Optischer Fluss



  • ok . Cool 🙂



  • Kann mir mal einer mit seinen Worten den optischen Fluss erklären.



  • blurry333 schrieb:

    Kann mir mal einer mit seinen Worten den optischen Fluss erklären.

    Ja, Wikipedia. Wieso willst Du den optischen Fluss berechnen, wenn Du nichtmal weißt, was das ist?



  • Klar weiß ich es.

    Optischer Fluss berechnet ein Vektorfeld, wobei die Richtung des Vektors die Bewegungsrichtung und die Länge die Geschwindigkeit angibt. Wie das gemacht wird das ist ein großes Rätsel.



  • lass dich nicht entmutigen, dass ist bei allen themen so. Generell gilt: Wikipedia-artikel kannst du vergessen. Lies paper, google google google und irgendwann hast du es dann gerafft.
    Generell gilt: Viele Dinge sind super einfach, werden aber schön komplex beschrieben



  • blurry333 schrieb:

    Optischer Fluss berechnet ein Vektorfeld, wobei die Richtung des Vektors die Bewegungsrichtung und die Länge die Geschwindigkeit angibt. Wie das gemacht wird das ist ein großes Rätsel.

    Kommt auf das Verfahren an. Die Grundidee ist aber (vereinfacht) immer ungefaehr die: In Frame t hast du ein Fenster (Makroblock, was auch immer) und das suchst du einfach in Frame t+1 auch. (Dabei kannst du ein paar Annahmen machen, die dir die Suche vereinfachen.)

    Wenn du die Position in Frame t und die Position in Frame t+1 hast, kannst du daraus ganz leicht den Bewegungsvektor dieses Fensters berechnen. Das machst du fuer jedes Fenster im Bild und die Sammlung all dieser Vektoren ist dann dein gesuchtes Vektorfeld -- der optische Fluss eben.



  • In Frame t hast du ein Fenster (Makroblock, was auch immer) und das suchst du einfach in Frame t+1 auch

    Lassen wir 10 identische Bälle auf einem weißen Tisch rollen. Der optische Fluss findet trotzdem immer den richtigen Ball. Wie macht er das ?



  • Für solche Fälle werden die von nman erwähnten wiedergefundenen Fenster, die in der Nähe der Ausgangsposition liegen, bevorzugt.



  • blurry333 schrieb:

    Lassen wir 10 identische Bälle auf einem weißen Tisch rollen. Der optische Fluss findet trotzdem immer den richtigen Ball. Wie macht er das ?

    Tut er nicht. Jedenfalls nicht zuverlaessig bei jeder gaengigen Implementierung wenn sich die Baelle sehr schnell bewegen.

    Normalerweise kannst du aber zB. davon ausgehen, dass sich binnen eines Frames nicht jeder Ball an eine weit, weit entfernte Stelle bewegt haben wird.

    Aber wenn du das bis hierher verstanden hast, darfst du den Rest in der Wikipedia lesen, wo die oben erwaehnten Annahmen von Lucas-Kanade erklaert werden:
    http://en.wikipedia.org/wiki/Lucas–Kanade_method

    Viel Spasz.



  • blurry333 schrieb:

    Lassen wir 10 identische Bälle auf einem weißen Tisch rollen. Der optische Fluss findet trotzdem immer den richtigen Ball. Wie macht er das ?

    zum Beispiel mit einem minimum-cost-matching-algorithmus.


Anmelden zum Antworten