Wie werden Fernseher programmiert?



  • SeppJ schrieb:

    ^(edit: Der folgende Beitrag richtet sich nicht an den Unregistrierten über mir, sondern den zwei über mir. Die andere Antwort ist dazwischengekommen, weil ich so langsam tippe. 🙂 )^

    Du stehst vor einer Kuh und argumentierst, dass es keine Kühe gibt! Hast du nach 5 Seiten noch nicht einmal danach gegoogelt?

    ach? welche betriebssysteme werden denn in java programmiert? also windows, linux und macos bestimmt nicht.

    Wer redet von Betriebssystemen? Welches Betriebssystem wird in Assembler programmiert? Das ist doch nur noch Getrolle. Du kannst es nicht ertragen, dass deine schöne C-Welt so langsam dem Ende zugeht und du dich nicht mehr leet fühlen kannst, sondern museumsreif. Du gehst auf kein einziges Argument ein und verdrehst allen Beitragenden jedes Wort im Mund; wenn man dir zu starke Argumente bringt, weichst du auf Nebenschauplätze aus.

    auf diesem niveau diskutiere ich nicht.

    ich beziehe mich auf das, was du schreibst, egal ob es in einem nebensatz geschrieben ist oder nicht.

    SeppJ schrieb:

    [...] in der realen Welt Computer mit Java und C programmiert. [...]

    das habe ich auf betriebssysteme bezogen.

    und nein, c wird sicher nicht aussterben.

    aber jetzt hab ich keine lust mehr auf diese diskussionen.



  • SeppJ schrieb:

    Welches Betriebssystem wird in Assembler programmiert?

    MenuetOs und KolibriOs.

    0x0ERROR



  • 0x0ERROR schrieb:

    SeppJ schrieb:

    Welches Betriebssystem wird in Assembler programmiert?

    MenuetOs und KolibriOs.

    0x0ERROR

    Mit anderen Worten: fast gar keine. 😉



  • Ja, aber Sachen wie Bootloader werden in Assembler geschrieben.
    Edit: KolibriOS ist eigentlich interessant,klein und der Quellcode steht
    im Internet.
    0x0ERROR


  • Mod

    0x0ERROR schrieb:

    Ja, aber Sachen wie Bootloader werden in Assembler geschrieben.

    Die haben wie viele, ungefähr 100-500 Opcodes, bevor der C-Teil anfängt?



  • 0x0ERROR schrieb:

    µC schrieb:

    Und gerade dann, wenn das nur ein kleiner schwacher µC mit wenig RAM ist, wird das Optimieren umso wichtiger und C gewinnt Meilenweit gegen Java.

    Wie weit würde dann wohl Assembler gegen Java gewinnen 🙄

    0x0ERROR

    Assembler ist doch keine Hochsprache. 🙄



  • Mechanics schrieb:

    µC schrieb:

    Und gerade dann, wenn das nur ein kleiner schwacher µC mit wenig RAM ist, wird das Optimieren umso wichtiger und C gewinnt Meilenweit gegen Java.

    Wenn du so einen µC hast, dann verwendest du natürlich kein Java. Aber ich hab im Zusammenhang mit Fernsehern auch was von verbauten Quadcore Prozessoren gelesen. Bei weitem nicht jeder µC ist so leistungsschwach.

    Ja, wie ich schon sagte, ARM eben.

    Den CortexA9 und CortexA15 gibt es auch als Quadcore.



  • SeppJ schrieb:

    edit schrieb:

    asm < c < java

    Tja, trotzdem werden in der realen Welt Computer mit Java und C programmiert. 😮 Erstaunlich! Man könnte meinen, es gibt noch andere Größen, die wichtig sein könnten 🙄 .

    Genau so ist es, deswegen nutzt man für µC ja vorwiegend C, ein eleganter Mittelweg zwischen ASM und Java.



  • ich bins schrieb:

    Microcontoller sind heute ziemlich fett. Da geht schon mal Java.

    Wie ich bereits sagte, in der Massenproduktion gewinnt der, der x Cent weniger kostet und dann sind die gewählten für nicht Multimediasachen (Smart-Phone/Tablet/TV usw.)eben nicht mehr fett, sondern gerade so knapp bemessen, dass ein C Programm gerade so reinpaßt.

    Aber vielleicht sollte man die Dikussion mal aufteilen in:

    Kategorie 2
    Multimediageräte (Smartphone, Tablets, Smart-TVs usw.), High-End-Leistungs Robotik, Videoüberwachung usw. die dann auf ARM und sonstige starke µC setzen.

    und

    Kategorie 1 (der klassische Anwendungsfall von µC)
    der Rest an Geräten, die nur eine elektronische Suterung via Software bekommen.
    Also Waschmaschinen, CNC-Frässen, Fabrikroboter, Messgeräte, Hausüberwachungselektronik (für die Klima-, Heizung-, Solaranalge- und Rolllädenansteuerung...usw.), KFZ Bordelektronik (Fahrcomputer mit Bilderkennung usw. ausgenommen, das gehört zu obigem).

    Und Linux. Es kommt auf die Anwendung an. Sicher gibt es Geräte, da kommt es auf jeden Cent an, wie beispielsweise Kinderspielsachen mit einem Microcontroller. Aber bei einer Waschmaschine kann der Controller ruhig ein paar Cent mehr kosten.

    Kann er nicht, weil sich das aufsummiert und ein so kleiner popeliger 8 Bit µC völlig für die Steuerung der Waschmaschine ausreicht.

    Guck dir doch mal so Hardware an, da wird vielmals an fast allem gespart.

    Bei Audiohardrware z.B. an Audioausgängen und hochwertigen Drehknöpfen, weil die 1 Cent mehr kosten.

    Und bei einem Fernseher kommt es echt auf Features an. Da läuft sicher schon ein ausgewachsenes Betriebssystem.

    Wie ich schon sagte, es läuft auf meinem Panasonic FreeBSD drauf.
    Der µC wird wohl irgendein leistungsstarker ARM sein.
    Vielleicht ein Cortex A8.

    Mit unserem Fernseher kann ich Youtube-Videos anschauen. Da wird der Hersteller (Toshiba) kaum einen Browser und Flash programmiert haben, sondern eher ein Linux genommen und ein wenig angepasst.

    Wie ich schon sagte, er wird irgend ein BSD genommen haben, wie es bei Panasonic auch der Fall ist.

    In der Bedienungsanleitung ist übrigens die GPL abgedruckt mit dem Hinweis, dass die Software bei Bedarf geliefert werden kann. So viel zu der anti-GPL-Haltung der Hersteller.

    Dann hast du halt nen Hersteller erwischt, der sich auf die GPL eingelassen hat.
    Nichtsdesto trotz wird die GPL immer noch gemieden, wenn es möglich ist.



  • 0x0ERROR schrieb:

    µC schrieb:

    Und gerade dann, wenn das nur ein kleiner schwacher µC mit wenig RAM ist, wird das Optimieren umso wichtiger und C gewinnt Meilenweit gegen Java.

    Wie weit würde dann wohl Assembler gegen Java gewinnen 🙄

    Ochja Freund, erst denken, dann schreiben, hm? 🙄

    Was den RAM Verbrauch angeht macht es sowas von überhaupt keinen Unterschied ob man C oder Assembler nimmt.

    Man kann C relativ einfach ohne jeglichen CRT Code verwenden, d.h. schonmal kein Overhead der Runtime-Library den man mitschleppen muss. Und den Rest kann man in C genau so sehr oder wenig optimiert machen wie direkt in Assembler.

    Und was den ROM Verbrauch angeht... da wird Java gar nicht so schlecht abschneiden. Java Bytecode ist ziemlich kompakt.

    Also. Sinnvolle Antwort auf deine sinnlose rhetorische Frage: Assembler würde genau gleich "weit" gegen Java gewinnen wie C gegen Java gewinnen würde.


Anmelden zum Antworten