UML - Klasse mit Vebindung auf sich selbst?



  • Hi Leute!

    Wenn ich ein Produktmodell zu dieser Anforderung zeichnen soll "Für jeden Patient werden (falls bekannt) die Eltern erfasst. Dies ist dann möglich, wenn Vater, bzw. Mutter ebenfalls Patient in der gleichen Praxis sind.", dann hab ich eine Klasse Patient, die 0..1 Verbindung auf sich selbst für den/die Vater/Mutter hat.

    In diesem konrekten Fall ist mir das klar. Wenn der/die Vater/Mutter auch Patient sind, dann wird dieser innerhalb des gerade aktiven Patienten der/die Vater/Mutter mit assoziiert.

    Ich würde aber gerne wissen, wie ich "allgemein Fälle" erkenne, in denen die Klasse X auf sich selbst verbunden wird.

    Könnt ihr mir da helfen?



  • was hat das direkt mit UML zu tun?
    In UML diagrammen sieht mand as doch direkt, indem ja pfeile auf die ausgangsklasse zurückgehen wieder (oder wie?!)

    und wenn du umgangssprachliche szenarien hast, dann musst du sowas aus dem kontext ablesen und in UML(oder einer anderen zielsprache) abbilden. und sowas aus anforderungen abzuleiten ist halt der knackpunkt...

    oder verstehe ich die frage falsch?



  • Dieser Thread wurde von Moderator/in SeppJ aus dem Forum C++ (auch C++0x und C++11) in das Forum Rund um die Programmierung verschoben.

    Im Zweifelsfall bitte auch folgende Hinweise beachten:
    C/C++ Forum :: FAQ - Sonstiges :: Wohin mit meiner Frage?

    Dieses Posting wurde automatisch erzeugt.



  • Skym0sh0 schrieb:

    und wenn du umgangssprachliche szenarien hast, dann musst du sowas aus dem kontext ablesen und in UML(oder einer anderen zielsprache) abbilden. und sowas aus anforderungen abzuleiten ist halt der knackpunkt...

    oder verstehe ich die frage falsch?

    Nein, Skymosh, du siehst das genau richtig. Eben, das "aus dem Kontext ableiten" bereitet mir Probleme. Wie erkennt man sowas auch für andere Fälle "sicher"? Gibt's da vielleicht irgendwie eine konkrete "Denkrichtung"?



  • vip@r schrieb:

    Wie erkennt man sowas auch für andere Fälle "sicher"?

    mit Erfahrung und genügend Vorstellungsvermögen



  • ja richtig, erfahrung ist dann das stichwort. allerdings gibt es ja nicht nur eine lösung für ein problem, gerade beim programmieren nicht 😉


Anmelden zum Antworten