Was für ein (neues) digitales Oszilloskop könnt ihr empfehlen?
-
Der Preis sollte 350 Euro nicht überschreiten, lieber weniger.
Bei reichelt, hab ich das da gefunden:
Meine Frage ist nun:
Wofür taugt es, wofür taugt es nicht? Ist es empfehlenswert oder doch lieber was anderes?Bitte keine Oszi-Weißheiten im 2000-Euro-Bereich. Ich kann weder Geld drucken, noch will ich gebrauchten Schrott haben.
-
Die, wie immer, wichtigste Frage: Was möchtest du denn damit machen?
(Ja, mir ist klar, dass du gefragt hast, was man damit machen kann. Aber willst du das wirklich wissen oder möchtest du nicht viel eher wissen, ob man das was du tun möchtest, damit machen kann?)
-
SeppJ schrieb:
Die, wie immer, wichtigste Frage: Was möchtest du denn damit machen?
(Ja, mir ist klar, dass du gefragt hast, was man damit machen kann. Aber willst du das wirklich wissen oder möchtest du nicht viel eher wissen, ob man das was du tun möchtest, damit machen kann?)
Also bevor Missverständnisse entstehen: Ich habe kaum praktische Erfahrung.
Ich möchte zunächst damit lernen. Keine speziellen Anforderungen.
Was mir wichtig ist, dass die gemessene Größe möglichst unverzerrt wiedergegeben wird und dass mir das Oszi bis (pi mal daumen) 1000V nicht abraucht.Kurz gesagt ich suche ein Oszi, welches ich in einem Jahr nicht gegen ein teureres ersetzen muss.
-
suchesuche schrieb:
SeppJ schrieb:
Die, wie immer, wichtigste Frage: Was möchtest du denn damit machen?
(Ja, mir ist klar, dass du gefragt hast, was man damit machen kann. Aber willst du das wirklich wissen oder möchtest du nicht viel eher wissen, ob man das was du tun möchtest, damit machen kann?)
Also bevor Missverständnisse entstehen: Ich habe kaum praktische Erfahrung.
Und du meinst ernsthaft die wäre hier vorhanden?
Du bist hier definitiv im falschen Forum, frag auf mikrocontroller.net oder elektronik-forum nach.
Also Sachen gibt's manchmal frage ich mich echt, was sich Leute so denken.
-
suchesuche schrieb:
und dass mir das Oszi bis (pi mal daumen) 1000V nicht abraucht.
Wozu brauchst du das denn?
Entwickelst du Röhrenverstärker?Das von dir verlinkte ist auf jeden Fall im Handbuch mit 400V angegeben. Hättest du selbst auch mal durchlesen können. Handbücher sind schwer unterbewertet.