Wie funktioniert technisch die Videoaufnahme bei DSLRs?
-
Wikipedia schrieb:
Die Aufnahmedauer der DSLRs ist Aufgrund des FAT-Dateisystems auf 4 GB begrenzt, was 12–20 Minuten entspricht.
Interessant. Wusste ich nicht. Scheint mir trotzdem irgendwie witzlos. Die Kamera könnte ja einfach automatisch eine neue Datei anlegen, sobald das Maximum überschritten ist. Wie machen das denn z.B. Schulterkameras, die ja auch beliebig lange aufnehmen können und trotzdem auf SDHC-Karten speichern?
-
árn[y]ék schrieb:
Wikipedia schrieb:
Die Aufnahmedauer der DSLRs ist Aufgrund des FAT-Dateisystems auf 4 GB begrenzt, was 12–20 Minuten entspricht.
Interessant. Wusste ich nicht. Scheint mir trotzdem irgendwie witzlos. Die Kamera könnte ja einfach automatisch eine neue Datei anlegen, sobald das Maximum überschritten ist. Wie machen das denn z.B. Schulterkameras, die ja auch beliebig lange aufnehmen können und trotzdem auf SDHC-Karten speichern?
Vielleicht haben die Schulterkameras ein anderes Dateisystem und bei DSLRs ist das nur ein Antifeature?
-
Wozu braucht man bei digitalen Cameras überhaupt einen Shutter? Kann man nicht einfach elektronisch nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen? Sollte doch auch viel einfacher und genauer gehen, also mechanisch.
-
waruum schrieb:
Kann man nicht einfach elektronisch nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen?
Nein, du hast im CCD Aufbau- und Abbau-Spannungen, wenn du es ein- und ausschaltest, die verfälschen das ausgelesene Signal, wenn zu der Zeit Licht einfällt. Wenn du es die ganze Zeit unter Spannung lässt und Licht einfällt, hast du zu Beginn der Aufnahme Restladungen drin, die auch wieder das Bild verfälschen.
-
Bei digitalen Camcordern geht das doch auch irgendwie. Ich hab so eine kleine Keycam http://www.conrad.de/ce/de/product/955857/HYUNDAI-MC1010-SCHLUeSSELBUNDKAMERA/?ref=search
Da ist sicher kein Shutter drin. Die Bildqualität ist jetzt nicht so toll, ist aber auch ein Billigspielzeug ohne Objektiv.
-
pumuckl schrieb:
waruum schrieb:
Kann man nicht einfach elektronisch nur für eine bestimmte Zeit aufnehmen?
Nein, du hast im CCD Aufbau- und Abbau-Spannungen, wenn du es ein- und ausschaltest, die verfälschen das ausgelesene Signal, wenn zu der Zeit Licht einfällt. Wenn du es die ganze Zeit unter Spannung lässt und Licht einfällt, hast du zu Beginn der Aufnahme Restladungen drin, die auch wieder das Bild verfälschen.
Interessant.
Nur wird bei Webcams, DSLRs die Video aufnehmen, Knippskisten mit Live-View etc. genau das gemacht.Es ist definitiv ganz ganz sicher kein Shutter da.
-
Ich habe eine Systemkamera Panasonic Lumix GH2, die hat sowieso keinen Spiegel (wozu auch? braucht niemand mehr, stört nur noch. :D) und kann Video in Bestform. Der mechanische Shutter ist hierbei unhörbar, wird also nicht eingesetzt. Macht auch 40 Bilder/sec als Foto in Highspeed ohne Shutter. Mit Shutter gehen max. 5 Bilder/sec in Top Qualität.
http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/cam_lumix_gh2_part4.php
-
Erhard Henkes schrieb:
Ich habe eine Systemkamera Panasonic Lumix GH2, die hat sowieso keinen Spiegel (wozu auch? braucht niemand mehr, stört nur noch. :D) und kann Video in Bestform. Der mechanische Shutter ist hierbei unhörbar, wird also nicht eingesetzt. Macht auch 40 Bilder/sec als Foto in Highspeed ohne Shutter. Mit Shutter gehen max. 5 Bilder/sec in Top Qualität.
http://www.traumflieger.de/desktop/kameras/cam_lumix_gh2_part4.phpUnd was ist der Unterschied zwischen Shutter- und Nicht-Shutter-Bildern? Ist bei letzteren die Bildqualität schlechter?
-
árn[y]ék schrieb:
In dem Moment, wo du in den Video-Modus wechselst, klappt er herunter und gibt den Lichtstrom auf den Spiegel frei.
Ein Foto bei einer DSLR läuft so ab:
- Spiegel klappt runter
- Shutter geht auf
- Shutter geht zu
- Spiegel klappt hoch
DSLRs haben auch einen Shutter, weil der Spiegel gar nicht schnell genug bewegt werden könnte.
Wie das bei Video-Aufnahmen funktioniert, weiß ich nicht. Aber nur, weil der Spiegel hochgeklappt ist, heißt das nicht automatisch, dass Licht auf den Sensor fällt.
-
Klar hat eine (D)SLR einen Shutter. Aber keinen der auf 24 Betätigungen pro Sekunde über einen Zeitraum von mehreren Stunden ausgelegt wäre.
Und ne Webcam hat soweit ich weiss gar keinen Shutter.
Irgendwie muss das mit nem CCD oder CMOS Sensor gehen den auszulesen während Licht drauffällt.
-
..,/ schrieb:
Und was ist der Unterschied zwischen Shutter- und Nicht-Shutter-Bildern? Ist bei letzteren die Bildqualität schlechter?
Ohne geschlossenen Shutter faellt staendig Licht auf den Sensor. Je mehr sich der Sensor erwaermt, um so mehr rauscht er. (Da viele ihre DSLRs mit Live-View benutzen, faellt bei denen aber genauso viel Licht auf den Sensor...) Zudem ist der mechanische Shutter genauer, in dem Sinne wie pumuckl es schon erklaert hat. Es gibt auch einige DSLRs, die einen Mischmodus erlauben, die Aufnahme beginnt mit geoeffneten Shutter elektronisch, wird aber mechanisch durch schliessenden Shutter beendet.
@árn[y]ék: Ich hab schon gehoert, wie Leute versucht haben die Aufnahmezeit durch Kuehlen zu verlaengern, was tatsaechlich funktioniert hat. Scheint also zumindest bei dem untersuchten Modell tatsaechlich ein Hitzesensor anzuspringen.
@Christoph: Spiegel wird hochgeklappt und Shutter geoffnet, genau wie bei Live-View.
-
TGGC schrieb:
Ohne geschlossenen Shutter faellt staendig Licht auf den Sensor. Je mehr sich der Sensor erwaermt, um so mehr rauscht er. (Da viele ihre DSLRs mit Live-View benutzen, faellt bei denen aber genauso viel Licht auf den Sensor...)
Der Sensor erwärmt sich nicht weil Licht drauf fällt (zumindest nicht nennenswert), sondern weil er dauernd ausgelesen wird.
Wäre mit Shutter genau so ein Problem.