Manifest-Datei mit Herausgeber versehen
-
Hi,
ich habe meinem Updater jetzt CUA verpasst, der fragt also brav nach Rechten beim Start.
Bei Herausgeber steht aber "Unbekannt". Denkt ihr, das stört Benutzer? Mir wäre lieber, wenn da mein Name bzw. meine Organisation stehen würde. Jetzt habe ich im XML-Schema http://msdn.microsoft.com/en-us/library/k26e96zf.aspx das Tag PublisherIdentity gefunden, aber da wird von Signatur gesprochen.
Muss ich mir so eine Signatur über eine CA besorgen? Das würde aber Geld kosten, oder? Denkt ihr, das lohnt sich?
Edit:
Ich habe jetzt Mage.exe gefunden. Dort kann man alles einstellen, Zertifikate, private und öffentliche Schlüssel erstellen... wenn ich aber im Bereich "Dateien" irgendwelche Anwendungsdateien (ich vermute, von meiner exe) hinzufügen will, dann bricht er einfach zusammen... Wenn ich diesen Schritt nicht ausführe, warnt er mich beim speichern und zeigt bei Herausgeber dann trotzdem noch "Unbekannt" an... Ideen?Edit2:
Na ja, über Kommandozeile und andere Tools kriegt man zumindest ein paar Dinge hin, aber letztlich bringt das Zertifikat ohne CA nix... und das ist mir zu teuer. Jetzt steht da leider immer unbekannt, wenn der Updater ausgeführt wird, toll... kann man wohl nix machen.
-
Eisflamme schrieb:
Muss ich mir so eine Signatur über eine CA besorgen? Das würde aber Geld kosten, oder? Denkt ihr, das lohnt sich?
Ja. Das ist eine Signatur - dazu brauchst du ein Zertifikat einer CA und das kostet Geld. Selbst signieren ist nicht erlaubt.
Wenn du die Software verkaufst wuerde ich es machen. Wenn nicht, dann nicht.
Die Idee von dem ist eigentlich nicht schlecht: wenn deine Software ein Zertifikat hat, ist sie unbedenklich - da eine Person mit Namen dahinter steht die die sicherheit garantiert. Sowas kostet natuerlich - denn wenn das jeder machen koennte, waere es ja nutzlos
-
Ja... dennoch werde ich mir die Lizenz wohl nicht holen. Ein paar hundert Euro pro Jahr sind mir definitiv zu viel. Meine Software stelle ich zwar zum Verkauf, ob die aber gekauft wird, weiß niemand.
Edit: Aber die Idee dahinter finde ich an und für sich auch hilfreich. Aber man könnte das doch trotzdem auch ohne so große Kosten machen. Klar könnte das dann jeder machen, aber bei dem Zertifikat geht es doch v.a. darum, dass man die Software eindeutig jemandem zuweisen kann, falls irgendwas schiefgeht oder Schaden verursacht wird. Dann muss bei Zertifikatregistrierung eben entsprechend viel an Unterlagen hingeschickt werden... aber >100 Euro pro Jahr finde ich schon krass.