Quelltext deaktivieren?



  • Original erstellt von dreaddy:
    Find wenn es schon sein muss dann sollte man den Quelltext nur verschandeln... also alle Zeilenumbrüche raus und an andren Stellen welche rein oder so.

    Ach was, Quelltext-Versteckversuche bringen nie was und das verschandeln schon gar nicht, alle guten HTML-Editoren bieten Einstellungen an um Zeilenumbrüche mehr oder minder zu ignorieren und wenn nicht dann gibt es doch sicher so eine Art HTML-indent, oder?



  • Akzeptiert es einfach. Wenn ihr eine HTML-Seite in's Netz stellt, gibt es *keine* Möglichkeit den HTML-Quelltext zu unterbinden. Technisch garnicht möglich. HTML funktioniert nunmal so, dass der Client die Seite anfordert und der Browser dann anhand der HTML-Tags das Erscheinungsbild rendert.

    Aber wenn ihr gerne die Besucher eurer Seite ärgern wollt, bitte sehr.



  • Welchen Sinn sollte dies eigentlich haben? Den CSS-Style kannst du schützen und PHP kann auch nicht heruntergeladen werden.

    Reines dummes HTML kann jeder Dau erstellen.

    MfG SideWinder



  • Original erstellt von SideWinder:
    Den CSS-Style kannst du schützen

    Glaub ich net

    bis dänn, O'Dog



  • Wie hat er dann das geschafft?
    http://bens.c-plusplus.info/standard.css

    MfG SideWinder



  • z.b. indem er dem apache sagt dass der die datei mit dem sufix .css als html datei behandeln soll !



  • Original erstellt von SideWinder:
    **Wie hat er dann das geschafft?
    http://bens.c-plusplus.info/standard.css

    MfG SideWinder**

    Nur weil man die Datei nicht über die URL aufrufen kann heißt es ja net das sie geschützt ist.

    z.B. funzt hier bei mir

    1. richtige URL im Browser eintragen (http://fara.cs.uni-potsdam.de/~kaufmann/)
    2. HTML-Seite komplett speichern, dann hat man auch die CSS und sonstige files (Bilder etc.)

    oder das Teil aus dem Browser-Cache fischen hilft auch manchmal

    bis dänn, O'Dog

    [ Dieser Beitrag wurde am 28.05.2003 um 20:40 Uhr von O'Dog editiert. ]



  • Original erstellt von O'Dog:
    1) richtige URL im Browser eintragen (http://fara.cs.uni-potsdam.de/~kaufmann/)

    beim IE braucht man das abscheinend auch net



  • Aha, dachte da gibt es auch irgendeinen Schutzmechanismus.

    MfG SideWinder



  • k, es gibt eine möglichkeit mit der man den ganzen quelltext codieren kann !

    aber da das ein javascript coder ist kann man es auch schnell wieder decodieren !



  • Ich frage mich echt, wofür manche Leute den Quelltext schützen wollen??? Normalerweise staht da das drin, was man sieht. Und seine technischen Feinheiten verstecken zu wollen, halte ich für sinnlos, denn die kriegt man überall im Netz. Und alles, was man angeblich nicht kopieren können soll, kriegt man auch irgendwie. Wer es drauf anlegt, kann jeden Quelltext einsehen und jedes Bild und script speichern.

    Ich halte es für sinnvoller, wenn man sich bei gut gemachten Seiten Hilfe holen kann für eigene Vorhaben, indem man mal den Quelltext analysiert. Und ich habe auch nichts dagegen, wenn jemand bei mir Quelltext liest - denn mit jeder Seite, deren Probleme durch anderer Leute Quelltext gelöst werden können, steigt die Qualität im Web!

    Oh, da fällt mir doch ein Grund ein, den Quelltext zu verschlüsseln: man hat seine Seiten mit Frontpage oder Netscape Composer oder anderen fehlerhaften WYSIWYG-Programmen erstellt - dann sollte man die Macken wirklich kaschieren... 😃


Anmelden zum Antworten