Wöchentlich Programme schreiben...
-
Ich denke ie Motivation ist ab Größten wenn ein Sieger gekürt wird aber das bedeutet Aufwand. Jemand muss die Codes beurteilen, eventuell sogar nachmessen wie schnell er ist.
-
Also an einen Wettbewerb hatte ich dabei gar nicht gedacht. Es gibt ja oft nicht nur eine richtige Lösung, sondern mehrere. Mir gings eher darum, dass man von anderen lernt, bei bestimmten, konkreten Problemstellungen. Für mich wäre das Motivation genug.
Wenn das natürlich in einem Wettbewerb ausarten soll, isses mir auch recht, nur das hatte ich nicht beabsichtigt. Da wirds dann aber schwierig, jemanden zu finden, der das beurteilt :D.
-
Naja, egal ob ein Sieger gekürt wird oder nicht. Ich fänd es gut und würde wenn so etwas mal kommt auch daran teilnehmen.
-
Zur Anregung andere Spiele-Programmierwettbewerbe:
http://web.informatik.uni-bonn.de/I/VL/III/programmier-wettbewerb.pdf
http://www.cs.uni-magdeburg.de/~yu/
http://www.stratira.de/Hamsterproblem:
http://chsemrau.de/contest2002/index.html
-
Ich find die Idee von dem Contest gut, würde aber keine Einschränkungen bezüglich Bibliotheken machen. Wenn jetzt jemand sein Programm mit Klickibunti Effekten aufpäppelt, heißt das ja nicht automatisch, dass dieses Programm gewinnen muss. Dann hat er/sie ja nicht soviel Zeit in die grundlegende Aufgabenstellung gesetzt wie die anderen Teilnehmer.
Aber auch so eine Art "Rate The Code" wäre toll. Wo einfach jeder ein Stückchen Code posten kann, und die anderen bewerten das dann, was man besser machen könnte, was verdammt schlecht geraten ist oder was einfach perfekt gelöst ist,...
Das Konzept hat zwei Vorteile:- Man braucht keine einzelne Person, die alles bewerten und austesten muss (Wie bei den Contests), sondern die Personen, die den Posts antworten, bewerten dann ja schon (und haben es wahrscheinlich auch ausgetestet).
und - Ich denke, auf diese Weise kann viel besser lernen, da man von den anderen sofort Feedback für seinen Code erhält.
Außerdem ist dann der Wiederverwendungseffekt größer. Jemand liest einen Post über ein gewisses Thema, an dem er selbst gerade arbeitet. Dann kann er sich ansehen, wie es andere gelöst haben, welche Strategien sie verwendet haben, was sich nicht als gut erwiesen hat,...
Das heißt dann auch, das man sich nicht komplett bei Null anfangen muss. Das ist meiner Meinung nach besser, als sich die Grundlagen selbst aneignen zu müssen. (Sicherlich kann man dabei auch viel lernen, wer es so machen will, der braucht sich ja die Posts nicht anzuschauen, aber wenn man schon so verzweifelt ist und am liebsten das Keyboard an die Wand schleudern möchte, dann ist so was sicher eine große Hilfe.
- Man braucht keine einzelne Person, die alles bewerten und austesten muss (Wie bei den Contests), sondern die Personen, die den Posts antworten, bewerten dann ja schon (und haben es wahrscheinlich auch ausgetestet).
-
An sich unterstütze ich diese Aussage. Aber: wer kuckt sich 40 Seiten Quellcode an? Reicht der Speicherplatz im Forum?
Schwierig wird auch die Diskussion einzelner Programmpassagen. Jeder kommentiert an anderen Stellen und ein Thread wird schnell riesig und schwer durchschaubar...
-
Ich wüsste ja mal eine kleine Aufgabe;
ist zwar nicht gerade für Anfänger, aber ansonsten recht interessant.
Beschrieben ist die Aufgabe hier:
http://www.c-plusplus.net/forum/viewtopic.php?t=44562Wer Tips weiß, oder einen Source will, der halt einfach nur alle Kombinationen ausprobiert, der darf einfach nur antworten.
Viele Grüße, und viel Spass, ich bin auch noch am Suchen nach vernünftigen Optimierungen.
-
zur Libary Beschränkung:
Wir könnten uns auf einige Libs einigen, die zugelassen wärem
Für Grafikanwendungen OpenGL(GLUT) und DirectX
für Netzwerk: WinSock und die Linux Sock Lib
etc.
-
Hauptmann schrieb:
zur Libary Beschränkung:
Wir könnten uns auf einige Libs einigen, die zugelassen wärem
Für Grafikanwendungen OpenGL(GLUT) und DirectX
für Netzwerk: WinSock und die Linux Sock Lib
etc.Wieso sich auf einzelne Libs beschränken? Nicht jeder Coder will mit OpenGl oder DirectX proggen, es gibt auch noch andere Grafiklibs, die mancher Coder gern verwenden will (zB. SDL).
Warum soll jetzt dieser Coder gezwungen werden, auf eine andere Lib umzusteigen, wenn er an den Contests teilnehmen will?
Ich find eine Beschränkung sinnlos, weil sie den Programmierer einschränkt. Und die Contests sollten doch vor allem deshalb gestaltet werden, damit man von anderen lernt und das kann man doch am besten, indem man eine Vielzahl von Möglichkeiten offeriert bekommt, aus denen man auswählen kann. Wenn jeder sein Programm mit DirectX schreiben muss, geht doch die Vielfalt verloren. Und das kann doch nicht der Sinn sein?!?
-
Ich denke auch, wir lassen einfach alles zu, auch Inline-Assembler. Das Problem ist nur, dass man nicht alles hier posten kann, z.B. ein komplexes MFC-Programm. Da könnte der Entwickler einen Link auf die gezippten Dateien setzen. Die entscheidenden Stellen kann man dann hier vorstellen.
@CarstenJ: Schlage doch als Initiator dieses Threads die erste Aufgabe vor, damit es endlich losgeht.
-
Wie machen das einfach abwechselnd für jede Sprache. Es nützt ja nicht viel (denke ich) wenn hier 5 Anfänger etwas in C/C++ umsetzen, und die Cracks machen das in Assembler. Meiner Meinung nach sollte es kein Wettbewertb der Art sein, wie er in der C't stattfand. Dort kam es ja hauptsächlich auf die Geschwindigkeit der Lösung an. Klar kann man sich auch dort die Source-Codes angucken, aber die sind teilwese nicht oder schlecht dokumentiert. Außerdem fand ich das auch nicht gerade eine Aufgabe, wo Anfänger hätten mitmachen können.
Das mit den Zip-Files find ich ok, allerdings hat ja nicht jeder Webspace, wo er das hochladen kann!
-
man kann ja auch nur die entsprechenden Funktionen posten
-
Meinen Vorschlag gibt es wohl schon, aber ich dachte mir, ich könnte das ja durchaus nachprogrammieren, da es eine nicht so extrem schwierige Übung ist (wie ich finde, aber ich mag mich auch täuschen):
Na gut, also meine Aufgabe sah so aus:
Es solle ein Server geschrieben werden, der die Uhrzeit ausgibt. Dieser soll
auf Port xyz laufen. Er soll als Daemon/Service im Hintergrund laufen.Er soll mit "timeserv" gestartet werden.
Ferner soll er alle Anfragen protokollieren. Das soll ungefähr so aussehen:
Datum - ClientIP - Gesendete BytesDazu soll ein passender Client geschrieben werden. Dieser soll als Option die IP-Adresse bzw. den Host erhalten, sowie folgende (optionale) Optionen:
gettime HOST [-option]
Optionen:
-s = Setzt die locale Uhrzeit entsprechend der Antwort des Servers
-d = Gibt nur den aktuelle Tag aus
-m = Gibt nur den aktuelle Monat aus
-h = Gibt nur die aktuelle Stunde aus
...
Wem noch andere Optionen einfallen, kann diese ja eintragen
Werden keine Optionen angegeben, ist die Ausgabe gleich dem Date Befehl unter Linux bzw. Time unter Windows.Das Programm soll in C/C++ geschrieben werden. So viele Libs werden da ja nicht benötigt, so dass sich Einschränkungen darüber wohl erübrigen :D.
Das ist mein Vorschlag. Mir ist klar, dass einige das wahrscheinlich innerhalb von 10 Minuten - 2 Stunden schreiben werden. Ansonsten freue ich mich natürlich über Verbesserungen bzw. andere Vorschläge.
-
Mit diesem Thema scheinst Du den Wettbewerb gekillt zu haben.
-
Hehe, ja scheint so. Muss ich jetzt nen schlechtes Gewissen haben?
Andere Vorschläge wären natürlich auch wünschenswert....
-
Hallo? Wollte nur mal fragen ob sich das erledigt hat oder ob doch noch irgendwer Lust drauf hat. Irgendwie haben sich ja recht viele gemeldet, aber Vorschläge kommen ja keiner mehr.
-
-
-
Was willst du mir jetzt damit sagen??
-
..