"Kleine" Anfängerfrage
-
@HumeSikkins: Natürlich ist meine Variante nicht besser, sie hat auch nichts "Tolles" (hab ich das behauptet???), aber - ich zitiere -
Es gibt wohl auch vector oder so, aber ich wollte das lieber selbst schreiben können, um die Zusammenhänge endlich einmal wirklich zu verstehen.
Also, dachte ich, es wäre vielleicht ganz hilfreich, zu zeigen, wie die dyamische Speicherreservierung ohne std::vector funktioniert...
Mfg, smasher1985
-
recht haste... das wusste Humme nix mehr drauf zu anworten :p
-
Hallo <gertrude>
Bist Du noch interessiert daran so einen Vektor selbst zu programmieren???
Ich könnte mal in meinen alten Amiga OS Manuals nachschauen da sind beispiele von verketteten Listen. Damals war alles noch in C. Soviel ich mich erinnere (AFAIK) ist es gar nicht so extrem kompliziert.
-
vektor != verkettete liste
-
Recht haste! aber <gertrude> möchte 'sowas' selber programmieren können, da könnten die Amiga-Library beispiele helfen. Die würden dann, da hast Du recht, besser auf <dqueue> passen.
-
Zu der einfach verketten Liste findest du verdammt viel im Internet.
Ich würde mal einfach danach googlen, denn die vl scheint genaus das zu sein
was du suchst!Gruß,
Khadgar
-
ein vector ist niemals als liste implementiert, dafuer gibts list.
ein dynamisches array zu implementieren ist eigentlich eine pointer-anfaenger aufgabe.
einfach ein doppelt so grosses array allokieren, die werte kopieren, das alte freigeben, und das ganze jedesmal, wenn das bisherige array voll ist.
-
Original erstellt von PeterTheMaster:
einfach ein doppelt so grosses array allokieren, die werte kopieren, das alte freigeben, und das ganze jedesmal, wenn das bisherige array voll ist.Das ist dann aber eine sehr dürftige Dynamik oder?
Was passiert bei 2n+1 Elementen?
-
Hallo <gertrude>,
hab leider keine Zeit für ein Beispiel. Suche bitte in der einschlägigen Fachliteratur unter "Einfach verkettete Liste" bzw. "Doppelt verkettete Liste".
In diesem Zusammenhang solltest Du die Lösung deines Problems erarbeiten können.Im übrigen erfordert C++ nicht nur intensives Einarbeiten, sondern vor allem Zeit (das hängt mit der schier unendlichen Anzahl von Möglichkeiten zusammen).
Gruss
-
khadgar: versteh ich nicht. mach ein konkretes beispiel, wos kracht.
-
hilft evtl http://www.volkard.de/vcppkold/inhalt.html
mit den lektionen ab 28?
-
Original erstellt von PeterTheMaster:
khadgar: versteh ich nicht. mach ein konkretes beispiel, wos kracht.Ok, ich habe deinen Ansatz mißverstanden. Sorry.
(Trotzdem ist das kein 'schöner' Ansatz ;))
-
Also unter
www.cpp-entwicklung.degibt es das Buch Cppentwicklung mit Linux online. Unter Template ist der vektor als bsp glaube ich relativ komplett als listing vorhanden. Hilft vielleicht weiter
-
Online bei Informit.de:
[url] http://www.informit.de/books/c++21/data/kap12.htm#72204 [/url]Auszug aus "Jetzt lerne ich C++ in 21 Tagen".
Sollte weiterhelfen, wobei die dort konstruierte Liste seehr merkwürdig ist
-
warum ist das kein schoener ansatz? wer macht das nicht so?