warum brauchen einfache textdateien so viel platz im vergleich zu ascii text?


  • Mod

    Außerdem ist es eben kein einfacher Text mehr, sondern die Position, ja sogar das Aussehen, aller Buchstaben ist genau festgelegt. Zwar mit einigen Tricks, damit es nicht pervers groß wird und der Text immer noch als Text durchsuchbar ist, aber am letztendlich drängt sich hier der Vergleich auf zu einer als Film gespeicherten Diashow.
    Du kannst dir ja mal ein Postscript-Dokument ansehen (Postscript ist menschenlesbar), was in so einem typischen fixed-layout Dokument so alles drinstehen muss. PDF ist von der Funktion her ähnlich wie Postscript (intern ist es sogar teilweise Postscript), plus noch etwas Zusatzfunktionalität, plus Kompression (dadurch leider nicht mehr menschenlesbar).



  • audacia|off schrieb:

    Weil mehr als Text drinsteht? Eingebettete Schriftarten, Layout, ggf. Signatur und was Adobe noch so einfiel.

    Wird das Urheberrecht nicht verletzt, wenn die TTF Fonts einfach so in PDF Dateien reinkopiert werden und man die PDF dann verteilt?



  • pdf so gross schrieb:

    Wird das Urheberrecht nicht verletzt, wenn die TTF Fonts einfach so in PDF Dateien reinkopiert werden und man die PDF dann verteilt?

    Wenn man die entsprechenden Rechte an dem Font hat vermutlich nicht.
    Ich weiss aber nicht ob bei den Lizenzen ein Unterschied zwischen "verwenden um Grafik draus zu machen" und "verwenden in einem PDF wo die TTF Daten selbst embedded werden" gemacht wird.
    Wäre schon möglich dass es bei einigen Fonts eine Lizenz gibt die das erste erlaubt, das zweite aber nicht.



  • hustbaer schrieb:

    pdf so gross schrieb:

    Wird das Urheberrecht nicht verletzt, wenn die TTF Fonts einfach so in PDF Dateien reinkopiert werden und man die PDF dann verteilt?

    Wenn man die entsprechenden Rechte an dem Font hat vermutlich nicht.

    Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn ein gewöhnlicher Nutzer im Besitz der Verwertungsrechte aller verfügbarer TTF Fonts wäre und das die wenigsten gemeinfrei und die meisten Urheberrechtlich geschützt sind, ist eigentlich ein Fakt.

    Ich weiss aber nicht ob bei den Lizenzen ein Unterschied zwischen "verwenden um Grafik draus zu machen" und "verwenden in einem PDF wo die TTF Daten selbst embedded werden" gemacht wird.
    Wäre schon möglich dass es bei einigen Fonts eine Lizenz gibt die das erste erlaubt, das zweite aber nicht.

    Naja, ausdrucken würde ja schon einer Grafik entsprechen. Ich denke mal, das wäre ein Bestimmungsgemäßer Gebrauch der TFF Schrift.
    Außerdem wird bei einer Grafik bzw. gedrucktem Text ja nur ein Abbild erzeugt und keine Kopie der TTF Datei.

    Bei der in einer PDF eingefügten TTF Datei sieht das aber wieder ganz anders aus, wieso es hierzu noch keine Urheberrechtsklagen gegeben hat, das frage ich mich hier durchaus, sofern das überhaupt korrekt ist, dass TTF Dateien in PDF Dateien eingebettet werden.

    Sobald man eine PDF Datei durchsuchen und diese beliebig ohne Verpixelung skalieren kann, ist nicht mehr davon auszugehen, dass es sich bei den Buchstaben nur um Grafiken handelt.



  • pdf so gross schrieb:

    Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn ein gewöhnlicher Nutzer im Besitz der Verwertungsrechte aller verfügbarer TTF Fonts wäre und das die wenigsten gemeinfrei und die meisten Urheberrechtlich geschützt sind, ist eigentlich ein Fakt.

    Eine Auswahl gängiger 0815-Fonts muss einfach jeder PDF-Reader darstellen können, die werden dann auch nicht eingebettet: https://www.google.com/search?q=base+14+fonts

    Einbettung von Fonts für Workflow-Zwecke (PDF an die Druckerei schicken, intern herumreichen oä.) ist normalerweise erlaubt, während es für echte Veröffentlichungen oft entsprechende anderslautende Bestimmungen im EULA gibt.

    Bei der in einer PDF eingefügten TTF Datei sieht das aber wieder ganz anders aus, wieso es hierzu noch keine Urheberrechtsklagen gegeben hat, das frage ich mich hier durchaus, sofern das überhaupt korrekt ist, dass TTF Dateien in PDF Dateien eingebettet werden.

    Was heißt "sofern das überhaupt korrekt ist"? Lies doch Wikipedia oä., das kannst du ganz leicht überprüfen. 🙄



  • pdf so gross schrieb:

    Wird das Urheberrecht nicht verletzt, wenn die TTF Fonts einfach so in PDF Dateien reinkopiert werden und man die PDF dann verteilt

    Lies dir mal die Lizenzverträge durch, die du bei Font-Anbietern bekommst. Da wird sowas geregelt. Oft genug ist das einbetten verboten, deshalb verschicken Grafiker ihre PDFs an Druckereien nie mit eingebetteten Schriftarten und viele Druckereien wollen auch gar keine eingebetten Schriftarten.

    Ich weiss aber nicht ob bei den Lizenzen ein Unterschied zwischen "verwenden um Grafik draus zu machen" und "verwenden in einem PDF wo die TTF Daten selbst embedded werden" gemacht wird.

    Macht schon allein deshalb einen Unterschied, weil du beim einbetten die Schriftart weiter gibts an Dritte, während eine Grafik nicht mehr als ein ein paar Pixel (oder bei PDFs im Falle von Fonts eher Outlines/Pfade) sind. Ist also die Frage, ob du die Font aus der PDF wieder raus extrahieren kannst oder nicht.

    Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn ein gewöhnlicher Nutzer im Besitz der Verwertungsrechte aller verfügbarer TTF Fonts wäre und das die wenigsten gemeinfrei und die meisten Urheberrechtlich geschützt sind, ist eigentlich ein Fakt.

    Afaik wird auch vieles durch die Lizenzverträge geregelt, die du mit Windows/Mac OS X/Adobe Creative Suite/MS Office etc. kaufst. Sind dort z.B. Schriftarten enthalten, darfst du sie als Kunde afaik nutzen - kommerziell wie privat. Es gibt aber auch Ausnahmen, bei meiner Adobe CS3 waren damals auch Dateien dabei, die dem Urheberrecht unterlagen und nur Beispiele waren. Gilt aber nicht für Schriftarten, Vorlagen, Stockbilder etc. pp. die sind alle frei verwendbar für was du willst, schließlich hast du bezahlt!

    btw: Seit wann sind "einfache Textdateien" = PDfs?? *g* *.txt-Dateien können auch andere Textcodieren als ASCII haben 😉



  • ...



  • Swordfish schrieb:

    Wo hast denn den Quatsch her?

    Scheint tatsächlich ein Online-Druckerei-Gedöngs zu sein (da hab ich es aber schon öfters gesehen), die wollen meist lieber Outlines statt Schriftarten. Wenn du es lieber schriftlich hast:

    Trotzdem wird so Zeug ziemlich genau in den Lizenzverträgen von den Schriftarten geregelt, siehe z.B. Lizenzvertrag von Dalton Maag Ltd "Aller Font" oder "The Fontspring Font End User License Agreement", da ist embedding in PDF nur für PDFs erlaubt, die nur viewable und printable sind, aber nicht editable usw.

    @Swordfish: Man darf sich auch mal irren, oder? 😉

    Kümmelkorn schrieb:

    Njet. Ist die Frage, welche Permissions du von der Foundry erwirbst. Meist möglich (auch vom otf-Standard vorgesehen): no embedding, preview and print, editable und installable.

    thanks 🙂



  • Kümmelkorn schrieb:

    pdf so gross schrieb:

    Wird das Urheberrecht nicht verletzt, wenn die TTF Fonts einfach so in PDF Dateien reinkopiert werden und man die PDF dann verteilt

    Lies dir mal die Lizenzverträge durch, die du bei Font-Anbietern bekommst. Da wird sowas geregelt. Oft genug ist das einbetten verboten, deshalb verschicken Grafiker ihre PDFs an Druckereien nie mit eingebetteten Schriftarten und viele Druckereien wollen auch gar keine eingebetten Schriftarten.

    Grafiker kennen sich mit der Materie allerdings aus.

    Kannst du das gleiche auch für Hochschulprofessoren die ihre Skripte, Wissenschaftler die ihre Ergebnisse und Firmen die ihre Dokumente verteilen auch sagen?

    Ich weiss aber nicht ob bei den Lizenzen ein Unterschied zwischen "verwenden um Grafik draus zu machen" und "verwenden in einem PDF wo die TTF Daten selbst embedded werden" gemacht wird.

    Macht schon allein deshalb einen Unterschied, weil du ... bla bla

    Wenn du schon MICH ansprichst, dann zitiere bitte richtig!
    Das habe nicht ich geschrieben, sondern Hustbär.

    btw: Seit wann sind "einfache Textdateien" = PDfs?? *g* *.txt-Dateien können auch andere Textcodieren als ASCII haben 😉

    Mit einfachen Textdateien sind hier PDF Dateien gemeint die nur aus Text bestehen. Das ergibt sich eigentlich aus dem Kontext, schließlich bezog sich das auf PDFs, siehe oben.

    Es gibt z.B. auch komplexe PDF Dateien mit Grafiken und Tabellen.
    Das Grafiken mehr Platz brauchen ist klar, deswegen wurden die bei der Größenfrage ausgeklammert.
    Hättest du dir aber auch selber denken können.



  • pdf so gross schrieb:

    Grafiker kennen sich mit der Materie allerdings aus.

    lol
    nein.

    Deshalb kurz Zusammengefasst:
    Schriften werden wie Software Lizenziert.
    Ob eine Schrift irgendwo eingebettet werden darf oder nicht, steht im Lizenvertrag.
    idR werden Schriften in Pfade umgewandelt bevor man sie in den Druck gibt - das hat aber weniger rechtliche als viel mehr technische Gründe.

    Mit einfachen Textdateien sind hier PDF Dateien gemeint die nur aus Text bestehen. Das ergibt sich eigentlich aus dem Kontext, schließlich bezog sich das auf PDFs, siehe oben.

    Dennoch sind PDFs enorm komplex.
    Auch gibt es keine PDFs mit "nur" Text. Denn der Text ist dann immer Positioniert, es gibt die ganzen Boxen die definiert werden müssen, die Seitenränder, etc.

    PDFs sind hochkomplex.


Anmelden zum Antworten