Vorübergehende DHCP-Server läuft nicht auf Windows Host. Ist es mit einem Gast-System in VirtualBox möglich?
-
Ich brauche temporär und möglichst Fix einen DHCP-Server, der auf dem Desktop-PC läuft. Problem ist, dass auf dem Desktop-PC der Host mit Windows läuft. Der DHCP-Server soll einem einzigen Clienten dienen, der direkt über ein LAN-Kabel mit einer Netzwerkkarte des Desktops-PC verbunden ist.
Meine Frage ist nun, ob es möglich ist, denn Anschluss von Windows aus in eine VM zu leiten. So dass der DHCP-Server in der VM eine IP-Adresse zuweisen kann.
-
Wenn du in VirtualBox den Netzwerk Adapter auf Netzwerkbrücke stellst müsste das eigentlich gehen.
Aber gibt es keine dhpc server die unter windows laufen? Und für was brauchst du den dhcp server?
-
Gruum schrieb:
Wenn du in VirtualBox den Netzwerk Adapter auf Netzwerkbrücke stellst müsste das eigentlich gehen.
Aber gibt es keine dhpc server die unter windows laufen? Und für was brauchst du den dhcp server?Es gibt schon DHCP-Server für Windows aber irgendwas funktioniert da nicht. Ich habe ein Gerät, was kein Maus, Tastatur, Monitor Anschluss hat. Also lässt sich nur per PXE betreiben.
Ich habe mal openSUSE-Server in einer VirtualBox installiert und Netzwerkbrücke benutzt. Irgendwie funktioniert das aber nicht. Ich denke, dass Problem ist, dass Windows diesem Anschluss bereits eine IP-Adresse vergibt. Also da schon ein Mini-DHCP-Dienst zugange ist und dann wird natürlich nicht mehr nach dem Bootfile gefragt. Oder kann es vielleicht sein dass ich die Netzwerkkarte paravirtualiseren muss und/oder Promiscuos-Modus aktivieren muss?
-
Windows DHCP Server ?
Es gibt die 180 Tage trial vom W2k8r2 die kann man in einer VM installieren und die Rolle DHCP aktivieren. Die Konfiguration ist recht simpel.
Der ist nebenbei recht stabil, gerade bei vielen Clients. Auf einer großen Messe die mit Cisco W-Lan abgedeckt ist, der einzige DHCP Server der funktionierte. Ab 50 K Clients haben alle anderen dicke Backen bekommen, Cisco, Linux , Astaro. Durch die ganzen Smartphones, Tablets und Laptops kommt da einiges zusammen.
Bei den virtuellen Netzwerken von. z.B. Virtal Box funktioniert der DHCP nur für Virtuelle Maschienen im Virtuellen Netzwerk über Nat.
Der Promiscuos Mode ist für Netzwerkmonitore.
Ansonsten kann man auch IP Adressen statisch vergeben ohne DHCP.
Was ist den der Grund für den DHCP ?
-
Huch
Ich brauche einen DHCP-Server wirklich nur um ein Gerät per PXE zu füttern und nicht um einen Verein zu versorgen. Also macht es auch keinen Sinn da jetzt extra ein anderes Host-Betriebssystem zu installieren. Deshalb ja meine Idee mit einer VirtualBox, weil ich als Host Windows brauche. Und als Gast könnte ich dann einfach Linux nehmen. Was für eine statische IP-Adresse muss ich denn der Netzwerkverbindung geben, damit der Gast es wirklich schafft dem Gerät das Bootfile zu schicken?
Ansonsten ist das alles Scheiße! Tftpd für Windows macht bei mir einfach nur komische Sachen oder es ist doch nicht so geeignet für Windows 7.
-
Für PXE ist ein DHCP erforderlich, da mehr als die IP Adresse bereitgestellt wird.
Was möchtest Du den für ein Image bereitstellen über PXE?
Der Windows Server bringt für PXE den RIS Server mit bzw den WDS für Imagebasierte Installation. Den W2k8 kann man auch in einer VM installieren.
-
Angeblich schickt ja der DHCP-Server das bootfile (pxelinux.0) und dann wird tftpd aktiv. Das mit dem tftpd hat nie geklappt auf Windows. Der dazugehörige DHCP-Server hat zwar immer den Clienten angezeigt, aber ständig die IP-Adresse geändert. Wobei ich auch nicht wusste was dort bei Router einzutragen war. Ob das nun die IP-Adresse für diesen DHCP-Server sein sollte oder des realen Routers. Auf jeden Fall, müsste also der Gast in der VM das Bootfile schicken und das geht eigentlich nur, wenn auch der Client vom DHCP-Server des Gastes die IP-Adresse bezieht und nicht von Windows, für diese Netzwerkverbindung oder irre ich mich da?
Ich möchte openSUSE auf dem Gerät installieren.