ADO, ODBC oder OLE DB
-
Welcher dieser Datenbank anbindungen ist am sinnvollsten wenn ich mehrere Tabellen in einer Datenbank habe?
Gruß
-
"Welches Auto würdet ihr mir empfehlen, wenn es mehr als 2 Sitze haben soll?"
Jede Datenbankanbindung macht das Gleiche, genauso wie jedes Auto, es fährt!
-
ADO,weil:
ADO für den Anfang am einfachsten ist.
-
auch ich würde ado empfehlen, ich hab mal damit gearbeitet, is echt einfach
-
Ganz was anderes. Ich hab mit DAO angefangen und inzwischen auch mit ADO und ODBC gearbeitet. Am besten gefällt mir aber immer noch DAO
-
Da DAO in C++.net von der IDE nicht mehr unterstützt wird würde ich wohl eher zu den andern beiden raten.
-
Arbeiten wir jetzt hier mit C++ oder nicht?
Hier geht es nicht um die Einfachheit eines Codes, sondern um Geschwindigkeit und Effizienz, sonst könnten wir ja gleich VB programmieren.
ADO basiert auf OLEDB und ist die Schnittstelle für Scriptsprachen. Speziell für uns C++-Entwickler gibts doch auch ordentliche Implementierungen der OLEDB-Schnittstelle. Wieso sollte man die nicht nutzen?
-
wenns wirklich schnell sein soll, muß man eh mit den APIs der DB-Engine arbeiten...
-
Original erstellt von RenéG:
Arbeiten wir jetzt hier mit C++ oder nicht?
Hier geht es nicht um die Einfachheit eines Codes, sondern um Geschwindigkeit und Effizienz, sonst könnten wir ja gleich VB programmieren.
ADO basiert auf OLEDB und ist die Schnittstelle für Scriptsprachen. Speziell für uns C++-Entwickler gibts doch auch ordentliche Implementierungen der OLEDB-Schnittstelle. Wieso sollte man die nicht nutzen?Ähm ja, hat was
-
Und wie füg ich in mein Projekt OLE DB ein? Ich benutz einen Dialog!
Gruß