UML-OOA-Klassendiagramm Kennzahlensystem
-
Hallo zusammen,
bin gerade dabei ein Kennzahlensystem zu entwickeln und habe hierfür ein UML-Klassendiagramm versucht. Vielleicht kann mir jemand sagen, ob die so ok wäre, oder ob da grobe Fehler drin sind...Die Problemstellung lautet wie folgt:
Ein Bericht besteht aus mindestens einer Finanzperspektive und maximal aus allen drei Perspektiven (Finanzperspektive, Kundenperspektive und Prozessperspektive), denen jeweils mindestens ein Ziel zugeordnet ist. Jedes Ziel ist genau einer Perspektive zugeordnet. Die Zielerreichung wird mit Hilfe von Kennzahlen gemessen, wobei jede Kennzahl genau einem Ziel zugeordnet ist. Ein Ziel kann durch mehrere Kennzahlen gemessen werden.
Zu jedem Bericht gehört ein Berichtsblatt, auf dem die drei Perspektiven veranschaulicht werden. Ein Bericht kann mehrere untergeordnete Berichte haben, aber nur maximal einen übergeordneten. Zudem gehört zu jedem Bericht genau ein Deckblatt mit den aktuellen Informationen des betrachteten Bereiches. Diese Informationen sind Werte, die direkt aus den Daten entnommen werden. Jedem Deckblatt und jedem Berichtsblatt ist genau ein Bild zugeordnet, ein Bild kann mehreren Deck- und Datenblättern zugeordnet sein. Zudem ist ein Logo auf jedem Blatt des Berichtes vorhanden.
Zu jeder Perspektive in einem Bericht kann eine Erläuterung geschrieben werden. Hierzu enthält jede Perspektive ein Textfeld, das frei beschrieben werden kann und in dem ggf. Maßnahmen hinterlegt werden können. Jedes Textfeld ist genau einer Perspektive zugeordnet. Mit Hilfe der Maßnahmen können die Kennzahlen gesteuert werden. Diese Textfeld kann in einem separaten Textspeicher abgelegt werden und wieder aufgerufen werden.
Eine Kennzahl kann entweder berechnet werden (hierfür ist eine Berechnungsformel erforderlich), oder sie kann direkt aus Daten abgeleitet werden. Diese Daten werden in manuelle Daten, Daten aus Datenbanken und Data-Warehouse Daten spezialisiert.
Eine berechnete Kennzahl benötigt Daten, aus denen sie berechnet werden kann. Diese Daten für die Berechnung können sowohl als Grundlage Daten und/oder Kennzahlen haben.
Kennzahlen können sich ebenso aus mindesten zwei oder mehreren Kennzahlen berechnen lassen und aus Kennzahlen die zusammen mit Daten berechnet werden. Hierfür ist eine Kennzahlenbeziehung erforderlich.Das Klassendiagramm sieht wiefolgt aus:
http://imageshack.us/photo/my-images/801/modellz.jpg/