i
-
Original erstellt von <oooo>:
...oder aus purer gewohnheit !Die Gewohnheit muß ja irgendwoher kommen.
-
Original erstellt von <oooo>:
wenn du 2 schleifen verschachtelst, verwendest du für die erste "i", aber was für die zweite ???ich muss gestehen, dass ich für das 2. gerne j benutze, ist zwar ein bisschen dumm, aber ich bin oft zu faul i0 i1 etc. zu schreiben
-
Wieso ist j dumm?
-
1. kann man es leicht mit i verwechseln (passiert mit regelmäßig
)
2. ist die assoziation j == iterator nicht so eindeutig, wie i == iterator
-
Original erstellt von Bashar:
Wieso ist j dumm?Versteh ich auch nit
. Ich mach's genauso. Danach kommt bei mir dann auch k
.
[EDIT] Mist, knapp zu spät! j und i verwechsle ich auch schon mal, aber nicht weil sie sich ähnlich sehen, sondern weil ich mein eigenes Schleifenkonstrukt manchmal nicht raffe
.[/EDIT]
[ Dieser Beitrag wurde am 30.05.2003 um 10:49 Uhr von Qweety editiert. ]
-
Tradition
-
Also ich verwende auch i und j. Wo ist da das Problem? Ich hatte nie eins damit.
for(int i = 0; i < cx; ++i) { for(int j = 0; j < cy; ++j) array[i][j] = 0; }
Bei fixed fonts (die AFAIK jeder Source-Editor benutzt) erkenne ich den Unterschied sofort.
-
weil ich nach extremen Gbrauch
for(int i = 0 ; i < x; i++)
in unter 3 sekunden tippen kann und es dazu optimal auf der Tastatur liegtund weil es in sämtlichen Lehrbüchern steht.
-
Ich denke, das i kommt aus der MAthematik. da verwendet man in Summen eben i
n --- \ x * ... / i --- i=0
OK, meine ASCII-Art-Künste sind nicht unbedingt überzeugend. Und in der Mathematik ist es auch üblich einfach den nächsten Buchstaben im Alphabet zu verwenden, also ist j wohl das logischste.
-
i, j, k, ...
die nehm ich halt
Abgeguckt aus den Tuts und Büchern und somit zur angewohnheit geworden.Aber mal ehrlich:
Für die n. schleife auch noch i zu nehmen währe vermutlich etwas contraproduktiv!