UDP, wie funktionierts?
-
Wobei zur Prüfsumme noch zu sagen ist: die Prüfsumme von TCP und UDP ist so richtig mies. Dass die Kommunikation übers Internet so gut funktioniert, liegt nur daran, dass die Schichten unterhalb von IP schon sehr gut dafür sorgen dass keine Fehler passieren.
-
Vllt. solltest du dich zunächst ein wenig mit dem Netzwerkstack befassen. Paar RFCs lesen und so...
-
hustbaer schrieb:
die Prüfsumme von TCP und UDP ist so richtig mies.
Kannst du Näheres dazu sagen? Würd mich mal interessieren...
-
Hi schrieb:
hustbaer schrieb:
die Prüfsumme von TCP und UDP ist so richtig mies.
Kannst du Näheres dazu sagen? Würd mich mal interessieren...
Er spielt wohl auf END-TO-END ARGUMENTS IN SYSTEM DESIGN an.
-
Ich meinte einfach dass die TCP Checksumme eben mies ist: eine 16 Bit additive Checksumme ist halt nicht wirklich stark, damit findet man viele sehr einfache Fehler nicht, d.h. es kann leicht vorkommen dass Fehler unerkannt bleiben.
Wäre das der einzige Schutz gegen Übertragungsfehler, dann würde es sehr oft passieren dass Daten die man über TCP/IP überträgt "kaputt" ankommen.
In dem verlinkten Paper sind dann noch ein paar weitere Punkte angeführt, die man auch nicht ausser Acht lassen sollte. Wie z.B. dass die ganzen Prüfsummen der Schichten unterhalb von TCP nix bringen, wenn ein Vorfall in einem Switch/Router die Daten verändert.
-
Bau halt dein eigenes Layer-4 Protokoll, Meister hustbaer.
-
Hast du auch irgendwas sinnvolles beizutragen, Meister Sinnlos?
-
Du hast soeben den Begriff "Layer-4 Protokoll" gelernt, reicht das nicht?
-
314159265358979 schrieb:
Du hast soeben den Begriff "Layer-4 Protokoll" gelernt, reicht das nicht?
I used to be a coder like you, then I took an arrow in the keyboard.
-
Aus welchen Gründen hat man sich denn auf fehlererkennende Codes beschränkt? Geschwindigkeitsvorteile?
-
miso schrieb:
Aus welchen Gründen hat man sich denn auf fehlererkennende Codes beschränkt? Geschwindigkeitsvorteile?
soweit ich mich jetzt eingelesen hab, geht es darum, nach mögl. die bandbreite voll auszunutzen.
die frage, welche ich mir gerade stelle: wenn ich jetzt auf tcp/udp ein 'protokoll' aufbaue, brauch ich dann eine form von fehlererkennung oder reichen die methoden der unteren schichten? wenn ja, könntet ihr mir da tipps geben, welche gut sind? sollte ich eher sowas wie einen besseren hash (md5 oder sha256) oder 'reinrassig' (ldpc bzw. turbo-code) fehlererkennende verwenden
-
das ist aber unverschämt, mich erst verunsichern, und dann nichts mehr hören lassen
-
hustbaer ist doch nicht dein Bediensteter, komm klar.
Guck dir doch einfach mal die bestehenden Application Layer Protokolle an, die verlassen sich größtenteils auch auf die unteren Schichten. Insofern würde ich so etwas nicht ins Protokoll integrieren, es sei denn du hast eine Art live Stream bei dem es wirklich kritisch ist, dass Daten korrekt ankommen.
-
Bei TCP auch miese Checksums?
Aber...da soll doch die Datenintegrität garantiert sein!? Sprich... jedes Bit muss sitzen?!
-
Hi schrieb:
Bei TCP auch miese Checksums?
Aber...da soll doch die Datenintegrität garantiert sein!? Sprich... jedes Bit muss sitzen?!das ist doch nicht möglich. allein der unglückliche fall, dass checksum und daten falsch übertragen werden können, macht alles zunichte. denn es könnten ja die daten so verändert werden, dass sie zu dem veränderten hash passen. gleiches trifft eig. auf alle methoden zu, oder täusch ich mich jetzt
@edit: was wiederum heißt, dass wir nicht in der lage sind, daten garantiert fehlerfrei zu speichern/übertragen. alles was wir können, ist eine äußerst wahrscheinlich fehlerfreie übertragung
-
KingKarl schrieb:
@edit: was wiederum heißt, dass wir nicht in der lage sind, daten garantiert fehlerfrei zu speichern/übertragen. alles was wir können, ist eine äußerst wahrscheinlich fehlerfreie übertragung
ich kenn natürlich aktuelle forschung nicht! vllt. gibts sowas ja schon für meine hq porno bildchen
-
wann wird KingKarl endlich gebannt?
-
gutefrage schrieb:
wann wird KingKarl endlich gebannt?
http://malvorlagen.files.wordpress.com/2009/10/halloween-geist-42.jpg