.NET?
-
Hi,
eine Zeit lang war ja oft die Rede von MS .NET, aber ich höre irgendwie gar nichts mehr davon. Auch die eine oder andere (ziemlich hässliche und stokelig laufende) Anwendung traf man an, aber nun gar nicht mehr.
Ist .NET sang- und klanglos entschlummert, oder ist das nur mein subjektiver Eindruck?
-
Das liegt daran, dass sich .NET in der Windowswelt bereits voll etabliert hat und man nicht mehr ständig darüber diskutieren muss, ob es denn nun etwas taugt und was die Vorteile sind. Außerdem spricht man natürlich nicht über .NET selbst, sondern eben von C#, C++/CLI und F#.
-
.NET ist ganz und gar nicht tot. Ist eben für die Windows-Welt was Java für die Oracle-Welt ist.
Die meisten populären Enduser-Programme sind allerdings entweder bereits zu alt für .NET oder wollen Cross-Platform sein womit sich da sehr selten .NET-Entwicklungen finden (imho imho).
MfG SideWinder
-
SideWinder schrieb:
.NET ist ganz und gar nicht tot. Ist eben für die Windows-Welt was Java für die Oracle-Welt ist.
Und hier wird bei Microsoft kräftig gearbeitet, diese Welten zusammenzubringen.
-
Es wird vor allem für Individualprogrammierung eingesetzt. Sehr viele kleine/mittelständische Softwareschmieden entwickeln in .NET.
Wenn du etablierte Software für Endbenutzer meinst, so ist das meiste wie andere schon gesagt haben zu alt für .NET, wird sicher keiner neuschreiben. Sehr viele kleinere Tools sind aber in .NET geschrieben.
-
Vielen Dank für eure Antworten.
Dass .NET im firmeninternen Windows-Umfeld noch oft eingesetzt wird, kann ich mir durchaus vorstellen. Nur ist mir aufgefallen, dass seine Nutzung für Shareware, OpenSource und für kommerzielle Software anscheinend zurückgegangen ist.
-
Z schrieb:
Vielen Dank für eure Antworten.
Dass .NET im firmeninternen Windows-Umfeld noch oft eingesetzt wird, kann ich mir durchaus vorstellen. Nur ist mir aufgefallen, dass seine Nutzung für Shareware, OpenSource und für kommerzielle Software anscheinend zurückgegangen ist.
Äh... Nein, es ist nicht zurück gegangen.
Emacs hat zB letztens einen F#-Mode bekommen.Aber .NET ist einfach ins System integriert. Du erkennst eine .NET Anwendung ja nicht so ohne weiteres.
-
Z schrieb:
Nur ist mir aufgefallen, dass seine Nutzung für Shareware, OpenSource und für kommerzielle Software anscheinend zurückgegangen ist.
Würde mich interessieren wie du darauf kommst.
Mein Eindruck ist da eher das Gegenteil, .NET boomt überall.
-
Selbst ich beschäftige mich mittlerweile mit .NET und Mono. Und das soll was heißen, wenn man mich kennt.
-
Artchi schrieb:
Selbst ich beschäftige mich mittlerweile mit .NET und Mono. Und das soll was heißen, wenn man mich kennt.
Willkommen im Club!
-
hustbaer schrieb:
Z schrieb:
Nur ist mir aufgefallen, dass seine Nutzung für Shareware, OpenSource und für kommerzielle Software anscheinend zurückgegangen ist.
Würde mich interessieren wie du darauf kommst.
Mein Eindruck ist da eher das Gegenteil, .NET boomt überall.Ich suche hin und wieder mal nach kleinen Tools im Netz, oder lade mir aus lauter Neugier irgendwelche Software runter, um damit rumzuspielen. Dabei ist mir aufgefallen, dass so gut wie nichts mehr auf der .Net-Plattform basiert. Vor Jahren sah das noch anders aus.
Ich selbst habe auch ein wenig mit Programmierung zu tun, allerdings nicht im Windows-Umfeld. Unter Windoes bin ich reiner Benutzer.
-
Z schrieb:
Dabei ist mir aufgefallen, dass so gut wie nichts mehr auf der .Net-Plattform basiert. Vor Jahren sah das noch anders aus.
Ist es nicht eher so, dass man das heutzutage überhaupt nicht mehr merkt? Vor ein paar Jahren hieß .NET ja automatisch auch, dass man erst irgendwelche fetten DLL-Sammlungen herunterladen musste, bevor man die entsprechenden Tools nutzen konnte und heutzutage hat man die einfach schon vorinstalliert.
-
nman schrieb:
Z schrieb:
Dabei ist mir aufgefallen, dass so gut wie nichts mehr auf der .Net-Plattform basiert. Vor Jahren sah das noch anders aus.
Ist es nicht eher so, dass man das heutzutage überhaupt nicht mehr merkt? Vor ein paar Jahren hieß .NET ja automatisch auch, dass man erst irgendwelche fetten DLL-Sammlungen herunterladen musste, bevor man die entsprechenden Tools nutzen konnte und heutzutage hat man die einfach schon vorinstalliert.
Natürlich kann ich mich auch täuschen, aber normalerweise bemerke ich am Aussehen und dem etwas trägeren Verhalten der Benutzeroberfläche, und dem zeitweisen Zuschlagen des Garbage Collectors, ob die Software nativ oder unter einer Laufzeitumgebung bzw. mittels einer fetten Library ausgeführt wird. Zudem sind in den Dokus oft die Mindestsystemanforderungen aufgeführt, also z.B. welche .Net-Version nötig ist.
-
Vielleicht sind aber auch nur die Laufzeitumgebungen besser geworden, ach herrje, trägere Benutzeroberfläche kann man WPF-Programmen eigentlich kaum vorwerfen...
MfG SideWinder
-
Z schrieb:
Natürlich kann ich mich auch täuschen, aber normalerweise bemerke ich am Aussehen und dem etwas trägeren Verhalten der Benutzeroberfläche, und dem zeitweisen Zuschlagen des Garbage Collectors, ob die Software nativ oder unter einer Laufzeitumgebung bzw. mittels einer fetten Library ausgeführt wird.
Nope, das siehst du heutzutage nicht mehr.
-
Z schrieb:
aber normalerweise bemerke ich am Aussehen und dem etwas trägeren Verhalten der Benutzeroberfläche, und dem zeitweisen Zuschlagen des Garbage Collectors,
Der GC sollte nicht mehr spürbar sein.
MS sagt immer, die GC-Pausen sind inzwischen nicht länger als ein normaler page fault.
-
Shade Of Mine schrieb:
Z schrieb:
Natürlich kann ich mich auch täuschen, aber normalerweise bemerke ich am Aussehen und dem etwas trägeren Verhalten der Benutzeroberfläche, und dem zeitweisen Zuschlagen des Garbage Collectors, ob die Software nativ oder unter einer Laufzeitumgebung bzw. mittels einer fetten Library ausgeführt wird.
Nope, das siehst du heutzutage nicht mehr.
Das ist von der Leistungsfähigkeit der Maschine abhängig. Auf meinem 11 Jahre alten Notebook, mit weniger RAM als heutige SD-Karten und Windows XP drauf, merke ich das sehr wohl.
-
Z schrieb:
Das ist von der Leistungsfähigkeit der Maschine abhängig. Auf meinem 11 Jahre alten Notebook, mit weniger RAM als heutige SD-Karten und Windows XP drauf, merke ich das sehr wohl.
Aber nicht als sporadisches Ruckeln, sondern als generelle Langsamkeit?
-
Z schrieb:
Das ist von der Leistungsfähigkeit der Maschine abhängig. Auf meinem 11 Jahre alten Notebook, mit weniger RAM als heutige SD-Karten und Windows XP drauf, merke ich das sehr wohl.
Nope. Merkst du nicht.
Du merkst nur wenn Software schlecht geschrieben ist. Und das trifft auf jede Sprache zu.
Und auf einem 11 Jahre alten Notebook läuft jede moderne Software langsam.
-
Shade Of Mine schrieb:
Z schrieb:
Das ist von der Leistungsfähigkeit der Maschine abhängig. Auf meinem 11 Jahre alten Notebook, mit weniger RAM als heutige SD-Karten und Windows XP drauf, merke ich das sehr wohl.
Nope. Merkst du nicht.
Du merkst nur wenn Software schlecht geschrieben ist. Und das trifft auf jede Sprache zu.
Und auf einem 11 Jahre alten Notebook läuft jede moderne Software langsam.
Kurz: moderne Software ist schlecht geschrieben