Verwendet ihr eine Dockingstation für euer NB?
-
http://www.youtube.com/watch?v=uUUecthuAj0
Zum einen scheint das sehr praktisch zu sein,
wenn man dadurch dann eine normale Maus, Tastatur und ein normaler Monitor verwenden kann ohne jedes mal umständlich alles anschließen zu müssen und man sich auch nicht extra um die Stromversorgung des NBs mehr kümmern muss.Anderseits ist der höhere Aufbau des Monitors, wie man ihn im Video sehen kann, unergnomisch und geht daher auf die Konzentration und den Rücken des Benutzers.
Denn eine Ergonomierichtline für Monitore ist, dass die Oberkante des Monitors höchstens in Augenhöhe sein darf. Wer die Oberkante also in der Höhe seiner Stirn oder noch höher hat, der macht etwas falsch.
Ich habe übrigens einen Schreibtisch, mit erhöhter Monitorstellfläche und für mich wurde dies nach einiger Zeit der Nutzung zu einem ergonomische Problem und war der Grund dafür, warum ich diese Stellfläche vom Tisch abmontierte. Jetzt ist der Monitor wieder in einer gesunden Höhe, schließlich hat der Monitor durch seinen Standfuß schon selbst eine Erhöhung.
Wenn man darauf achtet, dann merkt man gefühlt recht schnell, dass man sich besser konzentrieren kann, wenn die Oberkante des Monitors unterhalb oder gleich der Augenhöhe ist.Aber zurück zur Frage, verwendet ihr eine Dockingstation?
-
Dock the NB schrieb:
verwendet ihr eine Dockingstation?
Ja, im Büro und auf dem Schreibtisch daheim.
Dock the NB schrieb:
Anderseits ist der höhere Aufbau des Monitors, wie man ihn im Video sehen kann, unergnomisch und geht daher auf die Konzentration und den Rücken des Benutzers.
Denn eine Ergonomierichtline für Monitore ist, dass die Oberkante des Monitors höchstens in Augenhöhe sein darf. Wer die Oberkante also in der Höhe seiner Stirn oder noch höher hat, der macht etwas falsch.Ist das ein Ergonomie-Dogma?
Jedenfalls hängts natürlich von der Dockingstation ab. Meine sieht so aus, und man das Notebook prima bedienen, wenn es drinsteckt. Und wenn man den Monitor lieber unergonomisch aufstellen will, nimmt man noch sowas dazu.
Aber es hindert dich nichts daran, die Dockingstation einfach neben den Monitor zu stellen, dann ist es egal, wie sie konstruiert ist.
Edit: Wortwiederholung beseitigt beseitigt
-
audacia schrieb:
Und wenn man den Monitor lieber unergonomisch aufstellen will, nimmt man noch sowas dazu.
Oder sowas
Modern C++ Design: Generic Programming And Design Patterns Applied | ISBN: 8131711153
und sowas
C++ von A bis Z | ISBN: 3836214296
-
Dockingstation (naja, meistens sind das heute nur noch Port-Replikatoren, keine "echten" Dockingstationen), ja. Neben dem Monitor. Laptop aufgeklappt so dass ich den Laptopmonitor gleich noch mitbenutzen kann.
-
audacia schrieb:
Dock the NB schrieb:
Anderseits ist der höhere Aufbau des Monitors, wie man ihn im Video sehen kann, unergnomisch und geht daher auf die Konzentration und den Rücken des Benutzers.
Denn eine Ergonomierichtline für Monitore ist, dass die Oberkante des Monitors höchstens in Augenhöhe sein darf. Wer die Oberkante also in der Höhe seiner Stirn oder noch höher hat, der macht etwas falsch.Ist das ein Ergonomie-Dogma?
Nein, das ist Fakt.
Und man merkt es auch, wenn man mal ganz genau darauf achtet.
Ich habe diese Erfahrung selbst machen dürfen, wie ich oben erwähnt habe.Aber es hindert dich nichts daran, die Dockingstation einfach neben den Monitor zu stellen, dann ist es egal, wie sie konstruiert ist.
Ja, das wäre die beste Lösung.
-
Im Video sind zwei Bauteile zu sehen, eine Dockingstation und ein Monitorstand. Letzterer hat mit ersterer funktional überhaupt nichts zu tun, beide sind unabhängig von einander nutzbar.