Fremde Software startet meinen Updater
-
Unter Windows ist bei sowas Process Monitor (aus der Sysinternals-Suite) ganz hilfreich; vielleicht auch Process Hacker (das habe ich aber noch nicht benutzt, sondern nur die Beschreibung durchgelesen, die klingt aber gut)
-
Hm, ich bin nicht der Typ, der sich auf Grund eines Schlagworts irgendeine Software lädt.
Inwiefern sind diese Tools denn hilfreich? Wie können die bei meinem Problem helfen?
-
Eisflamme schrieb:
Was könnte dort denn der Bug sein? Wie kommt die Software dazu in meinem Pfad rumzuschnüffeln? Ist halt ein Ratespiel, aber vielleicht hat noch jemand Ideen, sodass ich einen besseren Workaround finden kann als "Updater.exe" umzubenennen.
Verlange von deinem Updater einfach noch die zusätzliche Angabe eines Parameters, die deine Software, die den Updater aufruft, mit übergeben muss.
Z.b. könnte das sein:
update.exe --keyword="mkdfldlfjed"
Und nur wenn dieser Parameter korrekt ist, das Keyword also stimmt, dann kam der Updatebefehl von deiner SW.
Damit kannst du so gut wie alle Fremdsoftware ausschließen.
Problem ist nur, falls der Nutzer dein Update manuell starten können soll, dann würde er ebenfalls den Parameter und das Keyword benötigen.
Hier könntest du vielleicht mit einem GUI Dialog reagieren, der aufpoppt, wenn die Update.exe ohne den Parameter gestartet wurde.
-
Eisflamme schrieb:
Das Umbenennen wird wohl am einfachsten sein, stimmt.
Ist auch wie ein Kniefall vor dem Drittsoftwarehersteller der seine Probleme nicht in den Griff kriegt.
Ich würde das jedenfalls nicht machen und nach der Nase der anderen tanzen.
-
Lösung schrieb:
Eisflamme schrieb:
Das Umbenennen wird wohl am einfachsten sein, stimmt.
Ist auch wie ein Kniefall vor dem Drittsoftwarehersteller der seine Probleme nicht in den Griff kriegt.
Ich würde das jedenfalls nicht machen und nach der Nase der anderen tanzen.
Man sollte lieber um die Probleme anderer kümmern müssen.
-
Lösung:
Ja, das wurde mir jetzt schon drei Mal vorgeschlagen und es löst das andere Probleme wie gesagt nicht. Das erste natürlich schon.Wobei es einfacher ist einen Updater upzudaten, wenn ich ihn umbenenne. Sonst braucht man ja einen Updater-Updater oder die Software selbst muss Teil des Updates übernehmen, das ist alles nicht der Brüller.
Kniefall na ja... es geht um die User Experience, die will ich maximieren. Bug Report ist ja gesendet, aber wenn die das nicht hinbekommen, ändere lieber ich etwas, damit die Benutzer beides gleichzeitig nutzen können, selbst wenn die Fremdsoftware Mist baut.
-
Sonst braucht man ja einen Updater-Updater
Eigentlich nicht. Du kannst die Exe des Updaters im laufenden Betrieb umbennen in updater_old.exe und eine neue updater.exe anlegen, und die alte dann beim nächsten Start des Updaters löschen.
-
Oh, das funktioniert auch für laufende Echsen? Ich dachte immer, das wäre nur bei DLLs möglich (wobei die Beschränkung für mich auch keinen Sinn ergibt). Dann find ich das fein, danke
-
Eisflamme schrieb:
Oh, das funktioniert auch für laufende Echsen?
-
Eisflamme schrieb:
Oh, das funktioniert auch für laufende Echsen?
Anscheinend.
Ich hatte in Erinnerung dass es nicht geht. Hab's aber grad ausprobiert, und geht offenbar doch (Win8 x64).