Gutes C++ Buch



  • Hallo flenders,

    also ich finde den Stroustrup sehr empfehlenswert!
    ansonsten gibts hier noch ein paar Buchempfehlungen, die ich mir aber aber bis auf "Design Patterns" (auch sehr gut) noch nicht gelesen habe ...

    [ Dieser Beitrag wurde am 17.06.2003 um 21:16 Uhr von Locke editiert. ]



  • Anhand der Buchempfehlungen konnte ich mich halt net so ganz entscheiden 😞
    Ansonsten wohl eher ein theoretisches Buch, also nicht nur Quelltexte und Aufgaben (mach ich eigentlich eh nie 🙄 ) und wenn das Buch auch später noch gut als Nachschlagewerk verwendet werden kann ist es natürlich umso besser. Und halt schon tiefgreifend, so dass halt möglichst alles erklärt wird, da ich lieber ein dickes Buch lese und umfassend informiert bin, als mehrere dünnere, in denen sich dann meist sehr viel überschneidet und doch eben noch Wichtiges fehlt.





  • @Marc++us: Du würdest mir dieses Buch also eher empfehlen, als den Stroustrup - sehe ich das richtig? Inwiefern ist dieses Buch denn verständlicher? Und ist es umfangmäßig von den behandelten Themen vergleichbar, oder findet man im Stroustrup schon noch mehr bzw. oder halt andere Sachen?
    Ich habe halt bisher schon viele Bücher gelesen, in denen vorwiegend in C programmiert wurde: LaMothe [TOTWGPG], Petzold [WinAPI], (Richter [WinAPI]) würde jetzt aber doch gerne mal richtig in C++ einsteigen, da dadurch eben vieles einfacher bzw. übersichtlicher und strukturierter wird



  • OT: es heißt nicht "Stroustroup" sondern "Struppi"!



  • Jo, C++ Primer ist gut. OOP für Dummies wäre dann vermutlich der nächste Schritt, danach denn Effective C++ dann der Stroustrup und dann Exceptional C++ - zwischendurch tut ein Design Patters oder ähliches sicher auch gut.



  • Ist es wirklich sinnvoll (gut darüber kann man sicher streiten) so viele Bücher (abgesehen von solchen über Spezialthemen) über C++ zu lesen. Und warum sollte man nicht gleich den Stroustrup lesen? Ist da nicht das Meiste nur noch Wiederholung, wenn man vorher schon C++ Primer gelesen hat - wenn nicht, was lernt man da neues und was steht im C++ Primer was im Stroustrup nicht drinsteht.
    Ich wills halt immer alles ganz genau wissen 😃



  • Man lernt aber nicht aus dem "Stroustrup"... Jemand der ohne jegliche Erfahrung in C++ oder vielleicht noch in verwandten Sprachen (C oder Java), mit dem "Bjarne" C++ lernt, der hat meinen Respekt...



  • Im Primer steht wohl nichts, was nicht auch im Struppi steht. Ehrlich gesagt finde ich den Struppi als Buch ziemlich mies. Mir ist das Ding viel zu katalogmäßig aufgebaut.

    Der Primer ist im englischen Sprachraum eine Alternative zum Struppi, weil er eben aus Sicht des Lernens der Sprache an die Sache ran geht. Und ist trotzdem auf dem aktuellen Stand, verwendet sofort die STL, Namespaces, usw. Lippman geht aus der Sicht der Didaktik vor, Struppi aus der Sicht desjenigen, der ein Buch schreibt, das den C++-Standard als Buch schildern will. Da gibt's natürlich einige Unterschiede... 🙂

    Meine Empfehlung:

    Primer für den Einstieg: http://www.c-plusplus.net/titelanzeige.php?ISBN=3826608119

    C++ GEPACKT als Nachschlagewerk http://www.c-plusplus.net/titelanzeige.php?ISBN=3826606841

    Und dann wegen der Frage nach den vielen Büchern: grundsätzlich macht es wohl wenig Sinn, mehr als 2 Einsteigerbücher zu lesen, das wird dann doch bißchen langweilig wenn man einigermaßen schnell versteht - die Inhalte wiederholen sich.

    Daher auch Shade's Empfehlung... Du wirst mit
    http://www.c-plusplus.net/titelanzeige.php?ISBN=3826629841

    und
    http://www.c-plusplus.net/titelanzeige.php?ISBN=3827318629

    zwei Bücher finden, die weitgehend überschneidungsfrei auch zu den Titeln oben sind, Dir aber 1-2 neue Lichter aufgehen lassen würden falls Du sie lesen tätest. 😉

    Ähnliches gilt auch für:
    http://www.c-plusplus.net/titelanzeige.php?ISBN=3827313058
    http://www.c-plusplus.net/titelanzeige.php?ISBN=3827312752
    http://www.c-plusplus.net/titelanzeige.php?ISBN=3827317118

    Dort wird keinerlei Wert auf Einführung gelegt, sondern ab der ersten Seite mit Beispielen zu Problemen, Tipps&Tricks begonnen. Und zwar ohne inhaltliche Überschneidung.

    Das ist so ungefähr eine Basisbibliothek in C++... damit kommst Du schon seehr weit.



  • @Sp*****wein: Ich habe doch zu Beginn geschrieben, dass ich schon ein Buch über C/C++ gelesen habe und auch mit PHP hab ich schon recht viel gemacht 😉

    Aber so wie es sich anhört ist der Stroustrup vielleicht doch nicht optimal als Buch zum Lernen. Ich hoffe mal, dass mein Buchgeschmack nicht allzusehr von dem eurigen abweicht und ich mit C++ Primer zufrieden sein werde. Ich werde es mir dann wohl demnächst bestellen (über c-plusplus.net 🙂 - als kleine Belohnung für Marc++us für's beraten 😃 )



  • Hab's mir soeben bestellt 🙂



  • aha 🙄 🙄 🙄



  • Hallo,
    der Stroustrup ist meiner Meinung nach wirklich ein sehr gutes Buch. Allerdings nicht auf den ersten Blick oder für den Einsteiger. Es ist imo so, dass das Buch erst wertvoll wird, wenn man bereits einiges gut versteht. Der vierte Teil "Design using C++" ist imo z.B. ganz hervoragend. Ebenso die Anhänge. Ein Einsteiger wird damit aber sicher überfordert sein. Die Qualitäten des dritten Abschnitts "The Standard Library" werden erst gut sichtbar, nachdem man z.B. Josuttis "The C++ Standard Library" gelesen hat. Insegesamt halte ich TC++PL für eins von den Muss-Büchern wenn's um C++ geht.

    Der "Primer" (ich kenne nur die englische Ausgabe, kann die deutsche also nicht beurteilen) auf der anderen Seite ist meiner Meinung nach *das* umfassende Einsteigerbuch. Wie ich schon häufiger sagte, nirgends habe ich bisher eine so gute Einführung in Themen wie z.B. Überladungsauflösung gesehen wie dort. Nach der Lektüre von "Thinking in C++" bietet der "Primer" genau den richtigen Schwierigkeitsgrad. Und hat man den "Primer" durch und verstanden, kann man sich gefahrlos an TC++PL wagen und wird dann auch von diesem Buch profitieren.

    Achso. Und Scott Meyers' Bücher sind natürlich pflicht. Und wer sich auch nur ein bischen für Exception-Sicherheit interessiert (und das sollte wohl jeder der C++ *ernsthaft* einsetzen will) sollte definitiv auch ein Blick in Herb Sutters Bücher werfen.

    Ich könnte hier zwar sicher noch ca. 20 weitere (C++)-Muss-Bücher aufzählen, aber irgendwie habe ich das Gefühl, dass nur die wenigsten hier meine Begeisterung für (C++) Bücher teilen 🙂

    OT: es heißt nicht "Stroustroup" sondern "Struppi"!

    Ja. Vielleicht für so eingeweihte wie dich 😃
    Meinereiner und andere durchschnittliche Dummy-Programmierer sollten wohl doch lieber beim ehrfurchtsvollen "Stroustrup" bleiben 🙂

    PS: Obwohl ich Herbert Schildts "C/C++ GE-PACKT" nicht kenne, zweifle ich doch etwas an dessen Qualität. Ich habe sein "C/C++ ENT-PACKT" gelesen und muss sagen, dass dieses Buch voller Mängel ist und ich befürchte, dass diese auch in der GE-PACKTen Version drin sind.



  • Original erstellt von HumeSikkins:
    Obwohl ich Herbert Schildts "C/C++ GE-PACKT" nicht kenne, zweifle ich doch etwas an dessen Qualität. Ich habe sein "C/C++ ENT-PACKT" gelesen und muss sagen, dass dieses Buch voller Mängel ist und ich befürchte, dass diese auch in der GE-PACKTen Version drin sind.

    Kann ich dich beruhigen. In der gepackten Version gibt es keine Schildtschen Vereinfachungen, sondern es stellt lediglich eine Beschreibung einiger (nicht aller) Funktionen der standardbibliothek zur Verfügung. Ein paar Beispielcodes sind da, aber sonst kann man eigentlich nur das Buch an sich kritisieren. Nach etwa 2 Monaten Gebrauch löst es sich in seine Einzelseiten auf (und es leidet an einigen Satzfehlen ['Druckfehlern']).

    Fähige Leute haben mir gesagt, ich soll 'Accelerated C++' (von Koenig & Moe?) als Einsteigerbuch empfehlen, wenn der Lehrling schon programmieren kann. Ist da was drann?



  • Fähige Leute haben mir gesagt, ich soll 'Accelerated C++' (von Koenig & Moe?) als Einsteigerbuch empfehlen, wenn der Lehrling schon programmieren kann. Ist da was drann?

    Diese Empfehlung begegnet mir auch recht häufig. Selbst Francis Glassborow, der eigentlich immer sehr kritisch ist was Anfängerbücher angeht, bewertet das Buch mit "Highly Recommended":
    http://www.accu.org/cgi-bin/accu/rvout.cgi?from=0rv_Francis_Glassborow&file=a002212a

    Ich habe das Buch leider bisher nicht gelesen (hat zufällig jemand 35 Euro zuviel und möchte mir die schenken? 😃 )
    Kenne nur ein paar Ausschnitte, die mir ausnahmslos gut gefallen haben.
    Selbiges gilt auch für die CUJ-Artikel von Koenig und Moo.

    [ Dieser Beitrag wurde am 19.06.2003 um 00:38 Uhr von HumeSikkins editiert. ]


Anmelden zum Antworten