurück.
-
Man, die Beiträge kommen schneller als ich antworten kann.
Ansprüche vom Arbeitgeber wird es nicht geben. Da kein finanzielles Interesse von seiner Seite aus besteht.
Denke es wäre wirklich am sinnvollsten zum Anwalt, der sich damit auskennt, zu gehen und mich beraten zu lassen.
Danach werde ich mir einen Consultant suchen.Ein Informatikstudium werde ich nicht noch machen.
Edith sagt:
Das Projekt ist realisierbar, das kann ich wohl einschätzen. Die Frage ist nur, was muss ich investieren... :p
Leider kommt ja erst bei fertigem Programm wieder etwas in meine Tasche.
-
Hallo!
Wenn du wirklich Geld investieren musst und mit der Software Geld verdienen möchtest, kann man dir nur raten es NICHT selber zu programmieren. Die Zeiten von solchen one-man Projekten sind doch mehr als vorbei. Im schlimmsten Falle kopiert jemand deine Idee, der deutlich mehr Erfahrung und Fachwissen hat, und nimmt dir den Markt.
Jeder hier weiß auch eigentlich, dass Programmieren (v.A geht es hier scheinbar um kommerzielle Software und nicht Hobby-Projekt) nicht so schnell gelernt ist.
Lass es doch lieber extern machen (...und zwar nicht von Leuten die Dumping-Preise verlangen).
-
Naja, das was du gesagt hast, hört sich nicht weiter wild an. Benutzerverwaltung, Datenbankabfragen, Verbindungen zu Webservices... Ist kein so großer Aufwand, schätze ich. Einen Prototypen könnte man recht schnell auf die Beine stellen.
Wenn du es bei einer Firma bestellen willst, wirds teuer. Übliche Preise sind 1000€ pro Tag. Mit Freiberuflern kommst etwas billiger weg. Mit Studenten natürlich noch billiger