e5 im zweiten Zug vom Sizilianer
-
Hab in letzter Zeit schon paar mal Partien gespielt, die so angefangen haben:
1. e4 c5
2. e5Was soll denn das, wieso zieht jemand gleich e4? Anfängerfehler (wobei ich das von mehreren gesehen habe, die nicht komplette Anfänger waren), oder ist es irgendeine sinnvolle Eröffnung?
Edit: hatte e4 und e5 vertauscht.
Edit2: und natürlich c5 und nicht c7, war ich echt so besoffen?
-
Mechanics schrieb:
Hab in letzter Zeit schon paar mal Partien gespielt, die so angefangen haben:
1. e5 c7
2. e4Was soll denn das, wieso zieht jemand gleich e4? Anfängerfehler (wobei ich das von mehreren gesehen habe, die nicht komplette Anfänger waren), oder ist es irgendeine sinnvolle Eröffnung?
Rotzbesoffen macht Schach gleich doppelt so viel Spaß. Ich halte e4 für einen Fehler, die Dame steht da zu exponiert.
1. e2-e5 ??? Überraschende Taktik. Schnell das Zentrum besetzen und viel Druck machen. Gegen d4 und c3 wird Schwarz machtlos sein. Hoffentlich bemerkt er nicht, daß der Zug ungültig war. 1. ... d8xc7 ??? Ein überraschendes Bauernopfer, die Dame schlägt den eigenen Bauern, um schnell ins Zentrum zu gelangen und gleich den feindlichen Bauern auf e5 anzugreifen. Auch dieser Zug war ungültig. 2. d1-e4 ??? Mit einem ebenso regelwidrigen Schlenker stellt sich die Dame direkt hinter den eigenen gefährdeten Bauern. In diesem Zustand leicht zu widerlegen durch (2. ... b8xe4 ???!).
~(Naja, vielleicht haste nur http://www.schachfeld.de/threads/10460-e4-c5-e5-und-dann gemeint, die wäre keine bekannte Eröffnung http://en.wikipedia.org/wiki/Sicilian_Defence#White.27s_second_move_alternatives )~
-
volkard schrieb:
Rotzbesoffen macht Schach gleich doppelt so viel Spaß.
Ich hab tatsächlich eine ganze Weile gebraucht, bis ich verstanden habe, worauf du hinauswolltest. Aber zumindest im Titel hab ichs richtig geschrieben.
-
Der Vorstoss e4-e5 passt eher zur franzoesischen Verteidiung mit dem Aufbau c3-d4-e5. Dazu passt dann fuer Weiss evtl. f2-f4.
-
Ich fange auch meist mit e2:e4 an, so nach der Italienische Partie. Aber ich spiele nicht sooo oft, meist mit meinen Vater, der mir das als Kind beigebracht hat, oder auch mit meinen Töchtern, die das auch ab 5 Jahre schon spielen konnten.
-
Logn schrieb:
Ich fange auch meist mit e2:e4 an, so nach der Italienische Partie.
Danke, hat mit der Frage überhaupt nichts zu tun
-
Ich kenne e4-e5 eigentlich nur ein paar Züge später.
Siehe Französische Verteidigung.Aber so früh ist es eher unnötig denke ich. Wobei sizilianisch eh sehr passiv ist, da ist ein drehen der Reihenfolge vielleicht eh ok?
Wobei sizilianisch eh Sb8-c6 spielen will.
Ne, würde ich als eher schwachen Zug ansehen zu diesem Zeitpunkt. Der Vorstoß e4-e5 ansich ist aber schon sehr stark.
PS:
aber Erhard hat das eh schon geschrieben :p ich bin nur lahm.
-
Shade Of Mine schrieb:
Wobei sizilianisch eh sehr passiv ist, da ist ein drehen der Reihenfolge vielleicht eh ok?
Du meinst, weil schwarz so passiv spielt, kann weiß das riskieren?
Wenn ich schwarz spiele, spiel ich eigentlich immer sizilianisch (wir reden hier jetzt aber von Amateurniveau
). Französisch liegt mir nicht, und e7-e5 fand ich früher immer irritierend. Ich wollte etwas haben, wo ich sicher nicht vergesse, dass ich schwarz spiele und hab mir sizilianisch angewöhnt.
-
Shade Of Mine schrieb:
Aber so früh ist es eher unnötig denke ich. Wobei sizilianisch eh sehr passiv ist, da ist ein drehen der Reihenfolge vielleicht eh ok?
Was genau meinst Du mit "passiv"? Sizilianisch ist super dynamisch und hat so viele scharfe Varianten wie kaum ein anderes System.
Natürlich will Weiß irgendwann e5 durchdrücken um seinen Angriff aufzubauen, aber dafür muss weiß normalerweise hart kämpfen. Den Bauern so früh vorzuspielen macht ihn eher zur Zielscheibe; die Umstellung ist so sicher nicht okay. Insbesondere gibt weiß damit faktisch das Zentrum auf, Schwarz kann sich sofort mit d5 eine starke Kontrolle sichern.
-
Jester schrieb:
Shade Of Mine schrieb:
Aber so früh ist es eher unnötig denke ich. Wobei sizilianisch eh sehr passiv ist, da ist ein drehen der Reihenfolge vielleicht eh ok?
Was genau meinst Du mit "passiv"? Sizilianisch ist super dynamisch und hat so viele scharfe Varianten wie kaum ein anderes System
Damit meine ich, dass sizilianisch dir ein paar Züge zeit gibt bis es Druck aufbaut. So gibt es zB keinen direkten Kampf um das Zentrum. Als vergleich zB ein Damen Gambit - da ist sofort Druck im Zentrum da.
Wobei "passiv" wohl schlecht formuliert ist.
PS:
ihr solltet den nachfolgenden Satz in meinem Posting übrigens auch lesen.
-
2. e4-e5 ist wirklich selten, im Fritz 14 Eröffnungsbuch sieht man nur eine Partie. In der Partie erfolgte 2. ... d7-d5. Deep Fritz 14 würde dies nicht ziehen, sondern das aggresivere 2. ... Sc6 mit Angriff auf den weißen e-Bauern. Nach 3. f2-f4 erfolgt 3. ... d7-d5. Danach steht Schwarz bereits vorteilhaft. Eine besondere weiße Idee ist nicht sichtbar. Nach 4. c2-c3 ( =>französisch ) folgt 4. ... Sg8-h6, und Schwarz steht =+ (ca. 0,5 Punkte besser)!
-
3.f4?! -=
Erhard
3.Sf3 d6-= nach 4.ed6: hat Schwarz 3 gegen 1 Aktiv-Tempi, während Weiß immer noch im Druck steht im Zentrum klären. 4.- Dd6, 4.-ed6: sind für mich gleichwertig - Geschmackssache.
3. De2?!Lf1 eingeklemmt, der sich trotz Feldschwäche d4 bereits zum Fianchetto g3 nebst Lg2 commiten muss oder die Dame muss bereits ein zweites mal in der frühen Phase ziehen.
Die Frage ist auch: Was wären die Vorzüge von 2.e5?
x.-Sf6: kurzfristig zu pressen kann nicht direkt ausgenutzt werden.
x.-e5: zu pressen, wäre wegen x+y.Lc4 und der Feldschwäche im Zentrum d5 von Schwarz verpflichtend.Statt dessen commited sich jetzt Weiß und verliert bereits im dritten Zug die Initiative und steht in der Verteidigung was seinen Aufbau auf drei Züge einschränkt. - Auf hohen Spielniveau ist der Aufschlag schon ein leichter Vorteil!
Auch der Überlastungsangriff geht wahrscheinlich schon:
3.Sf3 Dc7 Edit: hier stand Quatsch! (versuchte Blindschach) 4. De2 g6 5. c3 Lg7 6.d4 cd4: 7. cd4: Sd4: -/+
Schwache Züge (Taktik) forcieren schwache Pläne (Strategie)! - Schach ist das Spiel des Lebens.Auch wie Jester sagte: Eine Besetzung des Zentralfeldes bedeutet nicht deren Kontrolle!