Notebooknetzteile weiterverwenden
-
Ich frage mich, ob es gefahrlos möglich ist, das Netzteil eines alten Notebooks für ein neueres weiterzuverwenden, vorausgesetzt, Spannung, Stromstärke, Leistung und Stecker stimmen überein. Wäre nämlich ungemein praktisch, da ich mir dann z.T. das Mitschleppen des Netzteils sparen könnte.
Tun die Dinger mehr als nur Strom liefern (also vlt. spezielle Schaltungen zur optimalen Ladung des Akkus, etc.), oder kann man das einfach nehmen?
-
Die Notebook-Netzteile die ich kenne sind einfach nur dumme Netzteile. Ladeschaltung für den Akku ist da im Notebook.
Wenn alles wie du sagst übereinstimmt dann kannst du das IMO auch problemlos verwenden.ps: wenn das Ding nur 2 elektrische Kontakte hat, wie bei den meisten Notebook-Netzteilen üblich, dann würde ich sogar viel Geld darauf wetten dass es geht.
-
also ich hab mein Netzteil schon bei Toshiba und Acer Notebooks verwendet.
-
hustbaer schrieb:
Die Notebook-Netzteile die ich kenne sind einfach nur dumme Netzteile. Ladeschaltung für den Akku ist da im Notebook.
Ich würde sogar so weit gehen, dass die Ladeschaltungen gar nicht anders verbaut werden dürfen, wenn das Notebook nicht selbst irgendeinen Spezialstecker hat.
Denn bei einem normalen Rundstecker muss man ja davon ausgehen, dass es den ein oder anderen gibt, der ein anderes Netzteil an das NB anschließen wird und wenn dann deswegen die Akkus explodieren würden, dann würde der Hersteller natürlich wegen Fahrlässigkeit bei der Konstruktion haften.
Das dürfte daher keiner machen, die NBs müssen FCC, GS und sonstige Dinge einhalten um die Plaketen erteilt zu bekommen, ohne einige davon dürfen die Geräte nichtmal in den Handel.Außerdem ist es so kostenmäßig günstiger, weil die Netzteile aus Haftungsgründen oft nicht mehr vom eigentlichen NB Hersteller gebaut werden, sondern von Drittfirmen die sich auf Netzteile spezialisiert haben.
Durch genormte Anforderungen kann man die Netzteile auch wesentlich leichter gegen Netzteile von anderen Drittherstellern austauschen, das wissen die NB Hersteller selbst und machen das daher so, wenn sie selbst keine Netzteilsparte haben.Insofern kannst du ein anderes Netzteil problemlos anschließen sofern folgendes gilt:
- exakt gleiche Spannung
- der Strom muss der Mindeststrom sein, was das NB benötigt. Wenn da z.B. 2 A dransteht, dann kannst du auch ein Netzteil verwenden das 4 A liefern könnte, es darf nur nicht weniger sein.
- gleiche Frequenz bzw. Polung (bei Gleichstrom), letzteres hast du in deiner Liste vergessen.
- passender Stecker, wobei man hier auch Adapter verwenden könnte.