Patent auf verkette Liste
-
Es geht in diesem Patent nicht um eine herkömmliche Linked List, aber schwachsinn ist das ganze natürlich trotzdem...
-
Wie wollen die sowas eigentlich prüfen? Wenn das Programm nicht open source ist, kann doch sowieso keiner sehen, was frü datenstrukturen da verwendet werden.
-
Solche Aktionen fördert nicht gerade die Entwicklung der Informatik.
Muss sich die Mathematik eigentlich auch mit solch einem Schwachsinn rumschlagen? Warum patentiert niemand die Fourier-Transformation oder Taylor-Polynome?
-
Also solche Datenstrukturen kann man schon noch in Assembler erkennen.
-
Die Frage ist, ob man den Assembler-Code dann als Beweis verwenden darf, schließlich verbieten viele Softwarehersteller das Reenginering, was ja in Ländern, wo solche Patenten gelten, auch gelten sollte.
-
dsfaffdsa schrieb:
In Deutschland gibts keine SW Patente.
Genau.
Und die Kinder werden vom Storch gebracht.
-
KasF schrieb:
http://www.google.com/patents/US7028023
Was heißt eigentlich sowas für uns? Muss ich jemandem Lizenzgebühren zahlen, wenn ich selbst eine native Liste implementiert und das Programm kommerziel, frei oder open source vertreibe? Müssen Bibliotheks und Compilerentwickler auch irgendwelche Gebühren zahlen?
Guck dir das Patent doch wenigstens an.
Was da beschrieben ist ist keine normale verkettete Liste, auch keine normale doppelt verkettete Liste.
Es werden sogar genügend Papers zum Thema verkettete Listen zitiert. Und ein Patent kann wohl kaum etwas schützen was in einem (viel) älteren Paper beschrieben ist, welches in dem Patent noch dazu zitiert wird.
-
Ich will generell wissen, was das für Auswirkung auf mich als Entwickler hat. Irrelevant welches Patent ich gerade rausgepickt habe.
Und wer weißt, nachher kommt irgendein Schlippsträger auf die Idee und sagt, meine Liste wäre die Liste im Patent, nur dass ich den aux-Pointer auf 0 gesetzt habe.
-
Erst wenn die letzte Idee patentiert und der letzte Softwareentwickler eingesperrt ist, werdet ihr merken, dass Anwälte nicht programmieren können.
-
hustbaer schrieb:
Was da beschrieben ist ist keine normale verkettete Liste, auch keine normale doppelt verkettete Liste.
Was beschrieben wird, umfasst die doppelt verkettete Liste.
Und ein Patent kann wohl kaum etwas schützen was in einem (viel) älteren Paper beschrieben ist, welches in dem Patent noch dazu zitiert wird.
Ein Patent kann auch nicht schützen, was jedem mittelmäßig begabten Programmierer bei Bedarf selbst einfallen würde.
-
hustbaer schrieb:
dsfaffdsa schrieb:
In Deutschland gibts keine SW Patente.
Genau.
Und die Kinder werden vom Storch gebracht.Was für deutsche SW Patente kennst du denn? Links? Nicht Geräte die SW enthalten, sondern nur Software.
-
Ein Patent kann auch nicht schützen, was jedem mittelmäßig begabten Programmierer bei Bedarf selbst einfallen würde.
Doch, eigentlich schon.
Amazon Clickonce z.B. Nichts Weltbewegendes. Man kann auf so gut wie jede Umsetzung ein Patent ablegen. Soweit ich weiß, lässt sich jedoch nicht die Idee schützen. Wo da die Grenze ist, weiß ich nicht.
-
Eisflamme schrieb:
Ein Patent kann auch nicht schützen, was jedem mittelmäßig begabten Programmierer bei Bedarf selbst einfallen würde.
Doch, eigentlich schon.
Amazon Clickonce z.B. Nichts Weltbewegendes. Man kann auf so gut wie jede Umsetzung ein Patent ablegen. Soweit ich weiß, lässt sich jedoch nicht die Idee schützen. Wo da die Grenze ist, weiß ich nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Trivialpatent
Diese Verkettete-Liste ist ungefähr so wie ein Patent darauf, beim Treppensteigen auch mal zwei Stufen mit einem Schritt zu nehmen.
-
warte mal...die patentieren eine _skip list_?!?
-
dsfaffdsa schrieb:
hustbaer schrieb:
dsfaffdsa schrieb:
In Deutschland gibts keine SW Patente.
Genau.
Und die Kinder werden vom Storch gebracht.Was für deutsche SW Patente kennst du denn? Links? Nicht Geräte die SW enthalten, sondern nur Software.
-
hustbaer schrieb:
dsfaffdsa schrieb:
hustbaer schrieb:
dsfaffdsa schrieb:
In Deutschland gibts keine SW Patente.
Genau.
Und die Kinder werden vom Storch gebracht.Was für deutsche SW Patente kennst du denn? Links? Nicht Geräte die SW enthalten, sondern nur Software.
Also keines.
-
Lern lesen. Oder denken - k.A. woran es bei dir scheitert.
-
Wenn ich nach deutschen SW Patenten frage, will ich Links zu diesen und nicht zu irgendeinem Blog.
-
Mir ehrlich gesagt egal was du willst.
Es gibt in der EU genügend Softwarepatente. Das ist Fakt. Darüber zu diskutieren ist vollkommen sinnfrei.
-
hustbaer schrieb:
Mir ehrlich gesagt egal was du willst.
Es gibt in der EU genügend Softwarepatente. Das ist Fakt. Darüber zu diskutieren ist vollkommen sinnfrei.Warum lieferst du dann nicht ein einziges Beispiel? "das ist fakt" hab ich hier schon zu oft als begründung für viel zu viel Unsinn gesehen.