Welches Dateisystem ist (eurer Meinung nach) das Beste?



  • also damit wir uns richtig verstehen:

    bei der aussage

    1+1=3 schrieb:

    • es sollte aus dem Linux, bzw. aus dem open-source Bereich stammen. (Also bitte nichts mit NTFS, FAT, FAT32 usw.)

    der grund: ich will keine lizenzen von microsoft kaufen.
    das mit den beschränkungen wäre auch ein nachteil, aber daran hab ich jetzt eigentlich nicht gedacht.



  • <!-- kommentar --> schrieb:

    Dateisystem schrieb:

    Korrektur

    Dateisystem schrieb:

    Kommt halt auch auf den Datenträger drauf an, für Flash letzteres, also JFFS2.

    ok, und wenns nicht flash ist?

    habe ich doch geschrieben, lies doch mal richtig!



  • Dateisystem schrieb:

    habe ich doch geschrieben, lies doch mal richtig!

    ähm... deine aussage ist:
    "Wenn du einen Flash-Speicher hast, solltest du JFFS2 verwenden."

    meine frage:
    "Und was soll ich verwenden, wenn ich keinen Flash-Speicher habe?"



  • ........ schrieb:

    Dateisystem schrieb:

    habe ich doch geschrieben, lies doch mal richtig!

    ähm... deine aussage ist:
    "Wenn du einen Flash-Speicher hast, solltest du JFFS2 verwenden."

    meine frage:
    "Und was soll ich verwenden, wenn ich keinen Flash-Speicher habe?"

    Deswegen habe ich ja gesagt, lies richtig, da steht nämlich mehr.



  • Dateisystem schrieb:

    Deswegen habe ich ja gesagt, lies richtig, da steht nämlich mehr.

    ja, das minix dateisystem.

    eine minix-partition kann maximal 64MB groß sein, das ist vieeeeeeeeel zu wenig.

    aber anscheinend hast du dich damit schon befasst. hättest du noch vorschläge?

    ok, fügen wir den Kriterien einen Punkt hinzu:

    • das Dateisystem sollte so ausgelegt sein, dass es auch mit größeren dateien keine probleme hat.


  • okay okay schrieb:

    eine minix-partition kann maximal 64MB groß sein, das ist vieeeeeeeeel zu wenig

    Das traf auf Minix v1 (das Betriebssystem) zu. Schon in den 90ern wurde das durch Minix v2 ersetzt, was schonmal Dateisysteme von 4 GiB Größe zuließ. Im aktuellen Minix 3 dürfte das mittlerweile aber auch erledigt sein.

    Ganz davon abgesehen, dass das keine Beschränkung des Dateisystems war, sondern eines Minix-internen Protokolls. Das konnte afaik schon immer 2**32 Blöcke.



  • Kriechbert schrieb:

    okay okay schrieb:

    eine minix-partition kann maximal 64MB groß sein, das ist vieeeeeeeeel zu wenig

    Das traf auf Minix v1 (das Betriebssystem) zu. Schon in den 90ern wurde das durch Minix v2 ersetzt, was schonmal Dateisysteme von 4 GiB Größe zuließ. Im aktuellen Minix 3 dürfte das mittlerweile aber auch erledigt sein.

    Ganz davon abgesehen, dass das keine Beschränkung des Dateisystems war, sondern eines Minix-internen Protokolls. Das konnte afaik schon immer 2**32 Blöcke.

    da könnte ich doch auch gleich ext2 verwenden, oder?

    ich verstehe nicht ganz, wo die vorteile von minix gegenüber ext2 liegen.



  • Naja, die meisten eingebetteten Systeme benutzen ein Read-Only Dateisystem, das oft noch komprimiert ist (z. B. SquashFS).

    Aber es stimmt schon, ext2 erzeugt viel Overhead, deshalb ist es für solche Zwecke eher ungeeignet, außerdem ist es (für ein einfaches eingebettetes System) unötig kompliziert.
    Das gleiche gilt auch für BTRFS.

    Das Minix-Dateisystem ist, finde ich, zu unbekannt. Außerdem wird es, soweit ich weiß, eben nur von Minix benutzt, alle anderen Linux-Distributionen benutzen ein ext-Dateisystem (Debian z.B. benutzt standardmäßig ein ext3 Dateisystem, Ubuntu benutzt dagegen schon ein ext4 Dateisystem).

    FAT, bzw. FAT32 haben das Problem, das es eben diese 4GB-Grenze gibt, d.h. Dateien, die größer als 4GB sind, müssten aufgeteilt werden. (Außerdem ist es von Microsoft 👎).

    Also ich wüsste kein Dateisystem, auf das alle deine Kriterien zutrifft. Alle haben ihre Stärken und ihre Macken.



  • kein Vorschlag schrieb:

    Außerdem wird es, soweit ich weiß, eben nur von Minix benutzt, alle anderen Linux-Distributionen benutzen ein ext-Dateisystem (Debian z.B. benutzt standardmäßig ein ext3 Dateisystem, Ubuntu benutzt dagegen schon ein ext4 Dateisystem).

    Kleine Korrektur: Minix ist keine Linux-Distribution sondern ein Unix clone. Daher ist es nicht korrekt von "anderen Linux-Distributionenen" zu sprechen.



  • weitere vorschläge? schrieb:

    ja ich will aber nix an microsoft bezahlen. und das ist bei den FAT-dateisystemen definitv der fall. bei NTFS weiß ich das nicht.

    oder warum meinst du, warum samsung grad an einem neuen dateisystem für speicherkarten arbeitet?
    RICHTIG, weil sie nix an microsoft bezahlen wollen. das kann ich gut verstehen, und bin auch gewillt, dieses neue system zu unterstützen.

    Die Patente und Lizenz beziehen sich auf Fat mit langen Dateinamen. Warum Samsung ein neues Dateisystem weiss ich nicht, wohl nicht deswegen. Wahrscheinlich erfuellt Fat nicht ihre Anforderungen. Auch ist die Lizenz von den Kosten nach oben beschraenkt, 250k Dollar sind fuer Samsung nicht viel.

    das Dateisystem sollte so ausgelegt sein, dass es auch mit größeren dateien keine probleme hat.

    Und was soll das fuer ein embedded System sein? Vielleicht kannst du ja den Zweck deines Systems beschreiben als auch Hardwareanforderungen. Auf der einen Seite verlangst du wenig Overhead, auf der anderen Seite sollen >4GByte Dateien verwaltet warden.



  • [quote="knivil"

    das Dateisystem sollte so ausgelegt sein, dass es auch mit größeren dateien keine probleme hat.

    Und was soll das fuer ein embedded System sein? Vielleicht kannst du ja den Zweck deines Systems beschreiben als auch Hardwareanforderungen. Auf der einen Seite verlangst du wenig Overhead, auf der anderen Seite sollen >4GByte Dateien verwaltet warden.[/quote]

    Genau das dachte ich mir auch.

    Erst frage er, was auf WLAN Routern verwendet wird und da braucht man nicht viel Speicherplatz.
    Prinzipiell würde dafür sogar ein Minix v1 Dateisystem mit seiner 64 MB Grenze völlig genügen.



  • das mit dem embedded system sollte nur ein vergleich sein.

    es soll nicht für ein embedded system sein, trotzdem suche ich ein einfaches dateisystem.

    ich würde gern einen eigenen bootloader schreiben, aber die gängigen dateisysteme sind mir dafür zu kompliziert, deshalb suche ich was einfacheres, aber das system sollte nicht zu "speziell" sein (wie das von minix).

    also was jetzt?



  • Wurde dir ja schon gesagt, du willst es bloss nicht hören: nimm FAT.



  • hustbaer schrieb:

    Wurde dir ja schon gesagt, du willst es bloss nicht hören: nimm FAT.

    NEIN.

    4gb sind zu wenig.

    außerdem verwende ich NICHTS von microsoft. ihr scheiß FAT und FAT32 oder wie auch immer sollen sie behalten.



  • Schreib dein eigenes.



  • Na dann lass es und such dir ein einfacheres Hobby.



  • hustbaer schrieb:

    Na dann lass es und such dir ein einfacheres Hobby.

    warum sollte ich das tun?

    nur weil du mir FAIL, pardon, FAT aufs auge drücken willst?

    also von dir werd ich das bestimmt nicht abhängig machen.



  • FAT shit schrieb:

    hustbaer schrieb:

    Na dann lass es und such dir ein einfacheres Hobby.

    warum sollte ich das tun?

    nur weil du mir FAIL, pardon, FAT aufs auge drücken willst?

    also von dir werd ich das bestimmt nicht abhängig machen.

    Nach deinem letzten Getrolle kannst du es eh nicht.

    Eigenen Bootloader zum Spaß und nicht zum Nutzen schreiben wollen und dann trotzdem 4 GB große Dateien speichern können wollen ist so dermaßen nicht zu Ende gedacht, dass man dir offensichtlich eh nicht helfen kann.

    Denn wenn man nur mal Testweise nen Bootloader zum Ausprobieren schreiben will, der eh nicht auf bekannte Dateisysteme wie FAT zugreifen können muss (denn Windows soll offensichtlich nicht gebootet werden können), dann wird man wohl auch kaum 4 GB große Dateien mit dem nachgeschalteten selbstgebastelten Quick & Dirty Betriebssystem verwalten wollen.

    Daher schlage ich vor:
    Closed bitte



  • Noch was, damit dir das klar wird.

    Wenn es dir nir ums Testen gegangen wäre, dann hätte dir das Minix Dateisystem in der einfachsten Form, also mit der 64 MB Grenze mehr als genügt.



  • Ein toller Thread. Da sucht einer ein Dateisystem, was alles kann, Lizenz-rechtlich frei ist und sehr einfach zu implementieren ist. Jeder Vorschlag wird abgeschmettert, da jedes Dateisystem seine Nachteile hat. Und sei es, dass es einfach kompliziert ist. Dafür gleich doppelt: 🙄 🙄 .


Anmelden zum Antworten