Ladegeräte für Tablets (nicht original)



  • Hallo,

    ich möchte mir ein zweites Netzladegerät für mein Tablet (lenovo S6000) kaufen. Das mitgelieferte Netzteil hat etwas krumme Steckkontakte, sodass dieser Stecker in manche Mehrfachsteckdosen nur mit sehr viel Mühe reingeht. Bei den Wandsteckdosen scheint es keine Probleme zu geben. Es handelt sich um ein USB-Netzteil (Eingang: Steckdose, Ausgang: USB).

    Techn. Daten des originalen Netzteils:
    * Input: 100-240V ~ 50/60Hz 0.3A
    * Output: 5.2V 2A
    * Model: AD835M26

    Meine Überlegung ist: Welcher Schaden kann auftreten wenn ich ein nicht original-Netzteil kaufe? (Finde keine originalen Teile) Worauf muss ich achten? Im Netz findet man eine Reihe von Netzteilen (6-12 Euro) die angeblich kompatibel sind. Diese unterscheiden sich in ihrer Leistung (Ausgang: 1A-2A bei 5V). Das Original hat 2A am Ausgang. Prinzipiell würde ich dann ein Netzteil kaufen, was in den technischen Daten dem Original am ehesten entspricht. Oder sollte ich lieber ein Schwächeres nehmen (1A) um "sicher zu gehen"?

    Viele Grüße,
    Tablette



  • Ich nehme an das Tablet hat Mikro-USB?
    Nehm einfach jedes x-beliebige Ladegerät, warum nicht auch das vom Handy?!

    Und falls du neu kaufen willst: Mit 2 A lädst halt doch deutlich schneller, daher solltest du auch wieder ein 2 A kaufen.



  • Du kannst dein Tablet auch an deinem PC aufladen.
    Wenn der PC sowieso läuft, sollte dies von den Stromkosten keinen Unterschied machen.
    Genau dafür hat man die Stromversorgung schließlich auf USB umgestellt.

    Der PC hat hier übrigens noch einen großen Vorteil, der Spannungsverlauf ist dort am geradesten, so genau wie das dein PC schafft, kriegt das kein Billigladenetzgerät für 5-12 € hin.



  • Vielen Dank!

    Manuelito schrieb:

    Ich nehme an das Tablet hat Mikro-USB?
    Nehm einfach jedes x-beliebige Ladegerät, warum nicht auch das vom Handy?!

    Und falls du neu kaufen willst: Mit 2 A lädst halt doch deutlich schneller, daher solltest du auch wieder ein 2 A kaufen.

    Richtig, es handelt sich um einen Mikro-USB Anschluss.
    Ich hatte den Gedanken, dass das Ladegerät mit dem Tablet eventuell eine Stromstärke vor dem Laden aushandelt. Da fragte ich mich ob ein china-Ladegerät da nicht Schaden anrichten kann.

    Auskenner schrieb:

    Du kannst dein Tablet auch an deinem PC aufladen.
    Wenn der PC sowieso läuft, sollte dies von den Stromkosten keinen Unterschied machen.
    Genau dafür hat man die Stromversorgung schließlich auf USB umgestellt.

    Der PC hat hier übrigens noch einen großen Vorteil, der Spannungsverlauf ist dort am geradesten, so genau wie das dein PC schafft, kriegt das kein Billigladenetzgerät für 5-12 € hin.

    Problem is halt, dass der USB 2.0 port max. 500 mA schafft. Und das Tablet verfügt über 6300 mAh Akku. Damit müsste ich 6300 mAh / 500 mA = 12.6h laden. Aber danke für die Info, dass der Spannungsverlauf am PC-USB besonders geradlinig ist.

    ps: Hat jemand Erfahrungen mit Ladegeräten von Lavolta gemacht? Online finde ich entweder das oder no-name Produkte.



  • Tablette schrieb:

    Richtig, es handelt sich um einen Mikro-USB Anschluss.
    Ich hatte den Gedanken, dass das Ladegerät mit dem Tablet eventuell eine Stromstärke vor dem Laden aushandelt. Da fragte ich mich ob ein china-Ladegerät da nicht Schaden anrichten kann.

    Das Tablet nimmt sich nur so viel Strom, wie es braucht.
    Du könntest es also auch an ein Ladegerät hängen, dass 500 A liefern könnte, das Tablet nimmt trotzdem nur das, was es benötigt.
    Nur die Spannung muss stimmen und da könnte so ein Chinateil Probleme machen, aber zu Chinaprodukten fallen mir noch ganz andere Dinge ein:

    http://www.youtube.com/watch?v=08W2VIwBkhI

    Problem is halt, dass der USB 2.0 port max. 500 mA schafft.

    Deswegen gibt es inzwischen Mainboards mit spezieller USB Buchse, die schafft dann auch deutlich mehr Ampere.

    Im Prinzip kannst du das Tablet aber auch an 4 * 1.2 V Akkus anschließen.



  • http://www.heise.de/ct/heft/2013-25-Das-beste-Ladegeraet-fuer-das-eigene-Smartphone-2146006.html

    "Im Test hatten wir zudem einige Noname-Netzteile. Empfehlenswerte waren nicht darunter, sodass wir über deren Herkunft den Mantel des Schweigens decken wollen."
    Am sichersten wäre also wohl das Original-Netzteil für irgendein Marken-Smartphone zu kaufen 😉



  • Mal ne kleine Anekdote zum Thema:

    Bei meinem Ladegerät für mein alten Sony-Ericsson Handy, welches einen proprietären Spezialstecker hatte, ging irgendwann der Stecker kaputt, so dass ich das Handy nicht mehr aufladen konnte.
    Also habe ich mir ein Ersatzladegerät mit entsprechendem Steckeranschluss gekauft.

    Das Teil war irgendeine Chinaware und man merkte es an folgenden Eigenschaften:

    1. Die Kabelummantelung des Ladekabels war aus relativ weichem porösen Gummi.
    2. Dieses Chinaladegerät beherrschte nur das Laden an 230 V. Ein Anschließen an ein 120 V Netz mit z.B. einen Reisesteckeradapter ging also nicht.
    3. Das Ladegerät summte während dem Ladevorgang.
    4. Es war schwerer und intern minderwertiger aufgebaut als das Originalladegerät.
    5. Das Ladegerät war nicht verpolungssicher, der Stecker war an einer Seite deswegen etwas dicker, so dass er nur auf eine Weise in das Handy paßte.

    Das Originalladegerät hatte keines dieser Nachteile, bis auf die Sollbruchstelle am Stecker.
    Also habe ich den Stecker des Chinaladegeräts abgeschnitten und an mein altes Originalladegerät drangelötet und schon waren alle Nachteile von 1-5 weg.

    Bezüglich der Verpolungssicherheit ist es mechanisch zwar weiterhin recht schwer, den Stecker falsch rum in das Handy zu stecken, aber dem original Ladegerät macht das nichts aus, weil sich die Elektronik sowieso anpasst und das Handy richtig herum lädt.


Anmelden zum Antworten