Marktanteile



  • Ich würde gerne wissen, wie gross sind die Marktanteile von C++ Builder?

    THX



  • ziemlich hoch.



  • was heist jetzt ziemlich hoch?

    wenn ich im inet nach einem job suche, finde ich fast ausschlislich angebote mit Delphi oder MS VC. nur sehr selten mit BCB 😞

    oder suche ich falsch?



  • habe irgendwo gelesen, 70% MVC,BCB ca 15% ,der Rest andere...

    Meiner Meinung nach siehts die Zukunft des CBuilders sehr düster aus. 😞

    Wenn man die .NET Strategie von Borland bedenkt mit dem "super tollen"
    C#, passt der CBuilder irgendwie nicht in die ganze .NET Philosophie.

    Außerdem ist es offensichtlich, daß Delphi die Nr. 1 bei Borland ist.
    Danach kommt der Kylix,JBuilder,C# danach ... und erst dann.

    Eigentlich Schadem, Der C+Builder ist abgesehen von einigen kleinen/größeren Schwächen wirklich ein tolles Werkzeug!

    Ich mußte letzte Woche ein kleines Tool mit dem MVC++ erstellen.
    Leute, grauenhaft!!

    epidemic



  • Nimmst Du immer das am weitesten verbreitetste oder doch lieber das Bessere?
    Ich erinnere da nur an den MS Werbespruch (wer kennt ihn noch!?):
    Eine Welt, ein Internet, ein Browser

    -- Woran erinnert uns das doch gleich ?!?

    Meiner Meinung nach siehts die Zukunft des CBuilders sehr düster aus.

    An eine bessere Zukunft hat im WKII auch keiner geglaubt, und trotzdem hat
    das Gute gesiegt! Wünschen wir Billy und seiner Waffen-MS einen grandiosen Untergang



  • Spieleprogrammierer schrieb:

    ziemlich hoch.

    fakten?

    @Pansemuckl: Epidemic hat leider nicht unrecht. Borland behandelt die C++-Sparte ihrer Entwicklungstools leider wirklich ausserordentlich stiefmütterlich... Wieso das so ist, kann ich nicht verstehen...

    Das hat nix damit zu tun, dass man das nimmt, was verbreiteter ist...

    -junix



  • Hi

    Für mich ist es klar warum Borland den C++ Builder nicht "mehr weiterentlickelt". Bei C++ ist mit dem Builder nicht mehr viel zu holen den die meisten Firmen benutzen den MVC++. Das liegt aber auch daran das es ein wirklich mächtiges Tool ist.

    Das heißt aber nicht das der C++ Builder von Borland schlecht ist. Aus diesem Grund versucht jetzt Borland alle Kraft in Delphi zustecken.

    Glassklare Sachen.



  • de_Bert schrieb:

    Hi

    Für mich ist es klar warum Borland den C++ Builder nicht "mehr weiterentlickelt". Bei C++ ist mit dem Builder nicht mehr viel zu holen den die meisten Firmen benutzen den MVC++. Das liegt aber auch daran das es ein wirklich mächtiges Tool ist.

    Das heißt aber nicht das der C++ Builder von Borland schlecht ist. Aus diesem Grund versucht jetzt Borland alle Kraft in Delphi zustecken.

    Glassklare Sachen.

    Wo hast Du denn die Info her, daß der Builder nicht mehr weiterentwickelt wird?
    Es wäre wirklich sehr Schade, wenn ich komplett auf MVC++ umsteigen müßte!
    Im Vergleich zu VCL ist MFC sehr,sehr schlecht konzeptioniert!

    C# kommt für mich momentan nicht in Frage!!
    Schon alleine wegen STL!

    epidemic



  • --- stop --- ⚠

    @All:

    1. keine Halb- Wahrheiten erzählen
    2. keine Statisik, die nicht überprüft ist. Es gibt nämlich kein, die unabhängig ist.

    Von daher sind alle obrigen Aussagen schlicht weg in den Raum geworfen und ohne Hand und Fuss.

    Davon mal abgesehen gehört sowas sowieso nach Rund um...

    Deshalb verschiebe ich diesen Thread dorthin.



  • Warum Rund um... ?

    es geht eigentlich um BCB



  • AndreasW schrieb:

    1. keine Halb- Wahrheiten erzählen

    Also: 1. Nix erzählen, was ihr nicht belegen könnt!

    AndreasW schrieb:

    2. keine Statisik, die nicht überprüft ist. Es gibt nämlich kein, die unabhängig ist.

    2. Versucht auch nicht es irgendwie zu belegen, die Statistiken sind nämlich alle gefälscht!

    :p
    😉



  • @Jester
    Bla, Bla, Bla....



  • -?- schrieb:

    Warum Rund um... ?

    es geht eigentlich um BCB

    weil hier auf Leute hinkommen, die mit Microsoft- Produkten arbeiten.
    Du strebst eine Marktanalyse an. Sowas passt nicht ins VCL- Forum, weil es eine einseitige Beurteilung wäre.



  • hi

    ich kann mit keiner Statistik belegen. Aber ich vermutet das es so sein wird, den es kommen so selten neue C++ Builder Versionen raus das es doch hinhauhen könnte. Man muss ja bedenken das vom JBuilder schon die Version 8 drausen ist.

    Bin nicht auf dem neusten Stand aber gibt es schon eine neuere Version als die 5 vom Builder???? 😕



  • de_Bert schrieb:

    Bin nicht auf dem neusten Stand aber gibt es schon eine neuere Version als die 5 vom Builder???? 😕

    ja, version 6



  • de_Bert schrieb:

    hi

    ich kann mit keiner Statistik belegen. Aber ich vermutet das es so sein wird, den es kommen so selten neue C++ Builders Versionen raus das es doch hinhauhen könnte. Man muss ja bedenken das vom JBuilder schon die Version 8 drausen ist.

    Bin nicht auf dem neusten Stand aber gibt es schon eine neuere Version als die 5 vom Builder???? 😕

    Da redet einer vom Untergang des C++Builders und weiß nicht mal was die neueste Version ist.

    Hauptsache die Anzahl der beiträge stimmt.

    Schwach 👎

    epidemic





  • hallo,

    naja, leider haut mich der artikel nicht gerade vom hocker, denkt hier wirklich jemand, das auf der borland-page ein artiek mit der überschrift:
    "Das Ende des CBuilders..." erscheinen wird?

    fakt ist, obwohl der cbuilder das bessere c++ (elegante objekt orientierte bibliothek, einfachere programmierung durch propertys-event-methodes modell) ist, wird in den firmen (noch bis vor kurzem zumindest) visual c++ eingesetzt, da viele firmenchefs denken, mit einem ms-produkt erhalten sie mit dem damit erzeugten code eine größere investitions-sicherheit. dennoch viele firmen setzen den cbuilder ein (auch wenn sie es nicht an die große glocke hängen und in den stellenanzeigen dann eher von delphi die rede ist, wird in diesen firmen doch oft gemischt). aber was nutzt es, dotnet wird sowieso alles über den haufen schmeißen, da wird bald auch keine rede mehr von "mfc" oder visuale c++ mehr sein. noch setzt dotnet auf die win32-api auf, aber bald wird es eine eigenständige schnittstelle sein und früher oder später wird win32 nicht mehr unterstüzt (so wie es damals mit ms-dos bzw. pc-dos und win16 der fall war)...

    mfg
    murph



  • murphy schrieb:

    dotnet wird sowieso alles über den haufen schmeißen, da wird bald auch keine rede mehr von "mfc" oder visuale c++ mehr sein. noch setzt dotnet auf die win32-api auf, aber bald wird es eine eigenständige schnittstelle sein und früher oder später wird win32 nicht mehr unterstüzt (so wie es damals mit ms-dos bzw. pc-dos und win16 der fall war)...

    wage ich zu bezweifeln.

    ms unterstützt alte systeme sehr gut - du kannst auf windows XP immer noch dos programme laufen lassen.

    und warum sollte MS mit dem vc++7.1 einen recht standardkonformen compiler auf den markt bringen, um ihn dann fallen zu lassen?

    ich denke eher, dass es in die richtung gehen wird das frontend mit .NET und das backend in c++.



  • Kennt jemand einen Link wo der Builder und das Studio ausführlich verglichen werden? Also Vor- und Nachteile von beiden. Mit Google hab ich bisher noch nix so richtig gefunden...



  • hallo,

    @Shade Of Mine: was du sagst stimmt im prinzip ja, ich habe auch eher von der ferneren zukunft geredet. aber was meinst du, warum eine sprache wie c# entwickelt wurde die gleichermaßen windows, internet, pocket-pcs, etc programmieren kann (über das dotnet-framework selbstverständlich)? c++ unterstüzt dotnet nur durch managed code und das gibt es viele einschränkungen. ich persönlich finde es ja auch echt schade, aber ich denke auf längere zeit gesehen wird c++ nur noch einen nischen-anteil behalten können. und c# ist wirklich eine tolle sprache (ich war anfangs auch total dagegen) mit neuen sinnvollen features.

    mfg
    murph


Anmelden zum Antworten