Stimmt dieser Produktautomat?



  • Was bedeutet IIRC?

    Dass man bei einem Produktautomten NEAs und DEAs mischen darf, wusste ich nicht.

    Warum braucht man aber zwingend für den M2 einen DEA?

    Wenn der NEA von M1 passt was hab ich dann bei der Konstuktion des DEAs mit der PMK falsch gemacht? Ich hab den jetzt noch ein paar mal versucht daraus zu konstruieren, aber ich komm immer wieder auf den gleichen 😞



  • vip@r schrieb:

    Was bedeutet IIRC?

    If I remember correctly. Ist halt schon etwas her, dass ich die Vorlesungen dazu gehört hab 🙂

    Dass man bei einem Produktautomten NEAs und DEAs mischen darf, wusste ich nicht.

    Naja, DEAs sind ja auch NEAs. Und die eigentliche Produktautomatenkonstruktion (die für die Bildung des Schnitts) funktioniert für alle NEAs.

    Warum braucht man aber zwingend für den M2 einen DEA?

    Weil Du da ja vorher noch das Komplement bilden musst. Und die simple Konstruktion (einfach Endzustände und nicht-Endzustände vertauschen) funktioniert halt nur für vollständige(!) DEAs.

    Wenn der NEA von M1 passt was hab ich dann bei der Konstuktion des DEAs mit der PMK falsch gemacht? Ich hab den jetzt noch ein paar mal versucht daraus zu konstruieren, aber ich komm immer wieder auf den gleichen 😞

    Siehe mein letztes Edit im vorherigen Post.



  • Ich habe gelernt, dass man die Mengendifferenz auch so bilden kann, in dem man einen Produktautomaten bildet und dann die akzept. Zustände markiert. Die im Produktautomaten akzept. Zustände sind dann in meinem Fall die Zustände bei denen nur die Zustände akzept. die in Sprache L2 akzeptieren. Von Sprache L1 darf kein Zustand akzeptieren...

    Ich hoffe man kann verstehen was ich hier geschrieben hab.

    Edit:

    Ich hab hier dann mal die neuen Versionen der beiden Automaten als Bild. Bei der neuen Transition hab ich nur leider das Gewicht der Kante vergessen. Das muss natürlich "0" heißen. Hier das Bild: http://s14.directupload.net/file/d/2886/bqu6s8h5_jpg.htm



  • vip@r schrieb:

    Ich habe gelernt, dass man die Mengendifferenz auch so bilden kann, in dem man einen Produktautomaten bildet und dann die akzept. Zustände markiert.

    Wie gesagt - für mich klingt das wie 2 Schritte in einem. Aber wenn man das richtig macht, ist das möglich.

    Die im Produktautomaten akzept. Zustände sind dann in meinem Fall die Zustände bei denen nur die Zustände akzept. die in Sprache L2 akzeptieren. Von Sprache L1 darf kein Zustand akzeptieren...

    Ich hoffe man kann verstehen was ich hier geschrieben hab.

    Ne, so ganz nicht. Meinst Du nicht eher: "Die akzeptierenden Zustände des Produktautomaten sind die, wo M1 akzeptiert, aber M2 nicht."? Das funktioniert aber immernoch nur dann, wenn Du M2 vorher vervollständigst.

    Zu Deinem edit: Ja, die beiden sehen doch gut aus. Jetzt nur noch den Produktautomaten bilden 🙂



  • Gut 🙂

    Hier dann mal der Produktautomat: http://s14.directupload.net/file/d/2886/7ep5uxrv_jpg.htm

    Die akzept. Zustände hab ich mal zur besseren Übersichtlichkeit rot gezeichnet. Und ja, ich hab das so gemeint: "Die akzeptierenden Zustände des Produktautomaten sind die, wo M1 akzeptiert, aber M2 nicht."

    -> Was verstehst du unter M2 vervollständigen?



  • vip@r schrieb:

    Gut 🙂

    Hier dann mal der Produktautomat: http://s14.directupload.net/file/d/2886/7ep5uxrv_jpg.htm

    Ich seh keinen Fehler 🙂

    -> Was verstehst du unter M2 vervollständigen?

    Das, was Du jetzt schon gemacht hast: Den Zustand DS im 2. Automaten ergänzen. (Vollständiger DEA: Von jedem Zustand geht zu jedem Eingabesymbol genau ein Pfeil weg)



  • der Automat akzeptiert 011

    und terminieren tut er auch nicht, wenn 00 gelesen wird kann er sofort in den DS gehen.



  • SG1 schrieb:

    Ich seh keinen Fehler 🙂

    Ich nehme mal an, dann passt auch die Methode, Zitat: "Die akzeptierenden Zustände des Produktautomaten sind die, wo M1 akzeptiert, aber M2 nicht."

    Danke für deine ausführliche Hilfe! Hast mir sehr weiter geholfen!



  • vip@r schrieb:

    SG1 schrieb:

    Ich seh keinen Fehler 🙂

    Ich nehme mal an, dann passt auch die Methode, Zitat: "Die akzeptierenden Zustände des Produktautomaten sind die, wo M1 akzeptiert, aber M2 nicht."

    Danke für deine ausführliche Hilfe! Hast mir sehr weiter geholfen!

    Ja, die Methode passt.

    @daki: von welchem Automaten redest Du?



  • Ich will nur dran erinnern:

    vip@r schrieb:

    Wie ich dieses Forum liebe!

    Arrivi derci.



  • dem da..

    http://s14.directupload.net/file/d/2886/7ep5uxrv_jpg.htm

    wenn das der Produktautomat von den beiden hier sein soll:

    http://s14.directupload.net/file/d/2886/bqu6s8h5_jpg.htm#

    edit.: bin mir gerade nicht sicher, evtl. steh ich auch selbst am Schlauch..


Anmelden zum Antworten