Wie setzt man einen Root Server auf?
-
hatte bisher immer nur kleineren webspace wo ich mit ftp o.ä. meine scripts raufgeladen hab. jetzt hab ich mir endlich mal einen root server gegönnt
aber leider hab ich damit keine erfahrung
muss ich da etwas bestimmtes beachten
-
axo, ich denk da wird linux vorinstalliert? kann ich da dann mit einer ssh-session drauf und mein zeug installieren
-
da da da... verdammt, ich komm mir schon vor wie ein stotterer, so aufgeregt bin ich
-
kellerassel schrieb:
muss ich da etwas bestimmtes beachten
Achte darauf, dass deine Pakete aktuell sind, du keine unnötigen Services laufen hast und du irgendeine Art von Monitoring hast.
Ob du nur SSH-Zugang oder auch irgendeine Art von serieller Konsole oder KVM-over-IP oä. hast, unterscheidet sich von Anbieter zu Anbieter und Angebot zu Angebot.
-
nman schrieb:
kellerassel schrieb:
muss ich da etwas bestimmtes beachten
Achte darauf, dass deine Pakete aktuell sind, du keine unnötigen Services laufen hast und du irgendeine Art von Monitoring hast.
werd ich machen, danke!
hätte noch eine kurze frage, ich hab 4gb ram und eine 64bit cpu. soll ich jetzt ein 32bit oder 64bit os installieren
-
kellerassel schrieb:
hätte noch eine kurze frage, ich hab 4gb ram und eine 64bit cpu. soll ich jetzt ein 32bit oder 64bit os installieren
64bit.
Es gibt keine Gründe mehr, Server 32bit zu fahren. (Ausgenommen natürlich irgendwelche alten Industrieanwendungen oä.) (Um die vollen 4 Gig mit einem 32bit-OS anzusprechen bräuchtest du ja bereits PAE bzw. einen bigmem-Kernel.)
-
nman schrieb:
...und du irgendeine Art von Monitoring hast.
hast du eine empfehlung für mich? ich hätte jetzt munin genommen, auch wenn es mir ein wenig überladen erscheint
-
axo, und ein ntp dämon läuft, soll ich den auch abschalten?
-
kellerassel schrieb:
nman schrieb:
...und du irgendeine Art von Monitoring hast.
hast du eine empfehlung für mich? ich hätte jetzt munin genommen, auch wenn es mir ein wenig überladen erscheint
Munin ist fuer den Anfang schon ziemlich ok; du kannst ja die unnoetigen Plugins entfernen, die sind bei Debian typischerweise zur Aktivierung einfach irgendwo versymlinkt.
kellerasssel schrieb:
axo, und ein ntp dämon läuft, soll ich den auch abschalten?
Nein, lass den einfach laufen.
-
oh man, das kann ja was werden... ich muss mal wieder neu installieren, meine software läuft nicht auf 64bit bzw. hab ich grad kein system da, wo ich es kompilieren und testen kann
-
verzweifelte_kellerassel schrieb:
ich muss mal wieder neu installieren
Naja, das kann ja nicht laenger als eine Viertelstunde dauern.
meine software läuft nicht auf 64bit bzw. hab ich grad kein system da, wo ich es kompilieren und testen kann
Welche Software?
-
nman schrieb:
verzweifelte_kellerassel schrieb:
ich muss mal wieder neu installieren
Naja, das kann ja nicht laenger als eine Viertelstunde dauern.
kann gut sein, langsam sollte ich in übung sein. ich hoffe nur, wenn ich in dem webinterface auf neuinstallieren klicke, geht das automatisch, sonst hassen die mich inzwischen sicher im rechenzentrum
nman schrieb:
meine software läuft nicht auf 64bit bzw. hab ich grad kein system da, wo ich es kompilieren und testen kann
Welche Software?
das ding, was die webseiten generiert und ausliefert? ich hab ihr noch keinen namen gegeben. aber wenn es so weiter geht, steht bitch ganz hoch im kurs
-
verzweifelte_kellerassel schrieb:
kann gut sein, langsam sollte ich in übung sein. ich hoffe nur, wenn ich in dem webinterface auf neuinstallieren klicke, geht das automatisch, sonst hassen die mich inzwischen sicher im rechenzentrum
Natuerlich geht das automatisch. Niemand installiert manuell Betriebssysteme fuer Kunden neu.
nman schrieb:
Welche Software?
das ding, was die webseiten generiert und ausliefert? ich hab ihr noch keinen namen gegeben. aber wenn es so weiter geht, steht bitch ganz hoch im kurs
Selbstgeschrieben? Autsch. Wie hast du denn geschafft, das nicht 64bit-tauglich zu bekommen?
-
nman schrieb:
verzweifelte_kellerassel schrieb:
kann gut sein, langsam sollte ich in übung sein. ich hoffe nur, wenn ich in dem webinterface auf neuinstallieren klicke, geht das automatisch, sonst hassen die mich inzwischen sicher im rechenzentrum
Natuerlich geht das automatisch. Niemand installiert manuell Betriebssysteme fuer Kunden neu.
da bin ich aber beruhigt! dachte schon, ich klick da drauf und dann muss einer losflitzen
nman schrieb:
verzweifelte_kellerassel schrieb:
nman schrieb:
Welche Software?
das ding, was die webseiten generiert und ausliefert? ich hab ihr noch keinen namen gegeben. aber wenn es so weiter geht, steht bitch ganz hoch im kurs
Selbstgeschrieben? Autsch. Wie hast du denn geschafft, das nicht 64bit-tauglich zu bekommen?
kpl. ob es auch für 64bit compiliert läuft. aber dann muss ich ja auch erst wieder ewig testen, darauf hab ich grad keine lust. ich will jetzt entlich mal online auf meiner seite surfen, ehe ich weiter bastel
-
kellerassel schrieb:
da bin ich aber beruhigt! dachte schon, ich klick da drauf und dann muss einer losflitzen
In der Regel werden einfach recht simple imagebasierte Installationen verwendet, optional noch mit ein bisschen Preseeding oae.
kpl. ob es auch für 64bit compiliert läuft. aber dann muss ich ja auch erst wieder ewig testen, darauf hab ich grad keine lust. ich will jetzt entlich mal online auf meiner seite surfen, ehe ich weiter bastel
Haette bestimmt auch einfach fuer 64bit kompiliert funktioniert.
Ich hoffe, du hast das Ding gut abgesichert. Ansonsten viel Spasz noch.
-
Nur so: man kann auch 32-Bit-Programme auf einem 64-Bit-Betriebssystem ausführen, sofern die richtigen Bibliotheken installiert sind. Für ein normales Programm wirst du außer libstdc++ nicht viel anderes brauchen, was zusammen mit einigen anderen Biblioheken vom Debian-Paket ia32-libs bereitgestellt wird (wobei da auch viel dabei ist, das du auf einem Server vermutlich nicht brauchen wirst).
-
Athar schrieb:
Nur so: man kann auch 32-Bit-Programme auf einem 64-Bit-Betriebssystem ausführen, sofern die richtigen Bibliotheken installiert sind. Für ein normales Programm wirst du außer libstdc++ nicht viel anderes brauchen, was zusammen mit einigen anderen Biblioheken vom Debian-Paket ia32-libs bereitgestellt wird.
sowas stand auch in dem thread, den ich fand, als mein programm nicht gestartet hat. aber dann kann ich die 64bit auch nicht ausnutzen, und dann dacht ich mir, brauch ich auch kein 64bit system
Athar schrieb:
(wobei da auch viel dabei ist, das du auf einem Server vermutlich nicht brauchen wirst)
meiner suchtelt schon ein bischen mehr
-
hm, ich frage mich gerade warum mein ping so hoch ist? ich hab immer so ca. 35ms. google machts in 19ms und das akamai von bing geht auch in 19ms her.
wird das besser, wenn ich eine schnellere anbindung hab?
vllt. leiste ich mir mal für eine stunde eine amazon ec2 cluster compute instance quadruple extra large und probier das aus
-
kellerassel schrieb:
hm, ich frage mich gerade warum mein ping so hoch ist? ich hab immer so ca. 35ms. google machts in 19ms und das akamai von bing geht auch in 19ms her.
Dann steht dein Server vielleicht einfach geografisch zu weit von dir weg.
-
kellerassel schrieb:
aber dann kann ich die 64bit auch nicht ausnutzen, und dann dacht ich mir, brauch ich auch kein 64bit system
Naja, 4GB RAM auch wirklich verwenden zu koennen -- wenn auch nicht fuer einen einzelnen Prozess -- ist schon praktisch. Bigmem-Kernels sind einfach furchtbar vorgestrig.
35ms Ping sind ok. Ping als einzige Metrik fuer alles ist so eine furchtbare Gamerkrankheit...
-
nman schrieb:
Ich hoffe, du hast das Ding gut abgesichert.
gibts dazu gute bücher (am besten ein neueres
)
im internet ist immer alles so verstreut