Lauten Lüfter kurzfristig leise bekommen (Split aus Schnittpunkt zweier Geraden berechnen)


  • Mod

    Decimad schrieb:

    Aber es fließt doch kein Strom in den Spulen, in meinem Fall, also wird auch kein Magnetfeld an den Spulen erregt...

    Die Spulen auf dem Bild haben noch einen Eisenkern (auch wenn der auf dem Bild nicht sichtbar ist). Das heißt, die Spulen sind zwar nicht selber magnetisch, aber sie werden magnetisch angezogen. Außendrum sind Permanentmagnete (auf dem Bild nicht sichtbar, das sie abgenommen wurden, damit man das Innere sehen kann), sicherlich auch 4 Stück. Das heißt, die Spulen wollen jeweils möglichst nah an den Magneten sein. Daher gibt es alle viertel Drehung eine bevorzugte Stellung, in die der ausgeschaltete Lüfter sich dann vor oder zurück dreht. edit2: Bei näherer Betrachtung meines Textes sollte ich klarstellen: Nicht die Spulen drehen sich, sondern die Magnete. Das ist ja gerade der Witz an den bürstenlosen Motoren. Ist für die Vorzugsstellung natürlich egal, aber wollte ich noch einmal deutlich machen, damit es keine Missverständnisse gibt.

    edit: volkard war wieder schneller, dafür habe ich noch einen schönen Link:
    http://pcbheaven.com/wikipages/How_Brushless_Motors_Work/



  • Ahhh, die Permanentmagnete magnetisieren ja die Spulenkerne! Ditsch! Danke für's Klarstellen.
    Ich werde Magnetfelder wohl immer irgendwie mysteriös finden, selbst wenn ich irgendwann einmal die auftretenden Effekte durch allerhand Regeln erklären kann.
    Gut, dass ich die Aufhängung vom Kühlkörper kaputt gemacht habe, sonst hätten wir jetzt nicht darüber gesprochen 😉



  • Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann ist ein Brushless also auch ein Schrittmotor, nur mit besonders wenigen Polpaaren im Rotor, ja? 🙂



  • Decimad schrieb:

    Wenn ich das jetzt richtig sehe, dann ist ein Brushless also auch ein Schrittmotor, nur mit besonders wenigen Polpaaren im Rotor, ja? 🙂

    Im Prinzip ja.

    Aber da er nicht Einzelschritte machen kann (Läuft ert bei einer Spannung an, wo er sich auf 500rpm stabilisiert und bei Spannungswegfall dreht er vom Schwung noch ein paar Rundchen), würde ich ihn nur Synchronmotor nennen.



  • Decimad schrieb:

    Ob wohl der Anpressdruck reichen würde, der entsteht, weil das Mainboard aufrecht steht und wenn ich die zwei verbliebenen Pinökel "oben" an das MB anpinökele?

    Uff.
    Besser wäre vermutlich gar keine Pins verwenden und das Mainboard hinlegen.
    Der Kühler liegt dann einfach nur drauf. Was - in Kombination mit Wärmeleitpaste und vorher gut andrücken - normalerweise ausreichen sollte.



  • Der PC ist wieder ruhig! Hurra! Danke für den Support. Aber wenn ich mir demnächst nen neuen Rechner anschaffe, dann kommt da mal ein anständiger Kühlblock mit High-Performance-Super-Low-Noise-Lüfter drauf, das könnt ihr wissen!



  • volkard schrieb:

    Kind holen, das für 3€/h den Finger auf die Mitte legt und ganz sanft andrückt.

    volkard empfiehlt Kinderarbeit.



  • hustbaer schrieb:

    Decimad schrieb:

    Ob wohl der Anpressdruck reichen würde, der entsteht, weil das Mainboard aufrecht steht und wenn ich die zwei verbliebenen Pinökel "oben" an das MB anpinökele?

    Uff.
    Besser wäre vermutlich gar keine Pins verwenden und das Mainboard hinlegen.
    Der Kühler liegt dann einfach nur drauf. Was - in Kombination mit Wärmeleitpaste und vorher gut andrücken - normalerweise ausreichen sollte.

    Falls der Anpressdruck nicht reicht folgendes machen:

    Mainboard aus dem Gehäuse ausbauen.
    Auf nicht leitendes trockenes Holz legen und dann CPU + Kühler oben drauf.
    Das ganze dann im Schraubstock einspannen, fertig.



  • Decimad schrieb:

    Der PC ist wieder ruhig! Hurra! Danke für den Support.

    Und wie, damit wir alle lernen?

    Decimad schrieb:

    Aber wenn ich mir demnächst nen neuen Rechner anschaffe, dann kommt da mal ein anständiger Kühlblock mit High-Performance-Super-Low-Noise-Lüfter drauf, das könnt ihr wissen!

    Jupp. Das ist einfach geil!
    Ich hab nen Prolimatech Genesis drin. Der wiegt mehr als Prozessor, Ram, Board, SSD und alle Kabel zusammen. Und kostet ja auch kaum mehr als ein sehr guter klassischer.
    Im Normalbetrieb, wenn ich kein größeres Projekt compiliere, hält der Lüfter an und ich habe ein Lautlos-System. Wenn ich Leistung abrufe, wird er halt hörbar. Nur ein Lüfter, strikt aus dem Gehäuse raus, nicht zwei. Einer reicht vollkommen. Der braucht keinen internen Umluftquirl.

    Leider hab ich in Sachen Lüfter zweimakl Pech gehabt. Ach, die so guten Alpenfohns mit so super Kritiken. Nee. Die sind nur supi für einen, der zu leisem Rechner "umsteigt". Dann sind sie überraschend gut. In dem Fall hilft nix. Weder Amazon-Bewertungen nich Geizhals.at noch irgendwas. Auch keine Messungen von TomsHardware. Mit dem dritten Lüfter wurde ich dann glücklich. Es scheint sehr am eigenen System zu hängen.



  • Ich hab mal nen 14cm Alpenföhn probiert, FURCHTBAR, lauter als alle 12cm Lüfter die ich davor hatte (ausgenommen die die mit Gehäusen mitkamen, aber sogar da waren 1-2 dabei die leiser waren).

    Welchen hast du denn jetzt in Verwendung?

    Ich hab' im Moment im Desktop Sharkoon Silent Eagle SE und im HTPC einen Noctua NF-F12 PWM.
    Der NF-F12 ist überhaupt der Wahnsinn. Kühlt als einziger Lüfter in dem PC die 45W CPU + 75W GPU total unhörbar (mit Prime95 + Furmark und immer noch guten Temperaturen).



  • volkard schrieb:

    Decimad schrieb:

    Der PC ist wieder ruhig! Hurra! Danke für den Support.

    Und wie, damit wir alle lernen?

    Neuen Luefter eingebaut? Kann ja eigentlich nicht so lange dauern... 😉



  • Zuerst hatte ich den alten Kühler einfach aufgelegt und etwas beschwert, mit frischer Leitpaste, das resultierte in 6°C mehr (aber war trotz Grundreinigung des Lüfters laut -> muss wohl das Lager gewesen sein) und gestern kam dann die neue Kühler/Lüfter-Kombination mit frischen Pinökeln.



  • Haetten man den Bastelspass aber auch gleich weglassen koennen, weil ineffizient und Zeitverschwendung.


Anmelden zum Antworten