projekt anfange



  • da ich jetzt schon ca. ein 3/4 jahr lang c++ lerne wollte ich gerne einmal ein kleines projekt beginnen um meine kenntnisse zu üben und um ein kleines erfolgserlebnis zu haben :-).
    und zwar hatte ich vor einen kleinen texteditor objektorientiert zu programmieren der erstmal nichts weiter können soll als text einzulesen texte laden und speichern.

    mein problem ist jetzt das ich keine ahnung habe wo und wie ich am besten mit dem programm beginnen soll.

    kann mir jemand von euch vieleicht eine gute starthilfe geben?



  • Damit deine Frage besser beantwortet werden kann, stelle ich dir paar Gegenfragen:
    1. unter welchem System? (Linux, Win, etc.)
    2. Wenn unter Windows dann mit welcher Entwicklungsumgebung?
    3. Soll es eine Konsolenanwendung werden? (Ich denk mal unwahrscheinlich)
    4. Welche Bibliothek für graphische Oberflächen (falls keine Konsole) oder API?



  • 1. es sollte eigentlich plattform unabhängig sein aber ich werde das programm warscheinlich unter linux schreiben.

    3. ich wollte das ganze erst mal so einfach wie möglich machen, dass heist das es erst mal eine konsolenversion werden soll im stiele von vim, grafik werde ich vieleicht etwas später integrieren wenn ich etwas erfahrener bin.



  • kann mir hier keiner helfen?

    ihr habt doch alle irgend wann mal mit eurem ersten projekt angefangen, wie habt ihr das angestellt? wie seit ihr beim planen vorgegangen?



  • Das wichtigste Konzept von C++ ist die Klasse. Daher solltest Du im Stil der UML zunächst einmal versuchen, die betroffenen Objekte und ihre Relationen zueinander zu erfassen und dafür eine Klassenhierarchie aufzubauen. Wichtig ist auch, dass Du Dir Gedanken über Textkorrekturen und das Ausdrucken machst. Wie soll das Laden und Speichern gehen? Wie finde ich meine Verzeichnisse und Dateien? Ich würde so etwas nicht mehr in Konsolenform machen, sondern z.B. mit MFC. Da ist fast alles schon vorgebastelt, was man braucht.



  • Erhard Henkes schrieb:

    Ich würde so etwas nicht mehr in Konsolenform machen, sondern z.B. mit MFC.

    MFC ist aber nicht portabel nach Linux.
    Ich empfehle da Kylix (weiß aber nicht ob es auch BCB unterstützt), oder Qt ohne Kylix. (Glaub für Windows-Version muss man zahlen). Sicherlich gibt es noch andere Portable Bibliotheken. Linux ist für mich Neuland, hab noch nichts unter Linux außer mit Java programmiert.

    Mein erstes Program war in QBASIC und als ganzes Stück ohne irgendwelche Funktionen, geschweige den Klassen (es gibt in QBASIC keine). War son' Zahlenrateprogramm.

    Für kleine Projekte, um irgendetwas zu lernen und wieder einzugewöhnen eigentlich keine Vorbereitung. Aber man sollte schon aufschreiben, was das Program tun soll, als was es besteht und welche Schnittstellen es hat.

    Bei der Programmierung versuche dann die Oberfläche vom Kern des Programms zu trennen, genauso wie den ganzen plattform-abhängigen Kram.
    Versuche alles sinnvoll in Klassen zu aufzuteilen, die man leicht ersetzen kann. Vorher ist es auch empfehlenswert, sich alle Schnittstellen zu überlegen. Mach keine Querverweise durch alle Units, besser ist eine Baumform, aber mit nur in eine Richtung.
    Wenn Du irgendetwas nicht auf Anhieb schaffst, dann halte Dich nicht zu lange damit auf, aber markier es so, dass du die Stelle wiederfindest. z.B. mit TODO:-Klauseln, oder mit ausgaben von __LINE__, __FILE__, etc.



  • Das ist ja ulkig
    ich hatte in qbasic auch mal ein zahlenrate spiel geschrieben, aber für ein so kleines programm benötigt man eigentlich ja auch keine extra funktionen es sei denn man will das ganze auch mit grafik und ton versehen was sich aber für das spiel nicht lohnt.

    jetz wieder zum thema:

    wisst ihr woher ich ein bisschen sourccode herbekomme(schön wäre natürlich zu einem texteditor), vielleicht kann ich mir daraus ja auch ein paar entwicklungs und organisierungs ideen abgucken.

    Was das programm können soll weis ich ja bereits. es sollte erst mal nur das nötigste sein (wie oben beschrieben) und wird bei bedarf später erweitert.
    das problem ist für mich hauptsächlich den anfang zu finden.



  • nimm Java!



  • Neee java mag ich nicht.
    ich hatte mir mal ein wenig java-code angeschaut und der gefiel mir nicht, ausserdem will ih erst mal mit c++ unmgehen können, dann lerne ich vieleicht noch eine sprache. small talk soll ganz witzig sein. ein freund von mir schwört so sehr auf ruby, soll sehr einfach zu lernen sein und wesentlich übersichtlicher als c++



  • hi
    ich mach das immer so dass ich erst die functionen schreibe, aber noch keinen code drin, und schön kommentieren was die func können soll.
    dann viel spass beim proggen.
    bye donay



  • donaypasswortvergessen schrieb:

    hi
    ich mach das immer so dass ich erst die functionen schreibe, aber noch keinen code drin, und schön kommentieren was die func können soll.
    dann viel spass beim proggen.
    bye donay

    Leute lernen C++ um objektorientiert zu programieren. Aber sonst ist die Idee gut, d.h. kann man auch für Klassen anwenden.


Anmelden zum Antworten