WindowsCE Development Environment?
-
Hi,
da ich aus dem wirr verlinkten MSDN-Seitenverhau nicht schlau werde, frage ich einfach mal hier nach.
Ich habe aktuell ein C++-Projekt, welches ich mit dem (ziemlich antiquierten) MSVCe 4 sowie einem zugehörigen CE-SDK für Windows CE 5 und 6 übersetze. Das funktioniert problemlos und sowohl das SDK als auch der MSVCe sind kostenlos zu bekommen.
Ab WindowsCE 7 ist damit ja Schluss, da MS nur noch managed Code zulässt!? Meine Fragen dazu:
- kann ich mein C++-Projekt dort überhaupt noch verwenden oder müsste ich zu Silverlight/C# oder anderem Zeug greifen?
- Wenn C++ noch möglich ist: was brauche ich für die Entwicklung und woher kriege ich das? Im Visual Studio 2005 habe ich was von WindowsCE gesehen, allerdings finde ich dort keine Möglichkeit, die diversen Prozessorarchitekturen zu wählen.
Danke schon mal!
-
Hallo,
ZorgII schrieb:
Ab WindowsCE 7 ist damit ja Schluss, da MS nur noch managed Code zulässt!? Meine Fragen dazu:
Ich arbeite zwar selber nicht mit CE, aber ich denke das stimmt so nicht. Es gab erst kürzlich einen Blogeintrag zu nativer C++ Entwicklung für das aktuelle CE (Windows Embedded Compact) mit Visual Studio 2012
http://blogs.msdn.com/b/vcblog/archive/2012/11/14/native-development-experience-in-windows-embedded-compact-2013.aspxZorgII schrieb:
Im Visual Studio 2005 habe ich was von WindowsCE gesehen, allerdings finde ich dort keine Möglichkeit, die diversen Prozessorarchitekturen zu wählen.
Das ist Entwicklung für das .net Compact Framework. Das ist der Weg in VB und C# für CE zu entwickeln.
Für die C++ Entwicklung muss man erst das entsprechende SDK installieren. Die sind meines Wissens nach an eine Visual Studio Version gebunden. Je nach Windows CE SDK ist das VS 2005, 2008 oder 2012 (s.o.).
[Nachtrag:]
Der Application Builder für Windows Embedded Compact 8 und VS 2012 ist hier
http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=38819