cryptoAPI



  • Hallo Leute,

    kann mir jemand verraten wie man mit der crypto-API ein Passwort mit MD5 verschlüsseln kann ????

    MfG Rene



  • Ist MD5 nicht nur ein Hash-Algorithmus?



  • \aleph_0 schrieb:

    Ist MD5 nicht nur ein Hash-Algorithmus?

    Das kann ich nur bestätigen. Aber wer verschlüsselt Kennwörter? (außer rene160576)



  • In den meisten Passwortdatein sind die Daten verschlüsselt abgelegt.
    Ich vermute das er die Passworteingabe mit md5 verschlüsseln will um sie anschließned mit dem gespeichereten Password zu vergleichen, bzw die Datei erzeugen in der das verschlüsselte pwd abgelegt wird.

    Der UNIX passwd commando ist zemlich gut; da die Source der GNU-Lizenz unterliegt, kann man sich veilleicht da bedienen.

    Allerdings halte ich MD5 nicht für einen Crypto-Algoryhmus. 😕



  • PAD schrieb:

    In den meisten Passwortdatein sind die Daten verschlüsselt abgelegt.
    Ich vermute das er die Passworteingabe mit md5 verschlüsseln will um sie anschließned mit dem gespeichereten Password zu vergleichen, bzw die Datei erzeugen in der das verschlüsselte pwd abgelegt wird.

    Der UNIX passwd commando ist zemlich gut; da die Source der GNU-Lizenz unterliegt, kann man sich veilleicht da bedienen.

    Allerdings halte ich MD5 nicht für einen Crypto-Algoryhmus. 😕

    Also, wenn Deiner Meinung nach passwd Kennwörter verschlüsselt. Dann kannst Du auch bestimmt die Funktion umkehren. Bekommst bestimmt den Nobelpreis in Kryptoanalyse, falls es einen gibt, aber bestimmt einen Platz in den Geschichtsbüchern.

    Noch ein kleiner Hinweis:
    Passwörter werden (meistens) nicht verschlüsselt gespeichert, sondern deren Prüfsumme.



  • PAD schrieb:

    In den meisten Passwortdatein sind die Daten verschlüsselt abgelegt.
    Ich vermute das er die Passworteingabe mit md5 verschlüsseln will um sie anschließned mit dem gespeichereten Password zu vergleichen, bzw die Datei erzeugen in der das verschlüsselte pwd abgelegt wird.

    Der UNIX passwd commando ist zemlich gut; da die Source der GNU-Lizenz unterliegt, kann man sich veilleicht da bedienen.

    Also, wenn Deiner Meinung nach passwd Kennwörter verschlüsselt. Dann kannst Du auch bestimmt die Funktion umkehren. Bekommst bestimmt den Nobelpreis in Kryptoanalyse, falls es einen gibt, aber bestimmt einen Platz in den Geschichtsbüchern.

    Noch ein kleiner Hinweis:
    Passwörter werden (meistens) nicht verschlüsselt gespeichert, sondern deren Prüfsumme, oder Hashwert.

    Allerdings halte ich MD5 nicht für einen Crypto-Algoryhmus. 😕

    Hast Du die 2 Beiträge über Deinem gelesen?



  • @bIce \alpeh_0 hatte nur eine Frage gestellt

    Zu passwd, ich habe es etwas flapsig geschrieben

    passwd - change login password and associated attributes

    The passwd command modifies the password as well as the attributes
    associated with the login name.

    Dieses modifizierte Passwort ist in der Datei /etc/passwd eingetragen und
    zwar verschlüsselt. Hier eine Beispiel Zeile daraus

    Dieses verschlüßelte Password beginnt nach dem ersten ':' und endet beim zweiten ':'

    user:v03lDvYQqM4WD,C.IK:1251:503:user,zimmer test,-123,:/home/raid_sys32/user:/usr/bin/bash

    😃 Anspruch auf den Nobelpreis verlange ich nicht. Eine Büchse JOLT-Cola wäre mir lieber. 😃

    Auch die Codierung durch einen Hashwert die nicht trivial umkehrbar und eineindeutig ist, kann man ohne weiteres als Verschlüßelung ansehen.

    😉



  • ich will ein Progi schreiben was mit einem unix-progi übers netzwerk kommuniziert , und dieses Unix-Progi erwartet eine MD5 verschlüsseltes Passwort beim Login.

    Hat jemand eine Ahnung wie das mit der crypto-api funktioniert ????

    MfG Rene



  • Du musst bei Google suche!
    Irgetnwo gibts ne gut dokumentierte md5-Klasse. Leider hab ich den Link dazu nicht mehr! Damit müsstest du es hinbekommen.


Anmelden zum Antworten