C++ auf allen Betriebssystemen?



  • SeppJ schrieb:

    Bloß dass Java eben nur auf einer bestimmten Maschine läuft, der Java-VM. Wehe, sie ist für die eigentlich vorhandene Plattform nicht verfügbar.

    Das weiß ich auch, aber die Pointe der Aussage sollte klar werden 😉



  • Cyres schrieb:

    Das Argument, dass Java die beste Programmiersprache sei, weil sie Platformunabhängig ist, ist das gleiche Argument, dass Analsex der beste Sex ist, weil er Geschlechterunabhängig ist

    Ahja, und wie soll das bei 2 Frauen auf natürlicheweise klappen?!



  • Jasmin schrieb:

    Cyres schrieb:

    Das Argument, dass Java die beste Programmiersprache sei, weil sie Platformunabhängig ist, ist das gleiche Argument, dass Analsex der beste Sex ist, weil er Geschlechterunabhängig ist

    Ahja, und wie soll das bei 2 Frauen auf natürlicheweise klappen?!

    Gar nicht aber dafür gibts ja strap ons.



  • Zeigt nur dass der durchschnittliche Javabasher so weit von Geschlechtsverkehr entfernt ist wie eine Frau von aktivem Analverkehr. 🤡



  • Hallo DevBeat!

    Schau dir mal Qt an, z.B. mit diesen Videos: http://www.youtube.com/playlist?list=PL2D1942A4688E9D63&feature=plcp

    "Pures" C++ sollte sich auf allen Plattformen auf denen ein Compiler vorhanden ist verwenden lassen, aber normalerweise hat man halt viele Zusatzbausteine die nur auf Windows oder Linux oder wo auch immer laufen. Das sind dann die Teile, die das Programm auf ein Betriebssystem festnageln.

    Qt gibt dir die Möglichkeit, plattformübergreifende GUIs zu erstellen.
    Allerdings ist zu erwähnen, dass Qt C++ ein bisschen erweitert (signals&slots).

    Aber gerade für Anfänger ist Qt eine tolle Möglichkeit, schnell mal zu brauchbaren GUI Programmen zu kommen - und die Programme lassen sich für Linux, Windows und andere gängige OS compilieren.



  • Meiner Ansicht nach eignet sich Qt nicht für Anfänger.

    Du schreibst doch selber, da daß Qt über den Präprozessor den vorhandenen
    Sprachstandard von C++ sozusagen erweitert.
    Ein Anfänger hat schon genug damit zu tun, überhaupt erstmal den Standard zu lernen.

    Besser geeignet sind da vielleicht Gtkmm oder wxWidgets o.ä.



  • redrew99 schrieb:

    Gtkmm

    Das ist eine schöne Library. Die GUI sieht auf Mac/Windows leider etwas hässlich aus.

    redrew99 schrieb:

    wxWidgets

    Die haben den Ansatz C++ = C mit noch mehr Macros und Klassen. Verdirbt einen für immer.



  • redrew99 schrieb:

    Meiner Ansicht nach eignet sich Qt nicht für Anfänger.

    Du schreibst doch selber, da daß Qt über den Präprozessor den vorhandenen
    Sprachstandard von C++ sozusagen erweitert.
    Ein Anfänger hat schon genug damit zu tun, überhaupt erstmal den Standard zu lernen.

    Besser geeignet sind da vielleicht Gtkmm oder wxWidgets o.ä.

    Wobei das Grundprinzip von Signals&Slots jetzt auch nicht sooo schwer ist.
    Außerdem ist der GUI Designer bei Qt spitze.



  • lalalazzzzz schrieb:

    Qt

    Dann doch lieber Java.



  • Es sei noch erwähnt, dass QT GPL-verseucht oder teuer ist. Heißt du musst entweder deinen Code offen legen oder ein paar tausend Euro abdrücken. Das ist nicht jedermanns Sache.



  • nwp3 schrieb:

    Es sei noch erwähnt, dass QT GPL-verseucht oder teuer ist. Heißt du musst entweder deinen Code offen legen oder ein paar tausend Euro abdrücken. Das ist nicht jedermanns Sache.

    Vor ein paar Jahren war das vielleicht so. Das geht mittlerweile aber die API ist halt immer noch ein Graus.



  • wxidger schrieb:

    Die haben den Ansatz C++ = C mit noch mehr Macros und Klassen. Verdirbt einen für immer.

    Öhm du kannst mit 2.9.4 ein komplettes Programm ohne Makros schreiben.
    Nur IMPLEMENT_APP ist Pflicht. Sonst kommt wxWidgets mittlerweile komplett ohne Makros aus und unterstützt/verwendet intern auch die STL.



  • wxidger schrieb:

    nwp3 schrieb:

    Es sei noch erwähnt, dass QT GPL-verseucht oder teuer ist. Heißt du musst entweder deinen Code offen legen oder ein paar tausend Euro abdrücken. Das ist nicht jedermanns Sache.

    Vor ein paar Jahren war das vielleicht so. Das geht mittlerweile aber die API ist halt immer noch ein Graus.

    Der Aufbau der Qt Klassen ist meiner Meinung nach sehr gut durchdacht - Qt erscheint mir ziemlich intuitiv zu sein.
    Wenn ich dran denke wie ich mich mit den MFC rumärgern musste, so macht Qt einfach nur Spaß!

    Auch die IDE und das Hilfesystem sind meiner Meinung nach spitze. Und vor allem hat man alles aus einem Guss: Alles was man fürs Entwickeln braucht, ist in der IDE vereint. Bei anderen GUI Frameworks muss man erst irgendwo im Internet nach der Beschreibung für eine gewisse Funktion suchen. Im Qt Creator klicke ich die Funktion an, drücke F1, und schon kommt eine Hilfe mitsamt Beispielen.



  • redrew99 schrieb:

    Meiner Ansicht nach eignet sich Qt nicht für Anfänger.
    [...]
    Sprachstandard von C++ sozusagen erweitert.

    Ein Anfänger sollte generell in Programmiersprachen nicht mit GUIs anfangen, sondern die allgemeinen Sprachkonzepte erstmal verinnerlichen, verstehen und anwenden können. Dazu gehört auch, wie tntnet geschrieben hatte, zu verstehen, welche Arbeit ein Compiler bzw. ein Linker erledigt. Und dann direkt noch mit der sehr schweren Bibliothek wie Qt einzusteigen, welches zusätzlich den MOC benötigt (jedenfalls für viele Funktionen), ist definitiv ein falscher Einstieg, da kann man, wie ein Vorposter schon erwähnte, auch direkt mit Java anfangen (*kotz* 😉 )



  • Welches GUI Framework gibts noch für C++, das auch was taugt.



  • ddwdwdwdwdwxswq schrieb:

    Welches GUI Framework gibts noch für C++, das auch was taugt.

    http://wxwidgets.org




Anmelden zum Antworten