Unterbrechung im Gedankenfluss
-
PhilippM schrieb:
Könnt ihr euren "State" im Kopf "wegspeichern"? Wie? Habt ihr einen Trick, schnell wieder reinzukommen?
da ich alles allein entwickelt hab, kenn ich mein baby... wenn ich was nicht kenn, sollts eh neu gemacht werden
-
Sheldor schrieb:
Kaufe dir soetwas und klebe es auf die Tür.
Kannst es auch ausdrucken.
Link 0
Link 1bevorzuge eher http://ecx.images-amazon.com/images/I/41awmdyup5L._SL500_AA300_.jpg
-
Gute Frage. Dieses Problem kenne ich so gar nicht. Sitze in einem Großraumbüro und werde eigentlich regelmäßig durch Kollegen, Telefon o.ä. abglenkt. Vielleicht fokussierst du dich zu stark auf deine Arbeit. Kann jetzt nur für mich sprechen. Das Problem, mit dem ich mich gerade beschäftige, existiert mehr oder minder als Bild in meinem Kopf und ist nach einer Ablenkung auch recht schnell wieder präsent.
Keine Ahnung, ob das trainierbar oder naturgegeben ist
-
Nachts arbeiten.
-
PhilippM schrieb:
Könnt ihr euren "State" im Kopf "wegspeichern"? Wie?
Ich hab eher das Problem, dass ich das nicht aus dem Kopf bekomme. Ich kenn nicht nur die Variablen/Parameter etc. von einer Funktion an der ich grad arbeite, ich habe hunderte Klassen im Kopf und wie die aufgebaut sind, wie die Methoden heißen, welche Parameter die bekommen und was es für Sonderfälle gibt. Reinkommen muss ich nicht, ich bin immer drin. Das ist auch das Problem, ich kann abends oder im Urlaub schwer den Kopf freibekommen.
-
Ich hör in solchen Flow-Situationen instrumentale Musik mit earphones. Dadurch bekomm ich erstmal weniger Telefonterror mit und zweitens ist die Ansprechhürde für meine Kollegen dadurch höher, was zu weniger Unterbrechungen führt. Wenn dann doch einer was will, bin ich grundsätzlich freundlich, weil ich weiß, dass es dann ja etwas wichtiges sein muss.
-
Ich kann nur Abends oder Nachts sinnvoll programmieren. Geht mir da auch so.
-
Dein Gehirn ist nicht multitaskingfähig trainiert!
Proggen ist ein Prozess, bei dem man jeweils nur mit der Realisierung einer Teilaufgabe beschäftigt ist. Welche Teilaufgabe das bei einer Unterbrecbhung gerade war, solltest du dir doch merken können.
Schreib einfach mit Kommentaren in den Code, was das momentane Ziel ist und wo es noch nicht zufriedenstelllend läuft! Auch ein Logfile kann gute Hilfe bringen. Kann man sogar brauchen, wenn mal eine Unterbrechung länger dauert, ein Programm gewartet, oder erweitert werden soll.
-
knivil schrieb:
bis dieser Zustand des Fokus erreicht ist
Kann trainiert werden. Meditation ist einer.
und dann platzt jemand in den Raum und stellt euch eine Frage. Oder das Telefon klingelt.
Notizen helfen. Mache ich immer, wenn ich mit fremden oder unuebersichtlichen Code zu tun habe.
Mitigation-Taktik dafür wäre allenfalls nachts alleine im Büro arbeiten
Wenn die Aufgaben klar sind, dann fange ich manchmal nach Feierabend an.
Genau die drei Punkte hätte ich auch vorgeschlagen:
1. Meditation oder Autogenes Training.
2. Notizen/Diagramme machen.
3. Evtl. früher nach Hause gehen, um dort per VPN weiterzuarbeiten oder eben nach Feierabend weiterarbeiten, wenn das Problem große Konzentration erfordert.
4. Evtl. das Problem in abgemildeter Form ansprechen: Deinen Kollegen klarmachen, dass du in etwa 15 Minuten Einarbeitungszeit brauchst, wenn du auch nur 1 Minute lang unterbrochen wirst.
4.1 Das Störproblem auch deinem Chef klarmachen.
-
Guter Artikel zu dem Thema
Why Multitasking Doesn’t Work
-
Also müssten wir nur ganz schnell zwischen Tasks switchen - mehrmals pro Sekunde - und Multitasking wäre ausreichend gut emuliert.
-
314159265358979 schrieb:
Also müssten wir nur ganz schnell zwischen Tasks switchen - mehrmals pro Sekunde - und Multitasking wäre ausreichend gut emuliert.
Mehrmals pro Sekunde?
Dafür muss ein Neurologe unser Gehirn manipulieren.
Aber wer lässt ein Schnitzel in der Pfanne anbrennen, nur weil gerade das Telefon oder es an der Haustür klingelt? Für solche Störungen gibt es Strategien, für die eigene Arbeit auch!
-
Das erste ist die Unterbrechung transparent zu machen.
Da hilft schon mal eine "Pain Snake" http://agile-commentary.blogspot.de/2008/12/snake-on-wall.htmlEs ist nachgewiesen das wenn man aus dem Flow gerissen wird bis zu 15 Minuten vergehen kann bis man wieder genauso produktiv ist wie vor der Unterbrechung.
Ein riesen Problem.
Wir haben es in der Arbeit unter anderen so gelöst das wir eine "Kopfhörerregel" eingeführt haben, sobald jemand die Kopfhörer drin hat darf er nicht gestört werden. (Die Snake haben wir aber auch, gut für die Visualisierung in anderen Teams, seit wir die haben bekommen wir weniger Unterbrechungen von Externen. Impediments müssen halt beseitigt werden.)
Ohne Unterbrechungen schafft man einfach mehr, und die Qualität steigt außerdem.
(Nur beim Pairing geht diese Regel natürlich nicht.)Man sollte auch Meetings usw immer vor oder nach einer berechneten Unterbrechung legen (Mittag zb), auch das Daily Standup kann eine böse Unterbrechung sein. Ein guter Zeitplan bringt da enorm viel. Am Tag sollte man mehrere Stunden zusammen bekommen wo das Team normal Arbeiten kann ohne das immer ein Meeting oder Anruf dazwischen funkt.
Auch wenn man meint das man nicht unterbrochen wurde, unbewusst ist man es doch, auch wenn man nur Gequatsche aus dem Nebenraum mitbekommt.
Man muss den Spagat schaffen zwischen unterbrechungsfreie Arbeit und Diskusionen im Team die dem Produkt helfen und auch das Klima fördern.Andere Maßnamen können unter anderen sein das man sein Mail Programm schließt und einfach nur noch einmal Täglich "Mails macht"
Oft ist es so das sobald der Umschlag zu sehen ist man schon raus gerissen wurde, zb weil man gleich antworten will, oder überhaupt lesen. Schnell ufert das aus.
Ich Persönlich schau nur nach Mail wenn ich weiß ich hab mindestens 30 Minuten nichts kompliziertes zu tun und kann ruhig unterbrochen werden. Ansonsten muss es halt bis zum nächsten morgen warten.Auch Cheffs verstehen sowas!
Das ganze ist ein recht interessantes Thema, euer Scrummaster (o.ä.) wird euch darüber einiges erzählen können.
Wir hatten bei einer Retro das als Hauptthema, erstmal einmal visualisieren und dann schauen ob die Anzahl der Unterbrechungen ein Problem ist das sich in die Velocity niederschlägt.
-
Wenn du wirklich eine Stunde brauchst ist dein Code wohl zu kompliziert gestrickt.
-
Also ich hab eigentlich kein Problem damit, wenn ich beim Programmieren unterbrochen werde. Ich habe heute was Programmiert, auf Ctrl+C gedrückt, dann kamen die Kollegen und wollten essen gehen. Ich hab den Rechner gelockt und bin mit gegangen. Während des Essens hab ich nie an das gedacht was ich programmiere. Nach dem Essen hab ich mich an meinen Rechner gesetzt, 3-5 Sekunden auf den Code geschaut und Ctrl+V gedrückt und es hat gepasst. Da musste ich kurz an den Thread hier denken und hab weiter programmiert.