Name der Satellitentechnik, die schneller als 400 Millisekunden ist



  • Hallo an Alle!
    Ich bin neu hier und hoffe es ist in Ordnung, wenn ich gleich mit einer Frage komme! Ansonsten entschuldigt mich bitte!

    Nach meinem wissen dauert das Senden oder Empfangen von einem Orbit-Satelliten zu einem Satelliten auf der Erde ca. 400 Millisekunden.
    Ich suche jetzt aber Informationen über die bessere Technologie.



  • ms/m? Was soll das sein?

    Wenn du was ohne 400 ms Latenz suchst, nimm etwas, das nicht den Umweg über einen Satelliten nimmt.



  • zwutz schrieb:

    ms/m? Was soll das sein?

    Wenn du was ohne 400 ms Latenz suchst, nimm etwas, das nicht den Umweg über einen Satelliten nimmt.

    Sorry, habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte, ich suche Informationen über die bessere Satelliten-Technologie. Die eben nicht mehr 400 Millisekunden zur Erde brauchen oder von der Erde zum Orbit.

    😃 SORRY! Ich meinte natürlich, 400 Millisekunden pro Paket. Ich editiere das mal eben überall.


  • Mod



  • Computer schrieb:

    Sorry, habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte, ich suche Informationen über die bessere Satelliten-Technologie. Die eben nicht mehr 400 Millisekunden zur Erde brauchen oder von der Erde zum Orbit.

    Na dann musst du den Satelliten näher zur Erde rücken 🙂

    Spaß beiseite. Der Signalweg von der Erde zum Satelliten und zurück (RTT - round trip time) ist physikalisch begrenzt und daran lässt sicht auch nicht mehr rütteln. Die RTT hängt von der Entfernung des Satelliten ab.

    • LEO - low earth orbit - RTT = 40 ms
    • MEO - medium earth orbit - RTT = 300 ms
    • GEO - geostationary earth orbit - RTT = 600 ms

    Dies ist bedingt durch die Entfernung. Bei LEO 700 - 2000 km und bei GEO 36000 km. Hinzu kommt die Latenz im Satelliten selbst und zu guter Letzt das verwendete Protokoll. Das Stichwort hier ist congestion control. Also die Überlastkontrolle, die bei Satelliten auf Grund diversen Faktoren notwendig ist. Es gibt verschiedene Verfahren die hier eingesetzt werden, aber davon nun anzufangen sprengt den Rahmen deiner Frage. Also, wie können wir dir genau helfen?





  • KasF schrieb:

    Spaß beiseite. Der Signalweg von der Erde zum Satelliten und zurück (RTT - round trip time) ist physikalisch begrenzt und daran lässt sicht auch nicht mehr rütteln. Die RTT hängt von der Entfernung des Satelliten ab.

    • LEO - low earth orbit - RTT = 40 ms
    • MEO - medium earth orbit - RTT = 300 ms
    • GEO - geostationary earth orbit - RTT = 600 ms

    Dies ist bedingt durch die Entfernung. Bei LEO 700 - 2000 km und bei GEO 36000 km. Hinzu kommt die Latenz im Satelliten selbst und zu guter Letzt das verwendete Protokoll. Das Stichwort hier ist congestion control. Also die Überlastkontrolle, die bei Satelliten auf Grund diversen Faktoren notwendig ist. Es gibt verschiedene Verfahren die hier eingesetzt werden, aber davon nun anzufangen sprengt den Rahmen deiner Frage. Also, wie können wir dir genau helfen?

    Stimmen die Zahlen? Ich habe das gerade mal ueberschlagen und denke, das Licht sollte in 600ms etwa 180.000km zuruecklegen. Der "Round Trip" ist beim geostationaeren Satelliten allerdings nur 72.000km lang. Das heisst, dass in diesem Fall wohl die Latenz im Satelliten dominierend ist und viel mehr Zeit braucht als beim Satelliten im low earth orbit. Ist das so? Fuehren die Protokolle, die man bei geostationaeren Satelliten einsetzt zu einem derart hohen Overhead? Oder handelt es sich bei den Zahlen um 2 "Round Trips" in der Art "Ich pinge den Rechner im Nachbarzimmer ueber einen Satelliten an und warte, bis das Pong zurueckkommt."?



  • Sorry, du hast natürlich Recht. Die Rede ist hier von der end-to-end latency und nicht RTT. Ich bin während meiner BA auch damals verzeifelt, wieso in allen papers und Büchern 600 ms etc. steht, weil das ja rechnerisch überhaupt nicht hinkommt. Naja, dann hats irgendwann 'klick' gemacht 🙂

    Der Kommunikationspartner sitzt natürlich auch (fast) immer auf der Erde, sodass ich einmal zum Satelliten hoch, zum Ziel auf die Erde und dann die selbe Strecke zurück muss. Bei GEO sind das ungefähr 480 ms. Hinzu kommt das Durchlaufen des Protocoll Stacks (ca. 40-50 ms) plus der Weg vom Rechner zum Satellitenprovider, wo es dann up in the air geht.

    Edit: Natürlich sollten die Zahlen nicht allzu ideal angesehen werden.



  • KasF schrieb:

    Edit: Natürlich sollten die Zahlen nicht allzu ideal angesehen werden.

    zum beispiel jene:

    KasF schrieb:

    Hinzu kommt das Durchlaufen des Protocoll Stacks (ca. 40-50 ms)

    nicht einmal ein tausendstel dieses wertes ist realistisch wenn man es in hardware implementiert. und das wird ein satellit und gegenstellen bestimmt machen.
    die lichtgeschwindigkeit darfst du allerdings als ideal ansehen 😉



  • @KasF
    In gewisser weise ist das schon die RTT, nämlich die RTT einer Verbindung Erde1-Sattelit-Erde2.



  • hustbaer schrieb:

    @KasF
    In gewisser weise ist das schon die RTT, nämlich die RTT einer Verbindung Erde1-Sattelit-Erde2.

    Ja, das habe ich mir nachm posten auch gedacht. Ist eigentlich alles relativ und Ansichtssache. Jenachdem wo das Ziel liegt.

    @mezzo: Das ist alles schon ein Weilchen her, ich habe einfach mal die Zahlen gewürfelt.

    PS: Will denn niemand mal verschieben?


Anmelden zum Antworten