Linux und SSD
-
hi
ich nehme mal an hier gibt es einige die linux nutzen und eventuell auch eine SSD haben. bin linux neuling und kenn mich deshalb mit linux nicht so aus.bei einer ssd hat man ja bekanntlich die problematik mit der anzahl der schreibzugriffe die deutlich geringer ist als bei einer hdd.
deshalb will man natürlich jeden unnötigen schreibzugriff auf die ssd vermeiden. zb speichert linux das datum des letzten dateizugriffs bzw letzten ordnerzugriffs und bei einer ssd soll man das mit noatime bzw nodiratime ausschalten.
außerdem sollte man wohl verzeichnisse wie /tmp oder /var/log mit tmpfs in den arbeitsspeicher auslagern. wenn man öfter mal was kompiliert dürfte das wohl auch ein kandidat für auslagern in den arbeitsspeicher seinwie geht ihr den damit um? ist euch das vollkommen egal und ihr behandelt eine ssd genau wie eine hdd oder versucht ihr auch die schreibzugriffe zu reduzieren und wenn ja was haltet ihr da für sinnvoll und was ist unsinnig. /var/log in den RAM auslagern hat zb den nachteil das nach jedem neustart die logs weg sind. man könnte oder sollte es eventuell besser auf eine hdd auslagern (falls vorhanden)
PS: sowas wie trim oder ahci aktivieren ist natürlich auch sinnvoll aber hat weniger was mit den schreibzugriffen zu tun
wenn jemand zufällig einen guten guide für ssd und linux hat wäre ich dankbar. man findet zwar einiges über google, aber mir fällt eben die bewertung schwer ob es unnötige spiellerei oder wirklich sinnvoll ist.
-
wenn man aktuellen Belastungstests glauben kann halten SSDs bedeutend länger als HDDs. Am Ende wiegt die mechanische Belastung von HDDs stärker als die Belastung durch Schreibzugriffe bei SSDs.
-
zwutz schrieb:
wenn man aktuellen Belastungstests glauben kann halten SSDs bedeutend länger als HDDs. Am Ende wiegt die mechanische Belastung von HDDs stärker als die Belastung durch Schreibzugriffe bei SSDs.
Sollen wir jetzt mit den horrorthreads aufhören?
-
linuxnewbie schrieb:
wie geht ihr den damit um? ist euch das vollkommen egal und ihr behandelt eine ssd genau wie eine hdd .
Exakt, heutige SSD Controller machen das alles in HW via Wear Leveling, da braucht man sich softwareseitig keinen Kopp mehr drum machen.
Schmeiß einfach ein Linux drauf und fertig.
Eine Datensicherung ist eine Installation eh nie und für Backups brauchst du eh eine Datensicherung in zweifacher Ausfertigung auf verschiedenen Datenträgern.