Formatierung eines USB-Sticks schlägt fehl



  • Mein USB-Stick macht mir Kopfzerbrechen - das Ding hat gestern noch funktioniert, will jetzt nicht mehr, und ich habe einen (inzwischen eher leiseren) Verdacht, dass das Ding hardwaremäßig Schrott ist. Dateien ließen sich nicht löschen bzw. waren nach dem nächsten Mounten wieder drauf, also vermutete ich einen Dateisystemfehler (die habe ich allerdings öfter zu haben). Nun gut, die Daten sollten eh gelöscht werden, also ließ ich die Partition, ein NTFS für Kompatibilität mit Windows, löschen und wollte sie neu anlegen lassen. Es erschien jedoch die Meldung: "Error creating file system: helper exited with exit code 1: cannot open /dev/sdc: input/output error".

    Andere Prozesse waren auf dem Stick nicht am Laufen, und ich hatte genügend Rechte - ein weiterer Versuch brachte den selben Fehler, das Problem ist also reproduzierbar. Daraufhin entschied ich mich, den Stick mit Ubuntu 10.04 statt 11.04 zu bearbeiten, damit habe ich auch öfters Erfolg. Auf dieser Maschine erhielt ich dann die Fehlermeldung:
    "Error creating file system: helper exited with exit code 1: cannot open /dev/sdc: Read-only file system".

    Dass ein nicht vorhandenes, weil gelöschtes Dateisystem Read-Only sein kann, war mir neu - ich dachte also, eventuell hat das Programm das System erstellen können, kann es aber nicht mit den geforderten Rechten einbinden (warum auch immer). Aber manuell kann ich es nicht einbinden, da keine Gerätedatei /dev/sdc1 vorhanden ist. Das nächste war fdisk /dev/sdc, dies ließ sich ohne Probleme ausführen. 'p' ergab dann folgendes:
    Platte /dev/sdc: 7970 MByte, 7970226176 Byte
    246 Köpfe, 62 Sektoren/Spur, 1020 Zylinder
    Einheiten = Zylinder von 15252 x 512 = 7809024 Bytes
    Sector Size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
    I/O site (minimum/optional): 512 bytes / 512 bytes
    Disk identifier: 0x2f8e2x96

    Die Partitionstabelle erspare ich mir, die war bis auf den Header leer. Zu diesem Zeitpunkt glaubte ich nicht mehr wirklich an einen Hardware-Defekt, da die Informationen zum Device ja abrufbar sind, dafür stehe ich ein wenig auf dem Schlauch, da mir nicht mehr einfallen will, wie ich die Partitionstabelle auf den Stick schreiben kann (fdisk und 'n' habe ich auch ausprobiert, 'p' und '1', der Rest nach Vorgabe - beim Beenden mit 'w' erhalte ich dann die Meldung: 'Konnte /dev/sdc nicht schreiben').

    Ich habe sogar schon chmod 777 auf /dev/sdc gemacht, aber ich hatte eh nicht die große Hoffnung, dass dies funktionieren würde. Wenn ich versuche, NTFS über Windows erstellen zu lassen, stürzt nicht nur der Arbeitsplatz, sondern direkt der Explorer ab. ^^ Die Fehlerbehandlungen, die ich unter Google gefunden habe, zielen darauf ab, ein bestehendes ext2/3/4-System zu prüfen/wiederherzustellen, ich möchte aber ein NTFS erstellen - und weiß nicht wirklich weiter.



  • Ist wohl doch ein Hardware-Schaden. Habe einmal dd if=/dev/zero of=/dev/sdb gemacht, um das Laufwerk zu Nullen und eventuelle Datenreste zu entfernen, am Ende kam die Meldung:

    dd: Schreiben in „/dev/sdb“: Auf dem Gerät ist kein Speicherplatz mehr verfügbar
    15566849+0 Datensätze ein
    15566848+0 Datensätze aus
    7970226176 Bytes (8,0 GB) kopiert, 6732,12 s, 1,2 MB/s

    Das kann allerdings nicht stimmen, cat /dev/sdb2 zeigt mir immer noch Inhalt auf dem Datenträger an - genau die Namen der Dateien in den Archiven, die ich auf dem Stick hatte, zusammen mit anderen binärem Quatsch. Kurz: der hat den Teufel getan.

    Vorschläge, wie der Stick auf eine sadistische Art zerstört werden soll, werden hiermit aufgenommen - das Ding ist keine Woche alt.


  • Mod

    Der aus dem Westen .. schrieb:

    Vorschläge, wie der Stick auf eine sadistische Art zerstört werden soll, werden hiermit aufgenommen - das Ding ist keine Woche alt.

    Durch eine sadistische Reklamation?



  • Der aus dem Westen .. schrieb:

    Das kann allerdings nicht stimmen, cat /dev/sdb2 zeigt mir immer noch Inhalt auf dem Datenträger an - genau die Namen der Dateien in den Archiven, die ich auf dem Stick hatte, zusammen mit anderen binärem Quatsch. Kurz: der hat den Teufel getan.

    Du hast den Stick aber nach dem dd-Aufruf rausgetan, geprüft dass /dev/sdc2 verschwunden ist, und den Stick dann wieder neu eingesteckt, oder? Sonst ist klar, dass sdb2 gemountet bleibt, auch wenn alles darunter genullt wurde.

    Wenn ein I/O-Fehler auftritt, spricht das aber doch sehr für einen kaputten USB-Stick.



  • SeppJ schrieb:

    Der aus dem Westen .. schrieb:

    Vorschläge, wie der Stick auf eine sadistische Art zerstört werden soll, werden hiermit aufgenommen - das Ding ist keine Woche alt.

    Durch eine sadistische Reklamation?

    Das Ding hat keine 8 € gekostet, deswegen laufe ich doch nicht an meinem Wochenende durch die Stadt, um das Ding zu reklamieren, wenn durch meine Arbeit stündlich das huntertfache dieses Betrags verloren geht. 🙂



  • Es gibt keine Partition sdb2 oder sdb1 mehr. Ich hatte ja den Stick formatiert, es gab also praktisch kein Dateisystem, das ich hätte mounten können. Mit dd wollte ich sicherstellen, dass eventuell vorhandene Reste dieses Systems nicht dazwischenfunken - das hatte ich mal auf einem anderen Stick, dort musste ich erst Partition für Partition löschen und dann nullen, dann hat der wieder seine Arbeit aufgenommen.

    Der I/O-Fehler tritt wohl beim Aufruf der Funktion fsync auf - ist wohl kein Wunder, dass dort nichts mehr beschrieben werden kann.



  • Die 2 war ein Rechtsschreibfehler. 🙂



  • Ich hatte ja den Stick formatiert

    vs.

    es gab also praktisch kein Dateisystem

    Formatieren bedeutet, ein Dateisystem anlegen. Auch sollte dd nur auf nicht mountete Geraete angewandt werden.

    Btw. Kauf dir doch fuer 8 Euro einfach einen neuen Stick.

    durch meine Arbeit stündlich das huntertfache dieses Betrags verloren geht.

    Wo muss ich unterschreiben?



  • Der aus dem Westen .. schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Der aus dem Westen .. schrieb:

    Vorschläge, wie der Stick auf eine sadistische Art zerstört werden soll, werden hiermit aufgenommen - das Ding ist keine Woche alt.

    Durch eine sadistische Reklamation?

    Das Ding hat keine 8 € gekostet, deswegen laufe ich doch nicht an meinem Wochenende durch die Stadt, um das Ding zu reklamieren, wenn durch meine Arbeit stündlich das huntertfache dieses Betrags verloren geht. 🙂

    Troll



  • knivil schrieb:

    Ich hatte ja den Stick formatiert

    vs.

    es gab also praktisch kein Dateisystem

    Formatieren bedeutet, ein Dateisystem anlegen. Auch sollte dd nur auf nicht mountete Geraete angewandt werden.

    Stimmt. Gut, dann sagen wir, ich habe versucht, das Dateisystem zu löschen
    dd wurde auf das ungemountete Gerät angewandt - direkt auf /dev/sdb, weitere Gerätedateien, auf die ich hätte mounten können, gab es ja schon nicht mehr - und zwischenzeitlich hatte ich den PC gewechselt, weil die LTS-Version (zumindest mir) gnädiger erscheint, wenn ich versuche, Sticks zu formatieren - aber auch hier konnte ich das Dateisystem nicht anlegen, deswegen kam er wieder zurück in die 11.04-Maschine und wurde ohne Mounten genullt.

    knivil schrieb:

    Btw. Kauf dir doch fuer 8 Euro einfach einen neuen Stick.

    Erst einmal nicht nötog, ich hatte noch einen in Reserve. Werde aber in näherer Zukunft noch einmal darüber nachdenken.

    durch meine Arbeit stündlich das huntertfache dieses Betrags verloren geht.

    Wo muss ich unterschreiben?[/quote]

    Ich habe nicht gesagt, dass es die gibt 😉 - ich sagte bloß, durch meine Arbeit werden sie vernichtet.



  • Deine Arbeit vernichtet Geld?


Anmelden zum Antworten