SSDs - flushed write performance
-
Ich könnte die Werte für eine intel 510 und 320 beitragen, die Samsung 830 hast Du ja schon...
-
hustbaer schrieb:
Muss man bei SF nicht für jedes Projekt extra ansuchen und dann warten bis es freigeschaltet wird?
keine Ahnung.
-
hustbaer schrieb:
BTW: was sind denn gute (gratis)
SVNHoster für kleine Freeware Scheissendreck-Projekte?
-
Danke, aber wenn ich Git/Mercurial/Blah wollte dann hätte ich es dazugeschrieben.
-
Soooooooooooo. Waren wohl doch mehr als ein paar Tage. Hat aber seinen Grund...
Dummerweise waren nämlich meine Messungen alle Mist (und zwar so richtig komplett)
Glücklicherweise bin ich noch dahintergekommen bevor ich mich hier noch weiter blamiert habe.Und da ich wenig Zeit hatte an dem Projekt zu arbeiten, und auch nicht wirklich wahnsinnig motiviert war, hat's ne Zeit lang gedauert.
Auf jeden Fall hab' ich jetzt das Benchmark-Programm umgeschrieben, die Werte sehen auch gleich viel ... vernünftiger aus.
---------
Source hier:
https://github.com/pgroke/FlushMarkBinary hier:
https://github.com/downloads/pgroke/FlushMark/FlushMark-2012-05-27.zipEDIT: MSVC 2010 Runtime x86 wird benötigt: http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=5555
---------
(Scheiss Git BTW, typisch dämliches Linux gefrickel, ein Haufen Exen und Shell-Skripts mit Spucke zusammengeklebt und das nennen wir dann ein modernes VCS. Bah!)
Werte für "meine" SSDs liefer ich noch nach, hoffentlich dauert das diesmal nicht wieder so langeEDIT: Sooooo,
die erstenalle meine Test-Scores:Test size = 1G Page size = 4K Test mode = random Flush frequency = 1, 10, 0 Und pro Flush frequency jeweils 3 Durchgänge hintereinander. OCZ Vertex 2 120 GB (Sandforce 1200, MLC): "OCZ-VERTEX2_____________________________1.32____" Core2 Quad Q6600, Win7 64 Bit FF= 1: 3258,00 - 3436,33 - 3344,00 FF=10: 8610,00 - 9570,00 - 9440,00 FF= 0: 13266,58 - 12511,16 - 12995,00 Intel X25-E 64GB (Intel, SLC): "SSDSA2SH064G1GC_INTEL___________________045C8850" Core Duo T2400, Win7 32 Bit FF= 1: 2229,67 - 2055,00 - 2175,00 FF=10: 4478,51 - 3916,08 - 5326,67 FF= 0: 5815,00 - 5527,00 - 5866,67 ADATA s510 120 GB (Sandforce 2200, MLC): "ADATA_SSD_S510_120GB____________________3.3.2___" i5-2400, Win7 64 Bit FF= 1: 2016,33 - 2011,00 - 2016,00 FF=10: 10063,33 - 8620,00 - 9383,33 FF= 0: 14858,67 - 15720,00 - 18631,67 Samsung 830 Series 64 GB (Samsung, MLC): "SAMSUNG_SSD_830_Series__________________CXM01B1Q" i5-2500T, Win7 64 Bit FF= 1: 448,18 - 474,33 - 484,00 FF=10: 2145,24 - 2127,87 - 2087,91 FF= 0: 13977,79 - 14386,40 - 13979,81 SuperTalent Ultradrive 120 GB (Indilinx Barefoot, MLC): "STT_FTM28GX25H__________________________1819____" Core2 Quad Q6600, Win7 64 Bit FF= 1: 132,91 - 242,68 - 246,00 FF=10: 920,00 - 945,09 - 887,04 FF= 0: 1857,97 - 1710,67 - 1792,81 WD Caviar Black 500 GB (?, HDD): "WDC_WD5000AAKS-00TMA0___________________12.01C01" Core2 Quad Q6600, Win7 64 Bit FF= 1: 32,32 - 31,80 - 32,71 FF=10: 121,75 - 128,29 - 122,72 FF= 0: 312,65 - 308,82 - 310,59
Anmerkungen:
Mein Testprogramm lässt das Test-File auf der Disk stehen um unnötige Schreibzyklen zum Anlegen des Test-Files zu vermeiden (das File wird beim Anlegen mit zufälligen Daten vollgeschrieben).
Dabei ist mir aufgefallen, dass die Sandforce 1200 Controller anscheinend (deutlich!) langsamer werden, wenn man in ein File schreibt das länger nicht mehr angegriffen wurde. Ich hatte zum Ermitteln der Scores hier erst einfach das alte File verwendet, und dabei erstaunlich niedrige Werte bekommen (Werte um die 1000 auf der Vertex 2 mit FF = 0!). Beim 2. und 3. Durchlauf sind die Werte dann auf einmal deutlich besser geworden.
Daher habe ich für alle Messungen das alte Test-File gelöscht und ein neues anlegen lassen -> *schwupps* -> viel bessere Werte. Warum und wieso ist mir jetzt erstmal egal. Ich vermute aber dass es irgendwie mit der internen Speicherverwaltung des Sandforce Controllers zu tun hat.
Was die anderen Controller angeht kann ich diesbezüglich keine Aussage machen. Ich vermute dass es bei SSDs generell so sein wird. Das ganze jetzt systematisch auszutesten ist mir aber zu viel Action
-
hustbaer schrieb:
(Scheiss Git BTW, typisch dämliches Linux gefrickel, ein Haufen Exen und Shell-Skripts mit Spucke zusammengeklebt und das nennen wir dann ein modernes VCS. Bah!)
Kann nicht jedes Tool so gut durchdacht, sauber designed und robust wie Subversion sein.
Für $DEINE_IDE gibts bestimmt auch irgendein Plugin.
-
nman schrieb:
Kann nicht jedes Tool so gut durchdacht, sauber designed und robust wie Subversion sein.
Und das war ja schon ein ziemlicher Rückschritt von CVS ...
-
Ich verwende jetzt erstmal TortoiseGit.
Plugin für MSVS muss ich mir noch suchen. Hab' "GitExtensions" installiert, das zeigt im Installer auch an dass es irgendwas für VS 2010 installiert, aber naja...
Renames in VS hat er auf jeden Fall nicht an Git weitergeleitet, und Status-Icons hatte ich danach auch keine auf den Files im Solution-Explorer.Hat mich nur schon wieder angekotzt dass ich ein Paket installieren muss das irgendwelchen Perl Scheiss installiert, Bash und was-nicht-noch-alles für Dreck. Ich meine hallo, SVN ist auch unter Linux entstanden, die haben das aber besser hinbekommen.
nman schrieb:
Hab ich auch schon gesehen, aber was bitte ist das? Sieht nach irgend einem Browser-Plugin aus (*würg*).
-
Sieht nach irgend einem Browser-Plugin aus (*würg*).
ist kein browser plugin
-
Ergebnisse vom Toshiba Z830:
SSD: TOSHIBA THNSNB128GMCJ (128GB) System: Intel Core i5 2467M, Win8-64bit ======================================== FF= 1: 980.33 - 1292.77 - 1261.91 FF=10: 1341.54 - 1320.07 - 1342.84 FF= 0: 1627.67 - 1515.96 - 1576.66
-
hustbaer schrieb:
Renames in VS hat er auf jeden Fall nicht an Git weitergeleitet
Brauchst du auch nicht, Git bekommt Renames ganz von alleine mit.
Hat mich nur schon wieder angekotzt dass ich ein Paket installieren muss das irgendwelchen Perl Scheiss installiert, Bash und was-nicht-noch-alles für Dreck. Ich meine hallo, SVN ist auch unter Linux entstanden, die haben das aber besser hinbekommen.
Naja, der bessere Windows-Support war so ziemlich das einzige, was Subversion irgendwie hinbekommen hat.
Hab ich auch schon gesehen, aber was bitte ist das? Sieht nach irgend einem Browser-Plugin aus (*würg*).
Mit Windows 8 solltest du dich an sowas besser gewöhnen.
Habs selbst aber nicht ausprobiert; mein privates Windows 7 ist primär für Fallout 3 da.
-
nman schrieb:
hustbaer schrieb:
Renames in VS hat er auf jeden Fall nicht an Git weitergeleitet
Brauchst du auch nicht, Git bekommt Renames ganz von alleine mit.
Na eben nicht.
Wenn ich ein File umbenenne, dann checkt Git zwar von alleine dass das alte nimmer da ist, und sagt "delete" beim Committen. Aber irgendwer muss Git auch sagen dass es jetzt ein neues File gibt, und dass das neue File auch versioniert werden soll.
Das ist zwar nicht wahnsinnig viel Aufwand, aber man muss es manuell machen.Mit einem entsprechenden Visual Studio Plugin würde es zu 100% automatisch gehen.
-
hustbaer schrieb:
Wenn ich ein File umbenenne, dann checkt Git zwar von alleine dass das alte nimmer da ist, und sagt "delete" beim Committen. Aber irgendwer muss Git auch sagen dass es jetzt ein neues File gibt, und dass das neue File auch versioniert werden soll.
Das ist zwar nicht wahnsinnig viel Aufwand, aber man muss es manuell machen.Oh, ok, wenn du manuell adden musst nach Renames, ist dein VS-Plugin Schrott.
-
Hier mal die Werte von meinen beiden intels. Der Rechner mit dem Revodrive und der Samsung 830 befindet sich zur Zeit im Umbau...
System: intel i5 2500K @ 4,5GHz, 8 GB RAM @ 1600, Win 7 x64 Test size = 1073741824 Page size = 4096 Test mode = random intel 510, 250 GB: FF 1 5856,67 5927,00 6048,00 FF 10 10470,00 10409,73 10423,33 FF 0 12124,00 12112,00 12106,67 intel 320, 120 GB: FF 1 5642,67 5633,00 5607,00 FF 10 10293,33 9986,67 10316,67 FF 0 11714,67 11819,00 11905,00