Broadcast in IPv4?
-
Hallo,
kann mir jemand erklären wie ein Broadcast in IPv4 genau realisiert ist?
Wie wird ein Paket, das an eine Broadcast-Adresse geht, an alle Hosts verteilt? Können die sich irgendwie rein-abonnieren und irgendwo wird dann eine Liste aller Abonnenten geführt? Dann wird das Paket repliziert und an alle Abonnenten geschickt? Oder fühlen sich Hosts einfach immer als Empfänger, wenn ein Broadcast-Paket an ihre Broadcasting-Adresse geschickt wird? Und leiten das dann weiter? Sodass also nicht x Pakete für x Hosts kopiert werden, sondern sozusagen das gleiche Paket an alle Hosts geht?Wäre super, wenn mir jemand einen guten Link zu dem Thema oder eine Erklärung hätte
Danke & Grüße,
der HäggerPro!
-
HäggerPro schrieb:
Hallo,
kann mir jemand erklären wie ein Broadcast in IPv4 genau realisiert ist?
ja
HäggerPro schrieb:
Wie wird ein Paket, das an eine Broadcast-Adresse geht, an alle Hosts verteilt?
ein switch in der broacastdomaene (ein subnetz) schickt adressen an L2-broadcastadressen erstmal an allen ports raus. so ist das prinzip. die L2-broadcast addresse wird aufgrund der L3-addresse erzeugt.
HäggerPro schrieb:
Können die sich irgendwie rein-abonnieren und irgendwo wird dann eine Liste aller Abonnenten geführt?
das geht bei multicasts. stichwort igmp und pim. und ich habe das gefuehl darum geht es dir eher.
HäggerPro schrieb:
Dann wird das Paket repliziert und an alle Abonnenten geschickt? Oder fühlen sich Hosts einfach immer als Empfänger, wenn ein Broadcast-Paket an ihre Broadcasting-Adresse geschickt wird? Und leiten das dann weiter? Sodass also nicht x Pakete für x Hosts kopiert werden, sondern sozusagen das gleiche Paket an alle Hosts geht?
aller Abonnenten geführt?deine netzwerkkarte empfaengt broadcasts aus der eigenen domaene immer. sie repliziert aber nichts. das macht in der regel ein switch.
HäggerPro schrieb:
Wäre super, wenn mir jemand einen guten Link zu dem Thema oder eine Erklärung hätte
Danke & Grüße,
der HäggerPro!broadcasts sind nicht schwierig, multicastnetze im vergleich schon. die netzwerkausruesster, also die hersteller von switch und co, haben z.t. gute 'concept guides' die den aufbau solcher netze beschreiben. vielleicht da mal schauen.
-
mezzo mix schrieb:
HäggerPro schrieb:
Wie wird ein Paket, das an eine Broadcast-Adresse geht, an alle Hosts verteilt?
ein switch in der broacastdomaene (ein subnetz) schickt adressen an L2-broadcastadressen erstmal an allen ports raus. so ist das prinzip. die L2-broadcast addresse wird aufgrund der L3-addresse erzeugt.
Ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich das verstanden habe.
Wie wäre es jetzt z.B. wenn drei Rechner X (10.0.0.1/28), Y (10.0.0.2/28), Z (10.0.0.3/28) über ein Switch verbunden sind und Rechner X jetzt einen ARP-Request stellt um die MAC-Adresse von 10.0.0.3 herauszufinden. ARP-Request werden doch auch gebroadcastet, oder? Rechner X würde jetzt an die Broadcast IP (10.0.0.255?) den Request schicken, und das Paket würde dann von dem Switch dupliziert und an jeweils Y und Z geschickt werden?Macht das der Switch ganz doof, ohne die IP-Adressen der anderen Hosts zu kennen? So nach dem Motto: „Alles was an mir angeschlossen ist, kriegt das jetzt”?
Würde man dann sagen, dass ein Paket, nämlich der ARP-Request, verschickt wurde oder vier Pakete, also das Original und die Kopien vom Switch an X, Y, Z?
Grüß,
HäggerPro
-
HäggerPro schrieb:
Wie wäre es jetzt z.B. wenn drei Rechner X (10.0.0.1/28), Y (10.0.0.2/28), Z (10.0.0.3/28) über ein Switch verbunden sind und Rechner X jetzt einen ARP-Request stellt um die MAC-Adresse von 10.0.0.3 herauszufinden. ARP-Request werden doch auch gebroadcastet, oder? Rechner X würde jetzt an die Broadcast IP (10.0.0.255?) den Request schicken, und das Paket würde dann von dem Switch dupliziert und an jeweils Y und Z geschickt werden?
hmm, nicht alles ist richtig. die broadcast adresse zu 10.0.0.0/28 ist die 10.0.0.15. 10.0.0.255 gehoert zu 10.0.0.0/24. ein arp-request wird nur auf L2 gebroadcastet, bei L3 wird die IP-addresse des gesuchten hosts als ziel-addresse eingetragen. was du meinst ist wohl ein gratuitous-arp, den man gerne benutzt, um sich selbst im netz bekannt zu machen.
HäggerPro schrieb:
Macht das der Switch ganz doof, ohne die IP-Adressen der anderen Hosts zu kennen? So nach dem Motto: „Alles was an mir angeschlossen ist, kriegt das jetzt”?
ja, ganz doof, denn ein switch kennt auch nicht die IP-adressen, die sich hinter den ports befinden. vor dem arp-request kennt er vielleicht noch nicht mal die mac addresse von z.b. 10.0.0.3.
erst durch die antwort kann der switch sein dummes verhalten aendern.HäggerPro schrieb:
Würde man dann sagen, dass ein Paket, nämlich der ARP-Request, verschickt wurde oder vier Pakete, also das Original und die Kopien vom Switch an X, Y, Z?
ich plaedire fuer ersteres, was anderes hab ich auch noch nicht gehoert.
-
Ein L3-Switch schon.
-
du musst mich mit jemandem verwechseln, der dich ernst nimmt.
-
Du weißt halt offenbar nicht, was ein L3-Switch ist.
-
mezzo mix schrieb:
HäggerPro schrieb:
Würde man dann sagen, dass ein Paket, nämlich der ARP-Request, verschickt wurde oder vier Pakete, also das Original und die Kopien vom Switch an X, Y, Z?
ich plaedire fuer ersteres, was anderes hab ich auch noch nicht gehoert.
Man könnte auch einfach sagen dass ein Paket gebroadcastet wurde.
(Ja, das ist kein deutsches Wort, aber man weiss dann wenigstens was gemeint ist)
-
Ok, ich denke, ich habe es verstanden:
Rechner X schickt einen auf IP-Ebene an Rechner Y adressierten ARP-Request, der auf Ethernet-Ebene gebroadcastet wird. Dadurch erhält auch Rechner Z diesen Request und kann die MAC-Adresse von Rechner X in seine ARP-Table schreiben, antwortet aber nicht darauf. Rechner Y erhält der ARP-Request auch, und da er als Destination IP eingetragen ist, antwortet er darauf. Im ARP-Response (der sowohl auf Level 2 als auch Level 3 direkt an Rechner X adressiert ist) steht dann die MAC-Adresse von Rechner Y drin. So können X und Y dann gezielt Pakete aneinander schicken.Hoffentlich ist das jetzt einigermaßen richtig
Danke auf jeden Fall mal für die Hilfe!
Gruß,
HäggerPro
-
du hast es verstanden.
hustbaer schrieb:
mezzo mix schrieb:
HäggerPro schrieb:
Würde man dann sagen, dass ein Paket, nämlich der ARP-Request, verschickt wurde oder vier Pakete, also das Original und die Kopien vom Switch an X, Y, Z?
ich plaedire fuer ersteres, was anderes hab ich auch noch nicht gehoert.
Man könnte auch einfach sagen dass ein Paket gebroadcastet wurde.
(Ja, das ist kein deutsches Wort, aber man weiss dann wenigstens was gemeint ist)finde ich auch in ordnung. oder vielleicht so: ein <was_auch_immer>-broadcast wird verschickt. wie auch immer - solange man weiss, was gemeint ist.