Wieviel neue Projekte werden überhaupt noch mit C++ angegangen?
-
Moin,
ich mag ja C++, ist eine schöne Herausforderung und als Hobby macht es auch Spaß. Aber mal im ernst, wird C++ noch bei neuen Projekten als Sprache Nr.1 empfohlen, oder sind da eher C#, Objective C, Java, PHP, Python etc. die Sprache in der die meiste Software geschrieben wird?
-
-
Ganz tolle Antwort, besonders wenn Leute so eine Frage über Google suchen und dann auf deine Antwort stoßen.
(Endlosschleife, aufgrund eines Idioten)
-
Butterbrot schrieb:
Moin,
ich mag ja C++, ist eine schöne Herausforderung und als Hobby macht es auch Spaß. Aber mal im ernst, wird C++ noch bei neuen Projekten als Sprache Nr.1 empfohlen, oder sind da eher C#, Objective C, Java, PHP, Python etc. die Sprache in der die meiste Software geschrieben wird?
Es stellte sich die Frage, ob das neue Projekt in C++ oder C# geschrieben wird.
Wir haben den C# Hype jetzt hinter uns, wir haben alle C# gelernt (ich kannte es schon von einem anderen Arbeitgeber), die GUI ist auf C# umgestellt, damit sie moderner aussieht.
Und aus dieser Erfahrung heraus haben die Kernentwickler sich geweigert in C# einen 3D-Kern zu entwickeln.
Einer meinte, er würde dann kündigen und ich gebe zu, dass ich mit dem Gedanken dann auch gespielt habe.
Und so wurde es ein C++-Projekt. Hätten wir nicht einen Entwickler in passender Position, der C# toll findet, hätten wir vermutlich gar kein C#.Wobei C# besser als Java ist... aber ein Hype bedeutet in der Regel, dass man alles mit der gehypten Sache probiert. Es wird auch viel in Java und C# geschrieben, was eigentlich nicht sinnvoll ist.
Um allerdings Vorteile von C++ ausnutzen zu können und die Nachteile durch fehlende Framework um Java/C# zu kompensieren, reicht es nicht C# oder Java zu können. Man sollte auch etwas C++ können.
Frameworks kann man sich dazulinken, aber die Entwicklung beschleunigt man durch Ausnutzung der semantischen Fähigkeiten des C++-Compilers.Aus den Meetings heraus höre ich, dass das Gefrickel in C# jedenfalls mehr Zeit kostet als bei den C++-Entwicklern, die alle auf brauchbarem bis gutem Niveau sind, was die C++-Kenntnisse angeht.
PS: Ich bin in C# aber auch nicht mehr drin. Im Gegensatz zu einem Kollegen weigere ich mich zwar nicht in C# zu programmieren, aber ich dränge mich auch nicht auf... somit habe ich mit C# selbst seit zwei Jahren nix mehr zu tun gehabt, was ich wiederum begrüße
-
Butterbrot schrieb:
die Sprache in der die meiste Software geschrieben wird?
Wie zählst du Software?
Die Sprache richtet sich nach der Anwendung. Du wirst kaum ein Hochleistungsrechenprogramm in Python geschrieben finden, da dominieren C und C++, ja sogar Fortran lebt hier noch. Hingegen wirst du so gut wie kein Fortran-Programm finden, bei dem es nicht um Performance geht. Niemand wird ein Betriebssystem in einer .NET-Sprache schreiben, aber genauso werden auch wenige Leute ein Benutzerfrontend in Assembler umsetzen. Was zählt mehr in deiner Zählweise?
Viele Sprachen sitzen auch zwischen den Welten und werden daher auch für mehrere Zwecke benutzt. In C und mehr noch in C++ wird teilweise auch Anwendungssoftware geschrieben, Java wurde in den letzten Jahren auch schon auf Hochleistungsrechnern gesichtet, in Python kann man sowohl schnell mal ein Shellscript hacken als auch komplexe Programme entwickeln, und viele weitere Beispiele.
P.S.: Bevor jemand den TIOBE-Index erwähnt:
http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word1=TIOBE&word2=reality
Damit ist nach TIOBEs eigenen Methoden bewiesen, dass die Methode nichts taugt.
-
Butterbrot schrieb:
wird C++ noch bei neuen Projekten als Sprache Nr.1 empfohlen
Nein, natürlich nicht. Es gibt keine Sprache Nr. 1, da man in der realen Welt realer Projekte Anforderungen lösen muss und danach richtet sich schlußendlich die Sprache der Wahl.
Wir stemmen auch neue Projekte in C oder C++ oder Java oder Perl oder GWT oder C# oder PHP oder Ruby oder ... je nachdem...
Ciao
MM
-
Martiniclan schrieb:
Wir stemmen auch neue Projekte in C oder C++ oder Java oder Perl oder GWT oder C# oder PHP oder Ruby oder ... je nachdem...
Da interessiert mich dann doch die gegenläufige Entscheidungskomponente: Kompetenz.
Meine Hauptkompetenz ist C++. Ich kann auch noch einiges andere, aber ich würde mich dort nicht als "kompetent" beschreiben. Habt ihr alle super Kompetenzen oder ein so großes Team, dass ihr immer ausreichend freie Kompetenz verfügt?
SeppJ schrieb:
P.S.: Bevor jemand den TIOBE-Index erwähnt:
http://www.googlefight.com/index.php?lang=en_GB&word1=TIOBE&word2=reality
Damit ist nach TIOBEs eigenen Methoden bewiesen, dass die Methode nichts taugt.
Der Tiobe-Index ist ein Indiz. googlefight beweist nur, dass sich mehr Menschen mit Realität als mit Tiobe beschäftigen. Auch wenn Tiobe vermutlich Kaffee und Urlaube auf diversen Inseln als Javarelevant zählt, ist es dennoch ein Index, auf dem C trotzdem diesen Monat wieder auf Platz 1 steht.
-
Die Wahl war mal ganz einfach:
Systemprogrammierung: Assembler
Technische Anwendungen: FORTRAN (oder ALGOL, PL1, PASCAL ...) - später C, C++, ...
Kaufmännische Anwendungen: COBOL
Zum Lernen: BASICMit Windows und Co. und Internet wurde das umgestossen. Und seitdem gibt es diese Frage. Die C-Sprachen C / C++ / C# sind aber gut und werden wohl bleiben.
-
Was ist mit den Anwendungen die am meisten genutzt werde, also die ganzen dynamischen Webseiten? Wie oft nutzt ihr Webanwendungen im Vergleich zu Desktopanwendungen?
-
ich war damals auf den java hype aufgesprungen, an sich war visual J++ auch spassig, aber es machte mit der zeit maechtig probleme. performance war damals locker 10mal unter c++ (und das war weit unter assembler). die VMs waren muehsam, im IE liefen dinge anders als in netscape und stand alone gab es immer probleme dass zwei installationen kollidieren konnten oder die vm erst garnicht gefunden wurde, trotz richtiger isntallation.
dinge die sonst wenig probleme machten auf dev PCs wie z.b. speicher, waren ploetzlich ein problem.bei c# war ich schon zurueckhaltender, das UI zeug finde ich ein wenig traurig, da man es nur nutzt weil scheinbar MS es nicht hinbekommt etwas aenliches gutes fuer c++ zu entwickeln, was echt ein armer grund ist c# zu nutzen (nur wegen einer lib bzw eines tools das es dafuer gibt, nicht wegen der eigentlichen sprache?).
ich glaube ein monolitisches projekt ist das was heute out sein sollte. ich nutze assembler fuer den 1% der kritisch ist, ich nutze meist c++ fuer den architektur teil und dann luavm oder jvm, um die high level dinge zu machen.
textur laden?Source("font")
mesh zeichnen?
DrawMesh("TeaPot",WorldMat);
my 2 cent.
-
rapso schrieb:
ich war damals auf den java hype aufgesprungen, an sich war visual J++ auch spassig, aber es machte mit der zeit maechtig probleme.
Lag vielleicht teilweise daran, dass J++ nicht Java war, sondern eine Art "Java mit MS Modifikationen", die natuerlich zu Inkompatibilitaeten gefuehrt haben.
-
Gregor schrieb:
rapso schrieb:
ich war damals auf den java hype aufgesprungen, an sich war visual J++ auch spassig, aber es machte mit der zeit maechtig probleme.
Lag vielleicht teilweise daran, dass J++ nicht Java war, sondern eine Art "Java mit MS Modifikationen", die natuerlich zu Inkompatibilitaeten gefuehrt haben.
daran lag es nicht, da ich anhand eines java buches (black art of java gaming) lernte, und schon deren samples liefen nicht ueberall richtig ;).
eigentlich lief es im IE explorer meistens besser als irgendwo anders, auch was performance anging und wenn ich micht recht entsinne, war es MS die zuerst einen JIT hatten.weshalb auch immer es mich an den gestrigen dilbert erinnert
http://www.dilbert.com/dyn/str_strip/000000000/00000000/0000000/100000/60000/7000/800/167830/167830.strip.sunday.gif
-
wasistmitweb schrieb:
Was ist mit den Anwendungen die am meisten genutzt werde, also die ganzen dynamischen Webseiten? Wie oft nutzt ihr Webanwendungen im Vergleich zu Desktopanwendungen?
Ist YouTube eine dynamische Internetseite?^^