Frage zum Kleene-Operator
-
Du denkst zu kompliziert. Ist a in der linken Menge enthalten? Ist a in der rechten Menge enthalten? Wenn Du einmal ja und einmal nein antworten kannst, bist Du fertig.
-
vip@r schrieb:
=
Ich muss hier aber mit 2x ja antworten. Es ist links sowie rechts vom istgleich-Zeichen ein "a" drin...
-
Das hast du ein bisschen weiter oben noch anders gesehen und damit Recht gehabt.
-
Meinst du mit weiter oben diesen Eintrag:
vip@r schrieb:
Oder geht's vielleicht so in Bezug auf das 'a':
=
=
-
Nein, den allerersten.
-
vip@r schrieb:
Es ist links sowie rechts vom istgleich-Zeichen ein "a" drin...
Bist Du auch der Meinung, dass in {n | n>1} eine 1 "drin" ist?
Komm schon, langsam wirds albern. Der erste Reguläre Ausdruck matcht a, der zweite nicht. Noch ein wenig argumentieren und fertig.
-
µ schrieb:
Der erste Reguläre Ausdruck matcht a, der zweite nicht. Noch ein wenig argumentieren und fertig.
Stimmt, reguläre Ausdrücke, dann kann man das doch auch noch so schreiben:
=Was meinst du mit erstem regulären Ausdruck? Meinst du da R1, oder meinst du da das im Ausdruck R1? Was du mit "matcht a", also "trifft a" meinst, kapier ich auch nicht.
Edit: Ich weiß nicht, ob rechts vom istgleich überhaupt ein regulärer Ausdruck steht. Das ist doch eigentlich "nur" die zweite Potenz der Menge {a,b}...
-
vip@r schrieb:
Was meinst du mit erstem regulären Ausdruck? Meinst du da R1, oder meinst du da das im Ausdruck R1? Was du mit "matcht a", also "trifft a" meinst, kapier ich auch nicht.
Ja antürlich meine ich R1. Der ganze Ausdruck. Du hast zwei Reguläre Ausdrücke gegeben und sollst prüfen ob sie die gleiche Menge beschreiben oder nicht.
"a matcht R1" heißt, dass a eine Zeichenkette ist, die durch den Ausdruck R1 beschrieben wird. Oder anders ausgedrückt in der Menge aller Zeichenketten, die durch R1 beschrieben werden, enthalten ist.
Würde genauso gut mit b funktionieren. Oder mit irgendwelchen anderen Wörtern, die jeweils in einer Menge enthalten sind, in der anderen aber nicht. In Deinem ersten Beitrag hast Du diese Tatsache doch schon erfasst
Wenn Dich der Kontext der Regulären Ausdrücke jetzt dermaßen verwirrt, dann ignoriere ihn eben und arbeite nur mit den Mengen.vip@r schrieb:
Edit: Ich weiß nicht, ob rechts vom istgleich überhaupt ein regulärer Ausdruck steht. Das ist doch eigentlich "nur" die zweite Potenz der Menge {a,b}...
Du solltest im Skript vielleicht nochmal bei Null anfangen wenn Du schon Schwierigkeiten hast zu verstehen, um was es in den Aufgaben überhaupt geht.
-
Ich glaube, dass das hauptproblem beim Verständnis der Aufgabenstellung ist, dass "Zeige oder Widerlege" bedeutet, dass die Aussage R1= R2 falsch sein kann. In dem Fall sollte man sich auch mal mit dem "Widerlege" befassen.
Ohja, und was mu sagte trifft zu.
Bist du sicher, das Informatik etwas für dich ist? Vielleicht bist du bei den Wirtschaftlern besser aufgehoben.
-
Neue Theorie:
vip@r studiert in Wirklichkeit Sozialwissenschaften und schreibt eine Bachelor-Arbeit über die Hilfsbereitschaft in deutschen Internet-Foren.Seine Fragen dienen daher der Datenerhebung.
-
Nein, vip@r studiert nix anderes!
Ich hab mal weitergemacht und dabei auf das hier alles gestoßen:
Sollte doch passen, oder? Wie geht's da jezt weiter?
-
Grundguetiger, wo ist denn das Problem?
Der erste deiner beiden Ausdruecke matcht "a" und der zweite nicht (nur "aa" uae.).
Fertig. Das ist deine Loesung. Was tust du hier noch und was gibts daran nicht zu verstehen?
-
Was ich hier noch alles mache ist einfach deswegen weil ich es "FORMAL" beweisen soll! Da kann ich dann nicht einfach als Lösung einen kurzen Antwort-Text der Form: "Der erste deiner beiden Ausdruecke matcht "a" und der zweite nicht (nur "aa" uae.). Fertig." schreiben.
-
Nein, das schreibst du halt noch ordentlich auf, viel wird sich dadurch aber nicht aendern.
Widerlegen kannst du naemlich sehr wohl durch ein einzelnes Gegenbeispiel.
-
Ok, danke!
Dann weiß ich jetzt bescheid!
-
Das Zauberwort für diesen Beweis heißt: "Per Definition".
Die Schlüsse sind so trivial, dass nicht mehr als wenige kurze Sätze mit direkten Bezug auf die Definitionen notwendig ist.